Parteileben
Erneuerung der SPD: Bas und Klüssendorf sollen übernehmen
Bärbel Bas soll neue SPD-Vorsitzende werden, Tim Klüssendorf neuer Generalsekretär. Der Parteivorstand hat die beiden einstimmig nominiert. Was sie vorhaben, machten sie in ihrem ersten gemeinsamen Pressestatement deutlich.
Lars Klingbeil: „Ich will, dass die SPD bundesweit wieder erfolgreich ist.“
Knapp eine Woche ist die neue Bundesregierung aus CDU/CSU und SPD im Amt. Im Interview spricht Vizekanzler Lars Klingbeil über den holprigen Start, die neuen Gesichter der SPD und seine Erwartungen an den Parteitag im Juni.
Erfolgreich als SPD-Ortsverein: Sie punkten mit einer Stadtteilzeitung
Als die SPD vor 50 Jahren im konservativ geprägten Mannheimer Stadtteil Wallstadt eine Zeitung gründete, gab es sogar Morddrohungen. Heute ist „Wallstadt Aktuell“ ein allgemein anerkanntes Erfolgsprojekt.
Tag der Arbeit: Wofür SPD und Gewerkschaften in diesem Jahr kämpfen
Tariftreuegesetz, ein höherer Mindestlohn, stabile Rente – die SPD hat im Koalitionsvertrag zentrale Ziele für gute Arbeit durchgesetzt. Gemeinsam mit den Gewerkschaften ruft sie zu Kundgebungen am 1. Mai auf – auch um ein Zeichen gegen rechts zu setzen.
So bringt der Sozialdemokrat Milad Tabesch jungen Leuten Europa näher
Milad Tabesch (28) ist nach dem Studium in Berlin und New York ist in seine Heimat zurückgekehrt. Hier hat der Sozialdemokrat die Initiative „Ruhrpott für Europa“ aufgebaut – eine Erfolgsgeschichte. Doch er hat noch mehr vor. Ein Porträt.
Beratungsangebote: So kümmert sich die SPD um die Menschen vor Ort
Teure Mieten, niedrige Renten, Probleme mit Behörden – die Sozialdemokratie setzt sich nicht nur politisch für die Alltagsthemen der Menschen ein. Mit ganz konkreten Angeboten helfen Genoss*innen bei kniffligen Fragen.
SPD-Mitgliedervotum: Wie Genossen auch ohne Internet abstimmen können
Erstmals findet die Mitgliederbefragung über einen Koalitionsvertrag bei der SPD rein digital statt. Vor allem ältere Genoss*innen stellt das vor Herausforderungen. Die AG 60plus in Mannheim lädt deshalb ins Café ein.
„Küsten-Camp“ auf Rügen: Wie die Jusos über Klimaschutz diskutieren
Sommer, Sonne, Sozialismus: Mehr als 300 Jusos treffen sich am letzten Wochenende im Mai auf Rügen, um über sozial-ökologische Antworten auf die Klimakrise zu diskutieren. Geht der Blick dabei auch in Richtung Mutterpartei?
SPD-Mitgliedervotum: Wie Heil und Rehlinger für den Koalitionsvertrag werben
Zwei Wochen lang haben die SPD-Mitglieder Zeit, über den Koalitionsvertrag mit der Union abzustimmen. Warum dieser nicht „SPD pur“ enthält, die Partei aber eine Menge durchsetzen konnte, erläuterten die stellvertretenden Vorsitzenden Hubertus Heil und Anke Rehlinger am Dienstagabend.
Zum Koalitionsvertrag: Am 15. April startet das Mitgliedervotum der SPD
SPD und CDU/CSU haben am Mittwoch ihre Koalitionsgespräche beendet. Jetzt haben bei der SPD die Mitglieder das Sagen: Vom 15. April bis zum 29. April sollen sie über den Koalitionsvertrag abstimmen. So läuft das Votum ab.
Am meisten gelesen:
Ralf Stegner: „Die SPD muss Teil der Friedensbewegung bleiben“
Ralf Stegner ist neuer Vorsitzender des friedenspolitischen Erhard-Eppler-Kreises. Im Interview sagt der SPD-Außenpolitiker, warum er in Zeiten globaler Krisen auf Diplomatie setzt und trotzdem kein Pazifist ist. Auch zu seiner umstrittenen Reise nach Baku äußert er sich.
Mehr arbeiten? Warum die Forderung von Kanzler Merz haltlos ist
Die Deutschen „müssen wieder mehr arbeiten“. Das hat Bundeskanzler Friedrich Merz nun erneut gefordert. Ansonsten sei der Wohlstand des Landes in Gefahr. Einem Faktencheck hält diese Aussage nicht stand.
Präsidentschaftswahl in Rumänien: „Dann hätte die EU ein echtes Problem“
In der entscheidenden Runde der rumänischen Präsidentschaftswahl treten mit George Simion und Nicușor Dan zwei Anti-Establishment-Kandidaten gegeneinander an. Im Interview sagt Anna-Lena Koschig von der Friedrich-Ebert-Stiftung, was ihre Präsidentschaft bedeuten würde – für Rumänien und für Europa.