Vier Jahre nach Utøya: Entschlossen gegen Hass

Vor vier Jahren stürzten die Attentate des Rechtsextemisten Anders Breivik in Oslo und auf der Insel Utøya Norwegen in tiefe Trauer. Auch in Deutschland ist die Anteilnahme noch immer groß. Die Bedrohung für unsere offene Gesellschaft ist nicht kleiner geworden.
Zum Artikel

Wie deutsche Unternehmen die Jugendarbeitslosigkeit in Südeuropa bekämpfen wollen

Die Jugendarbeitslosigkeit in Südeuropa ist erschreckend hoch. Mit der Initiative „InCharge“ wollen Unternehmen aus der Bundesrepublik für Besserung sorgen. Sie setzen dabei auf ein deutsches Erfolgsmodell.
Zum Artikel

Högl sieht gute Chancen für neuen NSU-Untersuchungsausschuss

Weil nach dem ersten Untersuchungsausschuss des Bundestages zur Mordserie des NSU noch allerhand Fragen offen blieben, denken einige Abgeordnete nun über einen zweiten Ausschuss nach. Laut Eva Högl stehen die Chancen für eine derartige Initiative gut.
Zum Artikel

20. Juli 1944: „Eine Minderheit, die Widerstand leistete“

Am Montag jährte sich das Attentat auf Adolf Hitler vom 20. Juli 1944 zum 71. Mal. Bei der Gedenkveranstaltung der Bundesregierung in Berlin-Plötzensee würdigte DGB-Chef Reiner Hoffmann einen widerständigen Sozialdemokraten und Gewerkschaftler.
Zum Artikel

Betreuungsgeld verfassungswidrig: Sieg für SPD, Niederlage der CSU

Das Bundesverfassungsgericht hat das Betreuungsgeld als nicht mit dem Grundgesetz vereinbar gekippt. Die CSU hatte das Gesetz gegen massiven Widerstand durchgedrückt, die SPD hatte es von Anfang an abgelehnt.
Zum Artikel

Wieso immer mehr SPD-Verbände Cannabis freigeben wollen

Bremens neuer Bürgermeister Carsten Sieling hat sich als erster Ministerpräsident dafür ausgesprochen, den Gebrauch von Cannabis zu legalisieren. Die Forderung passt zum Kurs von immer mehr SPD-Landesverbänden. In Berlin könnten die Genossen im kommenden Jahr mit der Cannabis-Legalisierung in den Wahlkampf ziehen.
Zum Artikel

Fahimi: Aussagen Seehofers zu Flüchtlingen sind „erbärmlich“

SPD-Generalsekretärin Yasmin Fahimi weist die Vorschläge von Horst Seehofer zur Flüchtlingspolitik als „schwer erträglich“ zurück. Es sei „typisch Seehofer: Probleme werden nicht gelöst, sondern nur auf andere abgewälzt“.
Zum Artikel

NSU-Prozess: Anwälte müssen Zschäpe weiter verteidigen

Der 219. Verhandlungstag im NSU-Prozess begann mit einem Paukenschlag: Drei der vier Pflichtverteidiger Beate Zschäpes baten um „Aufhebung ihrer Bestellung“, der gesamte Prozess schien gefährdet. Doch die Sorge war unbegründet.
Zum Artikel

Verzerrte Wahrnehmung: Warum die Kopftuchdebatte am Thema vorbeigeht

Geht es um Religionsfreiheit, wird in Deutschland meist nur über das Kopftuch geredet. Dabei sollten wir mit der Debatte ganz woanders beginnen.
Zum Artikel

„Senor Kaplan“: Nazi-Jagd am Traumstrand von Uruguay

Wie schnappt man sich einen untergetauchten Alt-Nazi? Mit lakonischem Humor erzählt die Dramödie „Senor Kaplan“ davon, wie zwei Südamerikaner in die größte Aufgabe ihres Lebens hineinstolpern.
Zum Artikel
abonnieren