Inland
Haushalt 2026: Wo Lars Klingbeil sparen und wo er investieren will
Das Bundeskabinett hat den Haushaltsentwurf von Lars Klingbeil für 2026 auf den Weg gebracht. Der Finanzminister will damit gleichzeitig investieren und einsparen. Eine deutlich größere Herausforderung dürfte aber der Haushalt für 2027 werden.
Rente mit 70: So viel arbeiten die Deutschen wirklich
Wirtschaftsministerin Katherina Reiche behauptet, die Menschen in Deutschland müssten „mehr und länger arbeiten“ und notfalls sogar später in Rente gehen. Denn im internationalen Vergleich hinge Deutschland mit seiner Arbeitszeit zurück. Stimmt das? Ein Realitätscheck
Warum die Regenbogenflagge in Wismar jeden Mittwoch am Rathaus hängt
Um ein Zeichen gegen rechte Anfeindungen zu setzen, hat Wismars SPD-Bürgermeister Thomas Beyer beschlossen, jeden Mittwoch die Regenbogenflagge am Rathaus zu hissen. Im Interview sagt er, was ihn dazu bewegt hat und warum er das Flaggen-Verbot auf dem Bundestag für falsch hält.
AfD-Mitgliedern Waffen entziehen: Warum es so schwierig ist
Extremist*innen dürfen laut Gesetz keine Waffen besitzen. Doch zahlreiche AfD-Mitglieder sind im Besitz von Gewehren und Pistolen. Trotzdem scheitern die Behörden immer wieder bei dem Versuch, sie ihnen zu entziehen.
Pride Month 2025: Mehr Teilnehmer als je zuvor - während die Bedrohung wächst
Auch 2025 verzeichnen CSDs deutschlandweit neue Teilnehmer*innenrekorde – gleichzeitig werden sie immer mehr häufiger von Neonazigruppen und Rechten bedroht. Um queere Rechte dauerhaft zu schützen, fordern Verbände deshalb gesetzliche Maßnahmen.
CSDs unter Druck: „Ungarn ist das passende, drohende Beispiel“
Veranstaltungen zum Christopher Street Day (CSD) stehen zunehmend unter Druck. Gleichzeitig wird die Regenbogenflagge auf dem Bundestag verboten – für Falko Droßmann, den queerpolitischen Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, ist das eine „bewusste Verschiebung des Diskurses nach rechts“.
Debatte um Richterwahl: So funktioniert das Bundesverfassungsgericht
Mit der gescheiterten Richter*innenwahl rückt die Rolle des Bundesverfassungsgerichts in den Fokus. Welche Aufgaben hat das Gericht, wie setzt es sich zusammen? Wir geben die Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Vergesellschaftung von Wohnraum: „Artikel 15 ist ein schlafender Riese“
Um etwas gegen hohe Mieten und steigende Energiepreise zu tun, plant die schwarz-rote Berliner Landesregierung ein „Gemeinwohlgesetz“. Im Interview erklärt SPD-Fraktionschef Raed Saleh, welche Möglichkeiten das Grundgesetz im Kampf gegen die Wohnungskrise bietet und warum das Berliner Beispiel Schule machen wird.