Vivian Maier Superstar
Als ihre Fotografien Weltruhm erlangten, war Vivian Maier bereits tot. Nun zeigt das Willy-Brandt-Haus Berlin Werke der Frau, die als Kinderfrau arbeitete und so heimlich wie leidenschaftlich Fotokünstlerin war: „Vivian Maier. Street Photographer“ heißt die Schau.
Zum Artikel
Die europäische Erinnerungskultur stärken
Wolfgang Thierse stellt in seinem Debattenbeitrag fest: „Kulturpolitik muss mehr denn je Kommunikation sein, besteht mehr denn je aus Aushandlungsprozessen.“ Er benennt ferner drei Leitbilder: Vielfalt, Teilhabe, öffentliche Verantwortung. In diesem Rahmen ist auch die Gedenk- und Erinnerungspolitik zu verorten.
Zum Artikel
Premier Matteo Renzi hat Italien ein Wunder beschert
Matteo Renzi ist seit einem Jahr Premierminister Italiens. Trotz schlechter Wirtschaftsdaten ist ihm ein kleines politisches Wunder geglückt.
Zum Artikel
TTIP und Ceta: SPD diskutiert Chancen und Risiken
Befürworter und Kritiker kommen zu Wort: Am Montag, den 23. Februar, debattiert die SPD über TTIP und CETA. Ängste und Sorgen sollen besprochen werden, ebenso wie die Chancen der Handelsabkommen. Die Konferenz, an der auch SPD-Chef und Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel teilnimmt, wird per Live-Stream übertragen.
Zum Artikel
Der unbeugsame Advokat der Demokratie
Am 19. Februar 1945 starb der ehemalige Ministerpräsident des Landes Braunschweig, Heinrich Jasper, im Konzentrationslager Bergen-Belsen. Der Sozialdemokrat ist in der SPD fast vergessen, obwohl er einer ihrer prominentesten Politiker war. Eine Spurensuche.
Zum Artikel
Maas: Mietpreis in diesem Jahr bremsen
Spätestens bis Ende des Jahres soll sie kommen: Die Mietpreisbremse. Dass das Gesetzgebungsverfahren sich solange hinzieht, ist Bundesjustizminister Heiko Maas zufolge der Union geschuldet.
Zum Artikel
Weißbier und schwarzer Humor
Der Star beim politischen Aschermittwoch der SPD in Vilshofen ist ohne Zweifel SPD-Chef und Vizekanzler Sigmar Gabriel, doch wird er dicht gefolgt von seinem Gastgeber, der das Spektakel eröffnet.
Zum Artikel
Auf die Wechselfälle des Lebens reagieren
Erwerbsbiografien sind heute selten geradlinig. Berufliche Umorientierungen, Umbrüche im familiären Bereich oder veränderte Interessen führen zu einem ständigen Auf und Ab im Arbeits- und Sozialleben. Darauf sollten auch Staat und Arbeitgeber reagieren. Ein Gastbeitrag zur Lebenslaufgestaltung in naher Zukunft.
Zum Artikel
Innovative Strafen für Unternehmen?
Die SPD forderte einst ein Unternehmensstrafrecht. Jetzt stellt sie den Justizminister, der sich bisher aber nicht zu radikalen Neuerungen entschließen kann.
Zum Artikel
Letzte Frist vor Grexit
Die Eurostaaten setzen Griechenland nach dem Scheitern der gestrigen Verhandlungen eine letzte Frist. Bis morgen, Mittwoch, muss die Regierung in Athen einen Antrag über die weitere Zusammenarbeit einreichen. Doch überraschen Eurogruppenchef Jeroen Dijsselbloem und Währungskommissar Pierre Moscovici in den Verhandlungen mit jeweils eigenen Vorschlägen.
Zum Artikel