Meinung
Finanzen: Warum die Einigung von Schwarz-Rot ein echter Sprung nach vorn ist
Deutschland braucht schnell mehr Geld für seine Verteidigung und die Infrastruktur. Genau dafür wollen SPD und Union nun mit ihrer Einigung über Sondervermögen und Schuldenbremse sorgen. Das ist ein großer Erfolg der SPD – den bisher die FDP verhinderte.
Anfrage zu Demos gegen rechts: Die Union legt die Axt an die Demokratie
Die Bundestagswahl ist vorbei und damit auch der Wahlkampf. Das sollte auch die Union erkennen und in die politische Mitte zurückkehren, anstatt die wichtige Arbeit zivilgesellschaftlicher Organisationen in Zweifel zu ziehen, kommentiert vorwärts-Redakteur Jonas Jordan.
Wie Deutschland mit falschen Debatten seinen Wohlstand aufs Spiel setzt
Deutschlands Wirtschaft steht vor enormen Herausforderungen. Doch statt die existenziellen Probleme unseres Landes anzugehen, führt die politische Rechte eine völlig fehlgeleitete Debatte über Migration. Wird die nicht durchbrochen, droht ein industrieller Niedergang wie zuletzt 1945.
Die Methode Trump: Wie der US-Präsident die Demokratie zerstört
Einschüchterungen, Entlassungen unliebsamer Staatsdiener*innen und Dekrete im Stundentakt: Seit seiner Amtsübernahme gibt sich US-Präsident Donald Trump wie ein Diktator. Auch in Europa trägt seine Methode inzwischen Früchte. Wohin das führen kann, hat die Geschichte gezeigt.
Keine Experimente! Warum wir ein eigenständiges Digitalministerium brauchen
Deutschland braucht endlich ein eigenständiges Digitalministerium. Wie dieses in der künftigen Bundesregierung aussehen könnte, skizzieren die SPD-Digitalpolitiker Jens Zimmermann und Johannes Schätzl. Ein Vorbild gibt es bereits.
Gescheiterte Legalisierung von Abtreibungen: Eine historische Chance verschenkt
Das Vorhaben, frühe Abtreibungen zu legalisieren, scheitert, noch bevor es zur Abstimmung kommen kann. Dabei wäre ein Großteil der Bevölkerung dafür. Eine womöglich einmalige Chance wurde damit vertan.