Chancen der Digitalisierung nutzen

Öffentliche Übertragungen von Opern oder Ausstellungsbesichtigungen im Netz? Die Digitalisierung macht’s möglich. Doch warum werden diese Chancen nicht mehr genutzt? Diese Frage stand im Mittelpunkt einer Diskussion mit Berlins Kulturstaatssekretär Tim Renner.
Zum Artikel

Botschaft der Unzufriedenheit an Frankreichs Sozialisten

Die französischen Sozialisten haben bei den Départementswahlen ihre vierte Niederlage in Folge erlitten. Die Konservativen sehen dagegen ihre Chancen gestärkt, 2017 wieder an die Macht zu kommen. Der Front National hat kein Département gewinnen können, verzeichnete aber Erfolge.
Zum Artikel

Louise Zietz, erste Frau im SPD-Parteivorstand

Sie war die sozialdemokratische Vorkämpferin für Frauenrechte. Gefördert von August Bebel, rückte Louise Zietz als erste Frau in den SPD-Parteivorstand auf. Mit einem Festakt in ihrer Geburtsstadt Bargteheide erinnert die SPD an ihren 150. Geburtstag.
Zum Artikel

Erst im Ausland ein Deutscher

"My german friend" – Mancher türkischstämmige Deutsche fühlt sich in den USA zum ersten Mal wirklich als Deutscher – und wird auch so behandelt. Wissenschaftler fordern deshalb, sich erst über die Ziele von Migrationspolitik zu einigen, bevor ein Einwanderungsgesetz ausgearbeitet wird.
Zum Artikel

Aleppo, ein Ausschnitt der syrischen Tragödie

Der Bürgerkrieg in Syrien geht in sein fünftes Jahr, ohne jegliche Aussicht auf Frieden. Das Assad-Regime kämpft verbissen weiter und droht aktuell die Rebellen-Hochburg Aleppo einzukesseln.
Zum Artikel

Zur Willkommenskultur gehört ein Integrationsministerium!

Deutschland würde mit einem offensiv gestalteten Einwanderungsgesetz nach innen und außen ein wichtiges Signal setzen. Dazu sollte ein Bundesministerium für Migration und Integration geschaffen werden, das alle Kompetenzen bündelt und entbürokratisiert.
Zum Artikel

Gesellschaft auf der Kippe

Straßenstrich statt Spanische Treppe: In seinem Dokumentarfilm über Roms Peripherie zeigt Gianfranco Rosi berührende Eindrücke von einer Gesellschaft auf der Kippe.
Zum Artikel

Poroschenko erringt Etappensieg gegen Oligarchie

Der ukrainische Präsident hat den Machtkampf mit dem Oligarchen Kolomojskij vorerst für sich entschieden. Wenn Poroschenko Kurs hält, könnte die Ukraine am Ende dieses langen Kampfes demokratischer sein.
Zum Artikel

Kultur als Standortvorteil für alle

Die Kulturdebatte hat klare Sorgen zum Ausdruck gebracht: Bedrohungen durch TTIP, die Kostenlos-Mentalität im Internet oder ökonomischen Druck überhaupt. Natürlich darf Kunst nicht auf wirtschaftlichen Nutzen reduziert werden. Aber sie darf nützlich sein, und soll der Gesellschaft auch Gewinn bringen.
Zum Artikel

Vergesst mir die Künstler und Kreativen nicht!

Kulturpolitik muss einen Rahmen schaffen, in dem freies künstlerisches und kreatives Arbeiten möglich ist. Und zwar ohne kommerzielle Interessen verfolgen zu müssen, also mit finanzieller Absicherung der Künstlerinnen und Künstler.
Zum Artikel
abonnieren