Alexis Tsipras kämpft um die Einheit seiner Partei

Nach der Abstimmung für weitere Sparmaßnahmen im griechischen Parlament ist die regierende Syriza-Partei tief gespalten. Auf Alexis Tsipras kommen harte Zeiten zu.
Zum Artikel

Bundestag stimmt für Euro-Hilfen an Griechenland

Mit einer deutlichen Mehrheit haben sich die Abgeordneten des Deutschen Bundestages für ein drittes Rettungspaket für Griechenland ausgesprochen. Die Abstimmung war mit Spannung erwartet worden, da insbesondere in der Unionsfraktion zahlreiche Abgeordnete ihr Nein angekündigt hatten. Auch in der SPD-Fraktion gab es am Donnerstag Abend eine Überraschung.
Zum Artikel

Kopftuchdebatte: Aufschrei der Ängstlichen

Heutzutage ist es erhellend, ein Kopftuch zu tragen. Der Stoff wird zum chemischen Indikator, der in die „Suppe Deutschland“ getaucht wird – und schnell zeigt, wie es um unsere Toleranz und Offenheit steht.
Zum Artikel

Freiwillige Helfer der SeaWatch werfen der EU Untätigkeit vor

Das Mittelmeer wird nicht erst zum Massengrab, es ist längst eines. Jährlich sterben mehrere Tausend Menschen auf ihrer Flucht nach Europa, Tendenz steigend. Das Projekt „SeaWatch“ will helfen. Die Aktivisten kritisieren das Vorgehen der EU scharf.
Zum Artikel

Wie Freital um seinen Ruf kämpft

Innerhalb weniger Tage ist das sächsische Freital bundesweit bekannt geworden, seit Rechte hier lautstark gegen ein Flüchtlingsheim demonstrierten. SPD-Stadtrat Klaus Wolframm findet den braunen Anstrich Freitals nicht gerechtfertigt – und kämpft für den guten Ruf seiner Heimatstadt.
Zum Artikel

Wie Carsten Sieling Bremen auf Kurs bringen will

Bremen hat einen neuen Bürgermeister. Carsten Sieling wurde am Mittwoch Vormittag von der Bürgerschaft gewählt. Er erhielt dabei zwei Stimmen mehr als die rot-grüne Koalition Sitze hat. Die Herausforderungen für die kommenden vier Jahre sind groß.
Zum Artikel

Datenhandel von Unternehmen: Denn wir wissen nicht, was sie tun

Daten sind das neue Öl: Große Wirtschaftsunternehmen sammeln persönliche Daten und verkaufen sie weiter. Viele Menschen reagieren darauf mit Ohnmacht, Gleichgültigkeit oder Resignation. Dabei gehen Datenhoheit und Datenschutz uns alle etwas an – vor allem, weil niemand kann sagen, wie viel die Unternehmen wirklich über uns wissen.
Zum Artikel

Kommentar zur Iran-Einigung: Ein großer historischer Durchbruch

Die Einigung von Wien kann sich positiv für die gesamte Region des Nahen und Mittleren Ostens auswirken, meint unser Autor Andreas Zumach. Doch längst nicht alle Hürden sind genommen.
Zum Artikel

Iran: Was die Einigung im Atomstreit tatsächlich beinhaltet

„Eine Einigung von historischem Ausmaß“: Nach der Beilegung des Streits um das Atomprogramm im Iran überbieten sich die Kommentatoren mit Superlativen. Tatsächlich zeigte sich das Regime in Teheran zu weitgehenden Zugeständnissen bereit.
Zum Artikel

Nach dem Gipfel: Was die Griechen nun erwartet

Der Grexit ist – vorerst – abgewendet. Und jetzt? Es heißt, Griechenland sei gerettet, doch auf den Straßen Hellas herrscht Fassungslosigkeit. Ein Lagebericht aus Thessaloniki.
Zum Artikel
abonnieren