„Papa, Du brauchst gar nicht mehr anzurufen“
Knapp zwei Jahre lang war Jörg Asmussen Direktor der Europäischen Zentralbank (EZB) in Frankfurt am Main. Ende 2013 dann die überraschende Nachricht: Asmussen gibt seinen Posten auf, wechselt als Staatssekretär ins Bundesarbeitsministerium. Seiner Kinder wegen.
Zum Artikel
Gericht stoppt Uber Pop bundesweit
Großer Erfolg für die Taxiwirtschaft: Das Landgericht Frankfurt hat der Fahrervermittlung Uber bis auf weiteres verboten die Vermittlung entgeltlicher Fahrdienste über die App Uber Pop. Das Urteil gilt bundesweit, ist aber noch nicht rechtskräftig.
Zum Artikel
Debatten der Welt im Herzen der Haupstadt
Das Berliner Stadtschloss steht kurz vor dem Richtfest und die Eröffnung des Humboldt-Forums wird mit Spannung erwartet. Hier soll debattiert werden über das, was die heutige Welt bewegt.
Zum Artikel
Schulbücher machen Migranten zum Problem
Ein Drittel aller Kinder und Jugendlichen unter 15 Jahren haben einen Migrationshintergrund. Trotzdem werden Migration und Diversität in Schulbüchern vorwiegend als Problem behandelt, wie eine Studie belegt. Für die Schulbuchverlage heißt es nun Nachsitzen.
Zum Artikel
Die Reformdebatte zum Urheberrecht kommt voran
Um Autoren und Künstler zu schützen, hat die große Koalition die Stärkung des Urheberrechts vereinbart und geht das Thema auch an. Die grobe Richtung stimmt bereits und die EU will denselben Weg einschlagen, Gefahr droht nur durch TTIP.
Zum Artikel
Internet wird Zeitungen nicht komplett verdrängen
Die Zeitung aus Papier wird es auch in zwanzig Jahren noch geben, trotz der zunehmenden Bedeutung digitaler Medien. Davon zeigten sich renommierte Journalisten verschiedener europäischer Medien bei einer Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung überzeugt, und sie hatten gute Gründe dafür.
Zum Artikel
Allein gegen das Machtmonstrum
Albtraumhaft schöne Bilder für brutale Willkür in der russischen Provinz: Die menschliche Tragödie in „Leviathan“ steht für den Verfall einer ganzen Gesellschaft.
Zum Artikel
Preis der Leipziger Buchmesse geht an Philipp Ther
In der Kategorie Sachbuch geht der Preis der Leipziger Buchmesse in diesem Jahr an den Historiker Philipp Ther. Sein Buch „Die neue Ordnung auf dem alten Kontinent. Eine Geschichte des neoliberalen Europa“ bezeichnet die Jury als Geschichtsbuch, das „lesen sollte, wer die jüngsten Konflikte in Europa verstehen will“.
Zum Artikel
Das fränkische Altdorf sagt Nein zu Pegida
Im Nürnberger Land haben Genossinnen und Genossen spontan Flagge gegen Pegida gezeigt und in nur drei Tagen die größte Demonstration der jüngeren Geschichte Altdorfs auf die Beine gestellt. Die paar Pegida-Anhänger sind dadurch vollkommen untergegangen.
Zum Artikel
Wie berechtigt sind die Geld-Forderungen aus Athen?
Griechenland sucht die Lösung für seine Geldprobleme in der Vergangenheit. Reparationsforderungen gegen Deutschland von bis zu 332 Milliarden Euro stehen im Raum, das wäre mehr als die aktuelle Staatsschuld von 320 Milliarden Euro. Um was geht es genau und wie berechtigt sind die Forderungen?
Zum Artikel