Mindestlohn-Bilanz bestätigt Nahles
Seit 100 Tagen gilt in Deutschland der flächendeckende gesetzliche Mindestlohn von 8,50 Euro, den die SPD zügig durchgesetzt hat – auch gegen Widerstände bei ihren Koalitionspartnern. Die erste Bilanz straft die Kritiker Lügen.
Zum Artikel
Hamburger Koalitionsvertrag steht
Hamburg ist bereits im Olympia-Fieber, das Thema hat es sogar in den Koalitionsvertrag geschafft. Kein Wunder also, wenn der Erste Bürgermeister Olaf Scholz das Thema bei der Vorstellung der rot-grünen Einigung in den Mittelpunkt stellte.
Zum Artikel
Anetta Kahane: „Deutschland hat gepennt“
Der Brandanschlag von Tröglitz ist zwar auch Ergebnis einer Stimmungsmache gegen Flüchtlinge, aber nicht nur: Die Welt hat sich verändert, die weiße priviligierte Oberschicht in Europa denkt aber immer noch in alten rassistischen Klischees, kritisiert die Vorsitzende der Amadeu-Antonio-Stiftung Anetta Kahane.
Zum Artikel
Aydan Özoğuz: Vom Einwanderungsland zur Einwanderungsgesellschaft
Deutschland muss sich vom Einwanderungsland zur Einwanderungsgesellschaft entwickeln. Wie das gelingen kann, erklärt die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung Aydan Özoğuz in ihrem Debattenbeitrag.
Zum Artikel
Katrin Budde: „Tröglitz ist nicht überall“
Der Tröglitzer Brandanschlag hat bundesweit für Entsetzen gesorgt. Ist Tröglitz überall, wie es Sachsen-Anhalts Ministerpräsident postulierte ? Nein, sagt die SPD-Landesvorsitzende Sachsen-Anhalts. Katrin Budde über die Notwendigkeit des NPD-Verbots, Zivilcourage und warum Tröglitz eben nicht allerorts ist.
Zum Artikel
„Feige, niederträchtig und ehrlos“
Der Brandanschlag auf das geplante Flüchtlingsheim im 2700-Einwohner-Ort Tröglitz in Sachsen-Anhalt sorgt für Entsetzen. Als Reaktion auf den Anschlag fordern SPD-PolitikerInnen von der Gesellschaft mehr Engagement im Kampf gegen rechtes Gedankengut und Alltagsrassismus. Ein Überblick in unserem Storify.
Zum Artikel
Die Leichen danach
Ein Mann und eine Frau lieben sich und am Ende sind zwei Menschen tot. Mit sinnlicher Wucht erzählt Mathieu Amalrics Krimi-Verfilmung von einer tödlichen Spirale aus Leidenschaft und Scheinmoral in der Provinz.
Zum Artikel
Erfolg in der neuen Heimat
Sie sind Lehrerin, oder Firmengründerin. Sie sitzen im Stadt- oder Betriebsrat, und im Europäischen Parlament. Was die Protagonisten unserer Bildergalerie eint, ist ihre nichtdeutsche Herkunft. Mit ihr - und nicht trotz ihr - stehen sie beispielhaft für die Bereicherung die Migranten für die deutsche Gesellschaft sind.
Zum Artikel
„Weder rechtlich möglich noch gesellschaftlich akzeptabel“
Die Große Koalition will ein neues Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung vorlegen. Darüber gibt es eine lebhafte Debatte – auch innerhalb der SPD. Alexander Dix, der Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, argumentiert gegen die Vorratsdatenspeicherung:
Zum Artikel
„Datenschutz steht nicht über allen anderen Grundrechten“
Die Große Koalition will ein neues Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung vorlegen. Darüber gibt es eine lebhafte Debatte – auch innerhalb der SPD. Rainer Wendt, der Bundesvorsitzende der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG), argumentiert für die Vorratsdatenspeicherung:
Zum Artikel