Meinung
Sondervermögen für Infrastruktur: Wie es zum Klimaschutz beitragen könnte
In den letzten Monaten wurde viel darüber diskutiert, wie die Wirtschaft angekurbelt werden kann – der Klimaschutz spielte meist nur eine Nebenrolle. Dabei könnte gerade das geplante Sondervermögen für Infrastruktur einen entscheidenden Beitrag leisten, meint das Netzwerk SPD.Klima.Gerecht.
Europatag: Warum wir auch heute Visionäre wie Robert Schuman brauchen
Am 9. Mai 1950 formulierte der französische Außenminister Robert Schuman eine kühne Vision: Die französische und die deutsche Kohle- und Stahlproduktion sollte künftig gemeinsam verwaltet werden. Aus dem Schuman-Plan erwuchs die Europäische Union, die 75 Jahre später stark gefährdet ist.
Zweiter Anlauf: Warum die Wahl von Friedrich Merz zum Kanzler gelingen muss
Am Dienstag sollte CDU-Chef Friedrich Merz zum zehnten deutschen Bundeskanzler gewählt werden. Doch die für ihn abgegebenen 310 Ja-Stimmen reichten nicht - er scheiterte. Im zweiten Wahlgang steht nun vieles auf dem Spiel.
„Gesichert rechtsextremistisch“: Die Verharmlosung der AfD muss jetzt aufhören
Die AfD gilt laut Bundesamt für Verfassungsschutz deutschlandweit als „gesichert rechtsextremistisch“. Damit sollte klar sein: Ein „Weiter so“ der brandgefährlichen AfD-Normalisierung – ob in der Politik oder in den Medien – setzt unsere Demokratie auf's Spiel.
SPD-Mitgliedervotum: Warum ich trotz aller Bedenken mit Ja gestimmt habe
Mit deutlicher Mehrheit haben sich die SPD-Mitglieder für eine Koalition mit CDU und CSU ausgesprochen. Auch Christian Wolff hat dafür gestimmt – obwohl er große Bedenken gegenüber dem Bündnis hat. Vor allem zwei Dinge sieht er als Hypothek für die künftige Koalition.
Die Stärke des Koalitionsvertrages: Richtige Antworten in gefährlichen Zeiten
Die Sondervermögen für Infrastruktur und Verteidigung werden – wenn richtig umgesetzt – Deutschland voranbringen. Sie sind pragmatische Antworten auf die wachsenden Bedrohungen unseres Landes – im Inneren wie von Außen, findet der Ökonom Gustav Horn.