Geschichte
Alexander Parvus: Der Mann, der Lenin zurück nach Russland brachte
Zuerst erklärte er den Deutschen Russland, dann wurde er zum glühenden Gegner der Zarenherrschaft. Mit der Organisation der Rückreise Lenins nach Russland 1917 hatte der Sozialdemokrat Alexander Parvus seinen Anteil an der Russischen Revolution.
60. Geburtstag von Hape Kerkeling: Wie der Entertainer fast SPD-Chef wurde
Nach der Niederlage bei der Bundestagswahl wollte sich die SPD bei ihrem Parteitag in Bremen 1991 neu aufstellen. Hoffnungsträger Björn Engholm sollte zum Parteichef gewählt werden. Dann aber trat Entertainer Hape Kerkeling auf den Plan.
„Kongokonferenz“ 1884: Startschuss für den deutschen Kolonialismus
Das Deutsche Reich startete erst spät in das Rennen um Kolonien. Ein Wendepunkt wurde die „Kongokonferenz“ im November 1884. Die SPD äußerte von Anfang an deutliche Kritik an den Plänen Bismarcks und des Kaisers.
Gustav Radbruch: Modernisierer des deutschen Rechtssystems
Eine juristische Karriere ist für einen Sozialdemokraten im Kaiserreich eher ungewöhnlich. Gustav Radbruch absolviert sie dennoch und wird 1921 erster sozialdemokratischer Reichsjustizminister. In die Rechtsgeschichte geht er jedoch nach dem Zweiten Weltkrieg ein.
65 Jahre Godesberger Programm: So wurde die SPD zur Volkspartei
Am 15. November 1959 beschließt der SPD-Parteitag das Godesberger Programm. Es ist ein Meilenstein auf dem Weg zur Regierungsverantwortung im Bund. Doch nicht jede*r ist mit dem neuen Kurs einverstanden.
Rudolf Breitscheid: Wie der SPD-Außenpolitiker zu Hitlers Zielscheibe wurde
Als Radikaldemokrat und Pazifist positionierte sich Rudolf Breitscheid klar gegen die Kriegskredite im Ersten Weltkrieg. In der Weimarer Republik trieb er die deutsch-französische Annäherung voran. Seine Überzeugungen machten Breitscheid zum idealen Ziel der Nazis.
Adolf Reichwein: Vom stillen Rebellen zum Widerstandskämpfer gegen Hitler
In der Weimarer Republik arbeitet er als Pädagoge. Am Museum für deutsche Volkskunde entwickelt er sich zum strikten Gegner der Nazis. Als Mit-Verschwörer von Stauffenberg wird der Sozialdemokrat Adolf Reichwein zum Tode verurteilt und am 20. Oktober 1944 hingerichtet.
Gleichberechtigt in der Wirtschaft – wie Hans Böckler den DGB bis heute prägt
In Vorständen und Aufsichtsräten der Wirtschaft völlig gleichberechtigt vertreten sein, dieses Ziel verfolgte Hans Böckler. 1949 wird er zum Ersten Vorsitzenden des gerade gegründeten DGB gewählt. Wie kein Zweiter verkörpert er die Geschichte der Arbeiterbewegung.
Deutscher Gewerkschaftsbund: Wie es zur Gründung des DGB kam
Am 13. Oktober 1949 wird in München der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) gegründet. Erste Ideen dazu hatte es bereits vor dem Zweiten Weltkrieg gegeben. Seit ihren Anfängen hat der DGB die Bundesrepublik stark geprägt.