International
Ukraine-Krieg: „Trump wirkt überfordert mit der Sturheit des Kremls“
US-Präsident Trump hat Russlands Machthaber Putin ein neues Ultimatum gestellt, um den Krieg in der Ukraine zu beenden. Warum das in Russland positiv aufgenommen wird, erklärt Reinhard Krumm, Büroleiter der Friedrich-Ebert-Stiftung in Washington.
Kolumbien: Wie Präsident Petro die Verfassung für soziale Reformen nutzt
Mit viel politischem Geschick hat Kolumbien Präsident Gustavo Petro in den vergangenen Wochen weitreichende Sozialreformen durchgesetzt. Denn er griff auf ungenutzte Rechte zurück, die mehr als 30 Jahre lang vorlagen.
Frankreichs Sozialisten: „Ohne das Linksbündnis gäbe es uns nicht mehr“
„Wir müssen uns wieder mehr für die soziale Frage interessieren“, sagt Olivier Faure. Im Interview spricht der Vorsitzende der französischen Sozialisten über das gescheiterte Bündnis mit der linksradikalen Konkurrenz um Jean-Luc Mélenchon, Rezepte gegen Populist*innen und Lehren für die SPD.
Wie ein SPD-Abgeordneter vor Ort die iranischen Angriffe auf Israel erlebte
Sebastian Roloff wollte privat für ein paar Tage nach Israel reisen. Doch dann begann der Krieg mit dem Iran und der SPD-Bundestagsabgeordnete saß in Tel Aviv fest. Im Interview erzählt er, was er erlebt hat und wie ihm schließlich die Ausreise gelang.
Frankreichs Sozialisten im Richtungskampf: Aufbruch schmeckt anders
Blockade und Selbstbeschäftigung überwiegen beim Parteitag der französischen Sozialist*innen. Das ist ein Geschenk für ihre politischen Gegner*innen. Denn im kommenden Jahr stehen in Frankreich Kommunalwahlen an – und sie sind nur ein Stimmungstest vor den Präsidentschaftswahlen 2027.
Kompass 2025 zur Entwicklungshilfe: Immer mehr Kriege und weniger Geld
So viele Kriege und Konflikte wie seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr und gleichzeitig ein historischer Rückgang an finanziellen Mitteln – führende Entwicklungsorganisationen schlagen Alarm und zeichnen ein düsteres Bild.
Istanbuler CHP-Bürgermeister: Droht İmamoğlu ein endloses Verfahren?
Seit Mitte März sitzt der – inzwischen abgesetzte – Istanbuler Bürgermeister Ekrem İmamoğlu in Haft. Innerhalb und außerhalb des Gerichtssaals hat längst der Kampf um die Deutungshoheit begonnen. Für die Menschen in der Türkei wird es immer schwieriger zu beurteilen, was der Wahrheit entspricht.
40 Jahre Schengen: Warum ein freier Grenzverkehr nicht selbstständlich ist
Vor 40 Jahren wurde das „Schengener Übereinkommen“ unterzeichnet. Grenzkontrollen sollten damit der Vergangenheit angehören. Nun kehren sie zurück – mit Folgen auch für die Grenzregion zwischen Kleve und Nijmegen. Ein deutsch-niederländisches Gespräch