Parteileben
SPD-Politiker: Was Katja Mast und Friedrich Ebert miteinander verbindet
In dieser Woche feiert die Friedrich-Ebert-Stiftung ihr 100-jähriges Bestehen. Mit dem Namensgeber der Stiftung verbindet Kaja Mast persönlich eine Menge. Das wird schon beim Blick ins Büro der Ersten Parlamentarischen Geschäftsführerin der SPD-Bundestagsfraktion deutlich.
Mehria Ashuftah: Aus dem Flüchtlingsheim in die Hamburger Bürgerschaft
In Afghanistan geboren, kam sie als Kind nach Deutschland und wuchs in einem Hamburger Flüchtlingsheim auf. Künftig sitzt Mehria Ashuftah dort für die SPD in der Bürgerschaft. Dabei galt die Kandidatur der 37-Jährigen lange als aussichtslos.
Mögliche Koalition: So läuft das Mitgliedervotum bei der SPD ab
Der SPD-Parteivorstand hat den Weg für Koalitionsverhandlungen mit CDU und CSU freigemacht. In einer digitalen Sitzung stimmte die Parteiführung einstimmig dafür. Gleichzeitig beschloss der Vorstand, wie das folgende Mitgliedervotum ablaufen soll.
Politischer Aschermittwoch: Karl Lauterbach kann auch Bierkeller!
Blasmusik, Bierkeller und Karl Lauterbach – wie passt das zusammen? Sehr gut, lautet das Fazit nach dem Auftritt des Bundesgesundheitsministers beim Politischen Aschermittwoch der bayerischen SPD in Vilshofen. Der Rheinländer zeigt, dass er Humor besitzt, aber auch kräftig austeilen kann.
Spannung vor der Hamburg-Wahl: Mit wem kann die SPD künftig regieren?
Am Sonntag wählen die Hamburger*innen eine neue Bürgerschaft. Nur eine Woche nach der Niederlage bei der Bundestagswahl hofft die SPD auf einen Sieg in der Hansestadt. Sorgen macht ihr der bisherige Koalitionspartner.
Warum die Kölner SPD am Abend der Bundestagswahl Karneval gefeiert hat
Während anderswo am Abend der Bundestagswahl Trauer und Enttäuschung herrschten, feierte die Kölner SPD am 23. Februar mit tausenden Menschen Karneval. Was kurios klingt, hat mit einer mehr als 100 Jahre alten Tradition zu tun.
Hätten Sie sie erkannt? So verkleiden sich Sozialdemokraten im Karneval
Fastnacht, Fastelovend, Fasching oder Karneval – es gibt viele Begriffe für die sogenannte fünfte Jahreszeit. Beim närrischen Treiben mischen auch Sozialdemokrat*innen gerne mit. Darunter auch mancher Norddeutscher, wie unser Überblick zeigt.
Stimmung in der SPD: Wie es nach der Wahlniederlage weitergeht
In der SPD wird nach der Wahlniederlage über den weiteren Kurs diskutiert. Es gibt Forderungen nach einem vorgezogenen Parteitag und einem neuen Grundsatzprogramm. Bei einer neuen Gruppe junger Genoss*innen geht der Blick schon über die nächste Wahl hinaus.
Am meisten gelesen:
Ticker zu Koalitionsgesprächen: Wird noch vor Ostern ein neuer Kanzler gewählt?
CDU und CSU haben die Bundestagswahl gewonnen. Die SPD landete hinter der AfD auf Platz drei. Wie es nun weitergeht bei der Regierungsbildung und was die SPD sonst so bewegt, lest ihr in unserem Ticker.
Klimaneutralität bis 2045: Warum das keine Gefahr, sondern eine Chance ist
Im Grundgesetz soll ein neues Sondervermögen „für zusätzliche Investitionen in die Infrastruktur und für zusätzliche Investitionen zur Erreichung der Klimaneutralität bis 2045“ verankert werden. Ökonom Gustav Horn erklärt, warum das für die deutsche Wirtschaft technologische Chancen eröffnet.
Investitionspaket im Bundesrat: Wie stimmen die SPD-geführten Länder ab?
Am Freitag stimmt der Bundesrat über die Grundgesetzänderungen zur Schuldenbremse und für ein Sondervermögen für Infrastruktur ab. Inzwischen scheint auch in der Länderkammer eine Mehrheit sicher zu sein. Offen ist dagegen die Frage, wie die Mehrheit der SPD-geführten Länder abstimmen wird.