Die Zeit ist reif für mehr Pop in der Kulturpolitik

Popkultur – eigentlich steckt die Kultur schon im Namen. Doch der Pop hat immer noch einen schweren Stand in der deutschen Kulturlandschaft. Es ist Zeit, Pop als politische Äußerung und Kulturgut anzuerkennen und zu fördern, statt Gräben zwischen Oper und Diskothek herbeizureden.
Zum Artikel

Weil Demokratie immer Demokraten braucht

Herzlichen Glückwunsch, Friedrich-Ebert-Stiftung! Die SPD-nahe Organisation feiert am heutigen Montag ihren 90. Geburtstag. Das Ziel der größten und ältesten politischen Stiftung Deutschlands, den sozialen Aufstieg durch Bildung zu fördern, bleibt weiterhin aktuell.
Zum Artikel

„Europa, wo stehst Du?“

Wie hat die Eurokrise die europäische Werte- und Kulturgemeinschaft verändert? Darüber diskutierten Künstler und Intellektuelle aus Deutschland, Griechenland, Rumänien und den Balkanstaaten am Freitagabend in der Berliner Akademie der Künste.
Zum Artikel

Wer entscheidet über die Höhe des Mindestlohns?

Zum ersten Mal trafen am Freitag die Mitglieder der neu gegründeten Mindestlohn-Kommission in Berlin zusammen. Sie werden darüber entscheiden, wie hoch künftig der Mindestlohn in Deutschland sein wird.
Zum Artikel

Kein Bock auf Betonköpfe

Wo, bitte schön, geht es in den Betonschluchten einer Pariser Vorstadt zu einem selbstbestimmten Leben? In dem Drama „Bande de filles“ schlägt eine Teenagerin überraschende Pfade ein.
Zum Artikel

Die Nagelbombe, der Fall Yozgat und der Verfassungsschutz

Im NSU-Prozess hat die Aufarbeitung des Bombenanschlags in Köln begonnen. Dieser ist das letzte große Verbrechen, dessen der NSU beschuldigt wird. Ein Ende des Prozesses ist dennoch nicht absehbar. Gerade beantragte die Nebenklage, Hessens Ministerpräsidenten Bouffier vor Gericht zu zitieren. Es bleibt spannend.
Zum Artikel

Die außenpolitische Dimension der Kulturpolitik

Der Blick über den eigenen Tellerrand kann neue Welten eröffnen. Das gilt auch und gerade für den Bereich der Kultur. Wer fremde Kulturen kennenlernt, dem eröffnen sich neue Blickwinkel. Auswärtige Kulturpolitik will diese neuen Zugänge fördern – und damit Dialog, Verständnis und letzlich Frieden.
Zum Artikel

Arbeit anders verteilen – Ehegattensplitting abschaffen

Die SPD-Bundestagsfraktion feiert beim diesjährigen Internationalen Frauentag die Einführung der Frauenquote. Die Diskussion über Erfolge und Erwartungen sozialdemokratischer Frauen- und Gleichstellungspolitik bringt gleich zwei neue Ziele zum Vorschein: Arbeit soll anders verteilt und das Ehegattensplitting abgeschafft werden.
Zum Artikel

Die SPD muss die Chance nutzen, Frauen zu fördern

Die deutsche Filmförderung benachteiligt Frauen. Darauf hat ProQuote Regie aufmerksam gemacht. Für mehr Gleichberechtigung sind aus ihrer Sicht Gesetzesänderungen und eine andere Förderpolitik nötig. Hier sieht ProQuote Regie auch die SPD in der Pflicht.
Zum Artikel

Die Grande Dame der SPD-Geschichtsschreibung wird 85

Am 27. Februar wird Helga Grebing 85. Sie ist eine beeindruckende Zeitzeugin, vor allem der Nachkriegszeit – und sie ist unsere führende lebende Historikerin, die die großen Linien der sozialen Auseinandersetzung im 20. Jahrhundert wertorientiert und mit außerordentlichem Detailwissen aufzeigt.
Zum Artikel
abonnieren