Meinung
Erneuerbare Energien: So gelingt bei der Energiewende auch die Kostenwende
Strom in Deutschland ist teuer. Verantwortlich werden dafür häufig die Erneuerbaren Energien gemacht. Dabei ließen sich Energie- und Kostenwende gut miteinander vereinbaren – wenn ein paar Dinge geändert würden.
Sondervermögen für Infrastruktur: Wie es zum Klimaschutz beitragen könnte
In den letzten Monaten wurde viel darüber diskutiert, wie die Wirtschaft angekurbelt werden kann – der Klimaschutz spielte meist nur eine Nebenrolle. Dabei könnte gerade das geplante Sondervermögen für Infrastruktur einen entscheidenden Beitrag leisten, meint das Netzwerk SPD.Klima.Gerecht.
Russland-„Manifest“ aus der SPD: Warum der Vergleich mit Brandt hinkt
In einem „Manifest“ rufen prominente Sozialdemokrat*innen zu einem anderen Umgang mit Russland auf. Dabei berufen sie sich auf Willy Brandt und seine Entspannungspolitik. Der Blick zurück zeigt jedoch, dass der Vergleich mehr als hinkt.
Veteranentag: Ein überfälliges Zeichen, bei dem es nicht bleiben darf
Am 15. Juni werden erstmals die Soldat*innen der Bundeswehr mit einem Veteranentag gewürdigt. Das ist sehr gut, um ihre Bedeutung für uns alle herauszustellen. Als Symbol allein reicht das aber nicht aus.
Privatisierter Sozialstaat: Macht nicht die gleichen Fehler wie Schweden!
Deutschland steht vor der Herausforderung, sich längst überfälligen Reformen in der Sozial-, Gesundheits-, und Bildungspolitik zu widmen. Ein Blick nach Schweden kann dabei helfen – als abschreckendes Beispiel.
Europatag: Warum wir auch heute Visionäre wie Robert Schuman brauchen
Am 9. Mai 1950 formulierte der französische Außenminister Robert Schuman eine kühne Vision: Die französische und die deutsche Kohle- und Stahlproduktion sollte künftig gemeinsam verwaltet werden. Aus dem Schuman-Plan erwuchs die Europäische Union, die 75 Jahre später stark gefährdet ist.