Inland
Koalitionsgespräche: Warum ein Appell vor weniger Entwicklungshilfe warnt
Ein großer Streitpunkt in den Koalitionsverhandlungen ist wohl die Zukunft des Entwicklungsministerium. Die Union will es abschaffen und Gelder kürzen, die SPD nicht. Der Kurs der Sozialdemokratie wird durch einen überparteilichen Appell gestärkt.
Solidaritätszuschlag: Worum es bei der Klage der FDP-Abgeordneten geht
Den Solidaritätszuschlag zahlen in Deutschland nur noch Menschen mit hohem Einkommen. Die FDP findet das ungerecht und hat dagegen Verfassungsklage erhoben. Hat sie Erfolg, droht dem Bundeshaushalt ein neues Milliarden-Loch.
Präsidium gewählt, Appell von Gysi: So lief die erste Sitzung des Bundestags
Am Dienstag hat sich der 21. Deutsche Bundestag konstituiert. Neue Präsidentin ist Julia Klöckner von der CDU. Zu einer ihrer Stellvertreterinnen wurde die SPD-Politikerin Josephine Ortleb gewählt. Als Alterspräsident wandte sich der Linke-Politiker Gregor Gysi mit einem Appell an die Abgeordneten.
AfD-Fraktion: So umstritten sind die neuen Abgeordneten
Sie pflegen Kontakte in die rechtsextreme „Junge Alternative“, kommen aus dem Dunstkreis von Björn Höcke – und vertreten jetzt im Bundestag unser Land. Das sind die Neuen in den Reihen der AfD, die künftig die zweitgrößte Fraktion im Parlament stellt.
100 Tage SPD-BSW in Brandenburg: „Wir stehen zu unseren Unterschieden“
Seit Dezember regieren SPD und BSW gemeinsam in Brandenburg. Wiederholt geriet die erste rot-lila Koalition in bundespolitische Turbulenzen. Im Interview erklärt der brandenburgische SPD-Generalsekretär Kurt Fischer, warum das Bündnis dennoch nahezu geräuschlos funktioniert.
Migrationskonzept: Wie eine SPD-AG die Zuwanderung neu ausrichten will
Mit einem umfassenden Migrationskonzept will die Arbeitsgemeinschaft Migration und Vielfalt der SPD die emotionale Debatte über Zuwanderung versachlichen. Abschiebungen sollen nur noch als „Ultima Ratio“ stattfinden. Die Vorschläge zielen auch auf die laufenden Koalitionsverhandlungen.
Koalitionsvertrag: Welche Forderungen Jusos, DGB und SPD Frauen stellen
Seit einer Woche verhandeln CDU/CSU und SPD über die Bildung einer neuen Regierung. Inzwischen machen zahlreiche Gruppen deutlich, was sie von einem Koalitionsvertrag erwarten. Am Mittwoch zogen die SPD Frauen eine rote Linie.