Kultur
Ausstellung: „Die Straße ist mein Atelier“ von Mahmoud Dabdoub
Was verbindet Leipzig der 1980er mit einem palästinensischen Geflüchtetenlager im Libanon? Mahmoud Dabdoub hat auf beide Orte als Außenseiter geblickt. Was er gesehen hat, ist noch bis September im Berliner Willy-Brandt-Haus zu sehen.
Kinofilm „Go Clara Go“: Was freie Kunst in der unfreien DDR vermochte
Mit abseitigen, aber wirkungsmächtigen Werken leistete sie Widerstand gegen den künstlerischen Mainstream in der DDR: Der Dokumentarfilm „Go Clara Go“ porträtiert die Künstler*innengruppe Clara Mosch. Und verbindet damit einen Appell an die Gegenwart.
Kinofilm „Zikaden“: Zwei Frauen träumen vom Neuanfang
Die Sehnsucht nach einem anderen, gar besseren Leben ist nicht unbedingt eine Frage der sozialen Schicht. Das zeigt das Kinodrama „Zikaden“ anhand der Annäherung von zwei Frauen aus scheinbar konträren Milieus. Herausragend: die Hauptdarstellerinnen Nina Hoss und Saskia Rosendahl.
Seit 30 Jahren: Wie sich der Paul-Singer-Verein für die Demokratie einsetzt
Wenige Jahre nach der Wiedervereinigung wurde in Berlin der Paul-Singer-Verein gegründet. Benannt wurde er nach dem Industriellen und SPD-Vorsitzenden. 30 Jahre später sorgt der Verein vor allem mit einem Friedhof für Furore.
Film „An Hour From The Middle Of Nowhere“: US-Anwalt gegen Abschiebungen
Massenabschiebungen stehen auf der Agenda von US-Präsident Donald Trump ganz weit oben. Der Dokumentarfilm „An Hour From The Middle Of Nowhere“ stellt einen Anwalt vor, der sich seit Jahren für inhaftierte Zugewanderte einsetzt.
Film „Der Helsinki Effekt“: Eine satirische Würdigung der Diplomatie
Die vor bald 50 Jahren unterzeichnete KSZE-Schlussakte gilt als Meilenstein der Diplomatie. Mit reichlich Humor blickt der Dokumentarfilm „Der Helsinki Effekt“ hinter die Kulissen des Verhandlungsmarathons zwischen Ost und West.
World Press Photo 2025: Krieg, Klima, Hoffnung in bewegenden Bildern
In einer Welt voller visueller Reize lassen sie innehalten und nachdenken: In der SPD-Zentrale sind auch in diesem Jahr die Siegerfotos des renommierten World-Press-Photo-Wettbewerbs zu sehen. Doch es gibt Kritik.
Kinodrama „Alle lieben Touda“: Porträt einer singenden Rebellin in Marokko
Für Touda ist die Bühne ein Ort der Befreiung: Als erfolgreiche Sängerin will sie es der konservativen Männerwelt in Marokko zeigen. Der packende Kinofilm „Alle lieben Touda“ erzählt die Geschichte einer kämpferischen Frau.
Kinofilm „Moria Six“: Was aus den Geflüchteten auf Lesbos wurde
Wie leben die Menschen aus Moria heute? Der Dokumentarfilm „Moria Six“ begibt sich auf Spurensuche. Im Mittelpunkt stehen sechs Jugendliche, die wegen des Brandes in dem berüchtigten Lager hinter Gittern landeten.