Vergesst mir die Künstler und Kreativen nicht!
Kulturpolitik muss einen Rahmen schaffen, in dem freies künstlerisches und kreatives Arbeiten möglich ist. Und zwar ohne kommerzielle Interessen verfolgen zu müssen, also mit finanzieller Absicherung der Künstlerinnen und Künstler.
Zum Artikel
Offene Gesellschaft statt Punktesystem für Einwanderer
Wenn Einwanderung mit einem Punktesystem gesteuert wird, stehen nicht Menschen, sondern die Bedürfnisse der Wirtschaft im Mittelpunkt. Das taugt nicht als sozialdemokratisches Leitbild, sagt die Juso-Vorsitzende Johanna Uekermann in ihrem Gastbeitrag für den vorwärts.
Zum Artikel
Tsipras kämpft weiter, aber Berlin ist nicht der Gegner
Griechenlands Regierungschef Alexis Tsipras stattet seinen Antrittsbesuch in Berlin ab. Ein Blick auf die entscheidenden Fragen zum Schuldenproblem und den deutschen Fehler, den aktuellen Streit als Angelegenheit allein zwischen Athen und Berlin zu sehen.
Zum Artikel
Gewerkschaften brauchen mehr Unterstützer
Der Deutsche Gewerkschaftsbund feiert die Gründung der Einheitsgewerkschaft vor 70 Jahren und kämpft mit zahlreichen Herausforderungen der Gegenwart, die er nur gemeinsam mit Akteuren der Zivilgesellschaft bewältigen kann.
Zum Artikel
Votum der Enttäuschten in Frankreich
Bei den französischen Départementswahlen am Sonntag wird erneut ein Erfolg des rechtsextremen Front National erwartet. Die Sozialisten dürften dagegen zahlreiche Départements verlieren.
Zum Artikel
Poeten und Kalaschnikows
Lange Zeit schlummerte das Schwarze Meer im Verborgenen. Die Krisen und Kriege der letzten Jahre, aber auch Putins Spiele in Sotschi, haben die Region wieder in den Mittelpunkt gerückt. Der Dokumentarfilm „Tristia“ liefert lebenspralle Momentaufnahmen von Stagnation, Krise und Aufbruch.
Zum Artikel
Oppermann: „Jede und jeder wird in unserem Land gebraucht“
Damit die hiesige Wirtschaft auch in Zukunft genügend Fachleute hat, will die SPD Frauen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf leichter machen, Junge besser qualifizieren, Flüchtlinge schneller integrieren. Und Einwanderung auch von außerhalb der EU gezielt fördern – nach kanadischem Vorbild.
Zum Artikel
Lohngerechtigkeit: Ist bald Schluss mit der Lohndiskriminierung?
Seit Jahrzehnten steht das Thema „Gleicher Lohn für gleiche Arbeit“ auf der politischen Agenda, aber bewegt hat sich wenig. Bundesfrauenministerin Manuela Schwesig will das nun ändern und sie beweist dabei eine Zähigkeit, die dem Koalitionspartnern CDU und CSU heftig auf die Nerven geht.
Zum Artikel
„Gestern waren wir Kümmeltürken, heute Top-Terroristen“
Prominente „Störungsmelder on tour“ klären bundesweit über Rechtsextremismus auf und suchen das offene Gespräch mit Schülern, ohne erhobenen Zeigefinder. Im Rahmen der Internationalen Aktionswochen gegen Rassismus hat der Verein „Gesicht Zeigen!“ sein Dauerprojekt in Berlin vorgestellt.
Zum Artikel
„Kunst für alle“
Kunst ist politisch. Das zeigt Klaus Staeck, der Künstler und Präsident der Akademie der Künste, einmal mehr mit der Schau „Kunst für alle. Multiples, Grafiken, Aktionen aus der Sammlung Staeck“. Der unermüdliche Einmischer zeigt mehr als 300 Werke aus seiner Sammlung.
Zum Artikel