Kultur
Buch „Abundance”: Warum linke Parteien mehr Überfluss wagen sollten
Linke Parteien sollten mehr auf Optimismus, Fortschritt und Wachstum setzen. Nur so können sie auch in Zukunft Mehrheiten gewinnen und politische Bewegungen am rechten Rand ausbremsen, schreiben die US-Publizisten Ezra Klein und Derek Thompson in ihrem neuen Buch „Abundance“.
Dokumentarfilm „Wo/Men“: Warum Frauen in Albanien als Mann leben
Sie geben sich „anders“ und folgen dennoch einer alten Tradition: Burrneshas sind Frauen, die als Mann leben. Der Dokumentarfilm „Wo/Men“ beleuchtet verborgene Seiten der Gesellschaft in Albanien und will dazu ermutigen, Geschlechterklischees zu hinterfragen.
Film „Ernest Cole“: Wie ein Fotograf das Regime in Südafrika vorführte
Seine Bilder über die Apartheid in seiner Heimat Südafrika machten Ernest Cole weltberühmt. Im Exil geriet er in Vergessenheit. Der Dokumentarfilm „Ernest Cole – Lost and Found“ erzählt eine wechselhafte Künstlerbiografie und richtet einen klaren Appell an die Menschen von heute.
Constanze Klaue und Lukas Rietzschel über einen Film mit Ost-Perspektive
2018 veröffentliche Lukas Rietzschel seinen Roman „Mit der Faust in die Welt schlagen“. Constanze Klaue brachte die Geschichte als Film in die Kinos. Im Interview erzählen die beiden, warum sie sich nicht als Erklärer Ostdeutschlands sehen.
Film „Louise und die Schule der Freiheit“: Als die Schulpflicht aufs Dorf kam
Kulturkampf in Frankreichs Provinz: Kurz vor der Wende zum 20. Jahrhundert wird eine Lehrerin beauftragt, in einem abgelegenen Dorf eine Schule zu eröffnen. Der atmosphärisch dichte Kinofilm „Louise und die Schule der Freiheit“ erzählt von einer Revolution im Kleinen.
Film „Mit der Faust in die Welt schlagen“: Wenn Kinder falsch abbiegen
Wie und warum radikalisieren sich Jugendliche? Um diese Frage dreht sich der Kinofilm „Mit der Faust in die Welt schlagen“. Mit einem präzisen Blick auf die Geschichte zweier Brüder in Ostdeutschland will die Romanverfilmung für ein dringliches Thema sensibilisieren, ohne zu belehren.
Kinofilm „Schatten der Nacht“: Zwei Brüder in einer gespaltenen Türkei
Auf dem Weg ins Militärgefängnis stellen sich Sinan und Kenan schmerzhaften Wahrheiten. Anhand der Geschichte zweier Brüder skizziert das Kinodrama „Schatten der Nacht“ den Alltag in einer von Polarisierung gezeichneten Türkei. Ein Film von hoher Aktualität.
Film „Für immer hier“: Wie Eunice Paiva der Diktatur in Brasilien trotzte
Sie ist eine Ikone des Widerstands gegen Brasiliens Militärdiktatur: Der oscarprämierte Kinofilm „Für immer hier“ erzählt, wie Eunice Paiva jahrzehntelang für Folteropfer und gegen das Vergessen kämpfte. Ein auf Tatsachen beruhendes Familiendrama über Mut und Haltung von erschreckender Aktualität.