Parteileben
Ist die Sozialdemokratie noch zeitgemäß? Assad Hussain, der jüngste SPD-Kreisvorsitzende in Baden-Württemberg, meint: Die Themen und Grundwerte der SPD sind heute aktueller denn je – sie müssen aber auf die moderne Gesellschaft ausgerichtet werden.
Es soll darum gehen, dass SPD-Mitglieder sich kennenlernen und vernetzen. Für den November organisiert der SPD-ReiseService zusammen mit dem „vorwärts“ das erste bundesweite Ortsvereinstreffen in Thüringen. Auch Parteiprominenz wird mit dabei sein.
Die BayernSPD stellt sich an ihrer Spitze neu auf. Neben Ronja Endres und Sebastian Roloff als künftige Vorsitzende gehen Kathrin Pollack und Uwe Kirschstein in die neue Führung. Am Dienstag wurden sie in Schweinfurt vorgestellt.
Achim Post bewertet im Interview das Kommunalwahlergebnis seiner Partei. Der NRWSPD-Vorsitzende erklärt, auf welche Stichwahl er besonders schaut und warum er mit Blick auf die Landtagswahl 2027 optimistisch ist.
In großen Universitätsstädten wie Düsseldorf, Aachen, Münster, Bonn oder Köln tat sich die SPD bei den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen schwer. Doch in einem Kölner Wahlkreis hat ausgerechnet ein SPD-Kandidat mit 48,2 Prozent das beste Ergebnis geholt. Wie hat Mattis Dieterich das geschafft?
Am Montag geht die Landtagsfraktion der Bayern-SPD in Klausur – und fährt dabei vier Tage durch den Freistaat. Im Interview sagt Fraktionschef Holger Grießhammer, was er damit bezweckt und wie er die SPD in die Regierung des Freistaats führen will.
Serpil Midyatli oder Ulf Kämpfer: Wer die SPD in Schleswig-Holstein in den Landtagswahlkampf 2027 führt, entscheiden die Mitglieder per Urwahl. Am Dienstagabend fand die erste landesweite Vorstellungsrunde in Kiel statt.
Beim Fest des „vorwärts“ in Berlin am Montagabend hat SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf die Partei aufgefordert, Lehren aus dem Ergebnis der Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen zu ziehen. Eine zentrale Rolle soll dabei der „vorwärts“ spielen.
Die Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen sind für die SPD historisch schlecht ausgegangen. Die Landesvorsitzenden Sarah Philipp und Achim Post sehen darin Licht und Schatten. Zugleich hoffen sie auf ein positives Ergebnis ihrer Kandidierenden bei den Stichwahlen am 28. September.
Am meisten gelesen:
Der Dokumentarfilm „Die Möllner Briefe“ erzählt von den Traumata der Überlebenden des Brandanschlags von Mölln. Im Interview sprechen der Hinterbliebene Ibrabahim Arslan und Regisseurin Martina Priessner über strukturellen Rassismus und was Filme dagegen bewirken können.
Mehrere Millionen Wahlberechtigte sind am Sonntag in Nordrhein-Westfalen aufgefordert, ihre Stimmen ein zweites Mal abzugeben. Die SPD rechnet sich bei einigen Stichwahlen Siegchancen aus, insbesondere im Ruhrgebiet, aber auch am Rhein.