Parteileben
Im kommenden Frühjahr wird in Baden-Württemberg ein neuer Landtag gewählt. Für die SPD geht Parteichef Andreas Stoch als Spitzenkandidat ins Rennen. Im Interview sagt er, wie er die SPD trotz mauer Umfragewerte in die Regierung führen will.
Die SPD muss nicht nur sich verändern, sondern auch Antworten auf Ungerechtigkeiten in der Gesellschaft geben, sagt der Vorsitzende der bayerischen Jusos, Benedict Lang. Dafür sollte sie auch „vermeintlich Vorgegebenes in Frage stellen“.
Die Stadt Essen scheint aktuell fest in CDU-Hand zu sein – doch wenn es nach der SPD geht, soll sich das mit den Kommunalwahlen im September wieder ändern. Vor Ort setzt man dabei vor allem auf eins: Präsenz.
Wie können inaktive oder Nicht-Mitglieder für die Mitarbeit in der SPD begeistert werden? Unterbezirke, die hierauf eine Antwort haben, können sich jetzt für den Innovationsfonds bewerben – und im besten Fall 2.500 Euro erhalten.
Mit 17 Jahren war Lavinia Esser aus Nordrhein-Westfalen die jüngste Delegierte auf dem SPD-Bundesparteitag. Im Interview spricht die Schülerin über ihre Aufregung, ihr Gespräch mit Bärbel Bas und worauf sie sich mit der SPD freut.
Drei Tage Debatte und ein Beschluss zur Neuaufstellung: Das war der Parteitag der SPD. Im Gespräch ziehen Juso-Chef Philipp Türmer und der Vorsitzende der AG 60plus, Lothar Binding, ihr persönliches Fazit. Hitzig wurde es vor allem bei einer Frage.
Am meisten gelesen:
Als SPD-Kandidat Masoud Ghahremani am Montag mit seiner Schwester in Düsseldorf Wahlplakate aufhängen wollte, wurden sie bedroht und angebrüllt. Einen Tag später war er im selben Stadtteil wieder auf der Straße – mit einer klaren Botschaft an die Angreifer.
Manche sehen in dem US-Unternehmen Palantir die ultimative Waffe gegen Terrorismus und Kriminalität, andere die letzte Stufe zum totalen Überwachungsstaat. Nun wird die Software des umstrittenen Konzerns möglicherweise bald auch in ganz Deutschland eingesetzt.