Kultur
„Die Wärterin“: Drastisches Kinodrama zur Moral hinter Gittern
Eine Justizbeamtin lässt sich auf ein Psycho-Duell mit einem Schwerverbrecher ein: Das dänisch-schwedische Kinodrama „Die Wärterin“ bietet verstörende Szenen und betrachtet grundlegende Fragen zum Umgang mit Strafgefangenen. Mit einer überragenden Hauptdarstellerin Sidse Babett Knudsen.
Dokumentarfilm „Wie die Liebe geht“: Vier Paare zwischen Traum und Albtraum
Passend zum Valentinstag am 14. Februar feiert der Dokumentarfilm „Wie die Liebe geht“ das tiefe und verbindende Gefühl der Liebe. Die Langzeit-Porträts von Paaren und Familien zeigen aber auch die Herausforderungen, die es mit sich bringt. Und dass Beziehungen gelebte Vielfalt sind.
Film „Soundtrack to a Coup d’Etat”: Afrikas Zeitenwende und der Jazz
Dunkle Schatten über dem Licht der Freiheit: Am Beispiel des Kongos zeigt der Dokumentarfilm „Soundtrack to a Coup d’Etat“, wie junge afrikanische Staaten während der 60er-Jahre in den Strudel globaler Konflikte und Interessen gerieten. Und warum es beim Jazz jener Zeit nicht nur um Musik ging.
Demokratie verteidigen: Warum die Kulturpolitik der SPD so wichtig ist
Die Freundschaft zwischen Willy Brandt und Günter Grass ist nur ein Beispiel. Sozialdemokratische Politik hat immer den Kontakt zu Künstler*innen gesucht. Doch gerade in diesen Tagen der Krise wird die Kulturpolitik zu einer wichtigen politischen Aufgaben.
Kinofilm „The Village Next To Paradise”: Ein anderer Blick auf Somalia
„The Village Next To Paradise” ist der erste Film aus Somalia, der beim Festival in Cannes in der Sektion „Un Certain Regard“ gezeigt wurde. Im Interview beschreibt Regisseur Mo Harawe, wie er das Leben in dem krisengeschüttelten Land jenseits der Klischees eingefangen hat.
Offener Brief: Hunderte Prominente warnen vor Zusammenarbeit mit der AfD
Die Zusammenarbeit von Friedrich Merz mit der AfD empört das Land. In einem offenen Brief appellieren nun hunderte Schauspieler*innen und Kulturschaffende an Union, FDP und BSW, sich von der AfD zu distanzieren – und rufen zu Mahnwachen auf.
Holocaust-Ausstellung im Willy-Brandt-Haus: Zwischen Leben und Überleben
Der Fotokünstler Olaf Schlote spürt in seiner Ausstellung der Lebenswelt von Überlebenden des Holocaust nach. Seine Aufnahmen ziehen eine Verbindungen zwischen dem Unvorstellbaren und dem, was folgte.
Kinodrama „Gotteskinder“: Vom unfreien Geist einer christlichen Freikirche
Wenn Glaubensgebote der Gemeinschaft mit persönlichen Bedürfnissen kollidieren: Der Film „Gotteskinder“ zeigt das Leben in einer strenggläubigen Freikirche in Deutschland. Ein berührendes, aber auch beunruhigendes Drama.
Ausstellung „Nach Hitler“: Jede Generation hat ihre eigene Verantwortung
Vier Generationen, vier Zeitebenen und doch eine gemeinsame Verantwortung, damit das, was damals war, nicht wieder passiert. Die Ausstellung „Nach Hitler“ im Bonner „Haus der Geschichte“ mahnt und erinnert sehr eindrucksvoll an die Zeit des Nationalsozialismus – und das, was daraus folgte.