Inland
Ein Termin in einer Hausarztpraxis: Vielerorts könnte das bald weitere Wege und längere Wartezeiten bedeuten. Eine neue Studie geht von einer Verschärfung des Mangels an Hausärzt*innen in verschiedenen deutschen Regionen aus. Für den bundesweiten Trend gibt es Entwarnung.
Eigentlich sollte Michel Friedman im kommenden Jahr für eine Lesung nach Klütz in Mecklenburg-Vorpommern kommen, doch dann wurde er ausgeladen. Auf einer Kundgebung soll die zerstrittene Stadt nun ins Gespräch kommen – auch mit Friedman selbst.
Fast täglich dringen Drohnen aus Russland in den europäischen Luftraum ein. Der SPD-Bundestagsabgeordnete Andreas Schwarz sieht darin eine gezielte Provokation. Im Interview sagt er, wie sich die NATO nun verhalten sollte und wo Deutschland bei der Drohnenabwehr Nachholbedarf hat.
Mehrere Millionen Wahlberechtigte sind am Sonntag in Nordrhein-Westfalen aufgefordert, ihre Stimmen ein zweites Mal abzugeben. Die SPD rechnet sich bei einigen Stichwahlen Siegchancen aus, insbesondere im Ruhrgebiet, aber auch am Rhein.
500 Milliarden Euro will die Bundesregierung in den kommenden 12 Jahren in die Infrastruktur investieren. Ein „Investitions- und Innovationsbeirat“ soll sie beraten, wohin das Geld am besten fließt. Im Interview sagt der Beiratsvorsitzende Harald Christ, wo er Akzente setzen will.
Die Pflegeversicherung soll grundlegend reformiert werden. Darauf hat sich die schwarz-rote Koalition verständigt. Katja Pähle, im SPD-Präsidium zuständig für Gesundheit und Pflege, spricht über die pflegepolitischen Ziele der SPD und Konflikte mit der Union.