Meinung
Die ökologische Agenda verliert an Einfluss, die drohende „Klimakatastrophe“ als politische Erzählung ist wenig attraktiv. Das hat Auswirkungen auf die europäische Linke. Sie sollte einen neuen Kurs einschlagen.
Was ist das Völkerrecht eigentlich noch wert? Diese Frage stellt sich, blickt man auf die Politik von Autokraten wie Putin, Trump und Netanjahu. Gleichzeitig sind am Internationalen Gerichtshof (IGH) so viele Fälle anhängig, wie nie. Seine Rechtsprechung wird gebraucht.
Wird künftig Willkür den globalen Handel bestimmen? Nach dem Zollstreit mit Donald Trump kommen auf die europäische und deutsche Wirtschaft spürbare Lasten zu. Wie die EU sich schützen kann und welche Wege sie nun einschlagen muss.
Deutschland trägt eine besondere Verantwortung gegenüber den Menschen jüdischen Glaubens. Allerdings darf der Vorwurf des Antisemitismus nicht als Kampfinstrument gegen diejenigen eingesetzt werden, die die Politik Israels in Gaza kritisieren.
In letzter Minute haben sich die EU und die USA auf ein Abkommen geeinigt und den drohenden Zollstreit abgewendet. Ein Grund zum Jubeln ist das aber nicht, im Gegenteil. Für den künftigen Handel lässt die Vereinbarung Schlimmes erahnen.
Teile der Union finden Frauke Brosius-Gersdorf zu links für das höchste Richteramt in Karlsruhe. Doch wenn nur noch farblose Kandidat*innen gewählt werden können, wird das Bundesverfassungsgericht an Mumm verlieren und als Korrektiv weitgehend ausfallen.
In Deutschland wird mal wieder über eine höhere Wochenarbeitszeit diskutiert. Auch im Koalitionsvertrag ist davon die Rede. Dabei zeigt der europäische Vergleich, dass Forderungen wie die von CDU-Chef Merz an der Realität vorbeigehen.
Strom in Deutschland ist teuer. Verantwortlich werden dafür häufig die Erneuerbaren Energien gemacht. Dabei ließen sich Energie- und Kostenwende gut miteinander vereinbaren – wenn ein paar Dinge geändert würden.
Seit Tagen ist die Juristin Frauke Brosius-Gersdorf Zielscheibe einer Hetz-Kampagne der extremen Rechten. Nun wird ihre Wahl zur Verfassungsrichterin verschoben. Ein Tiefpunkt für die Demokratie in Deutschland.