Debatte

Debatten der Welt im Herzen der Haupstadt

Das Berliner Stadtschloss steht kurz vor dem Richtfest und die Eröffnung des Humboldt-Forums wird mit Spannung erwartet. Hier soll debattiert werden über das, was die heutige Welt bewegt.
von Christina Jantz · 18. März 2015
Animation des wiederaufgebauten Stadtschlosses in Berlin, das das Humboldt-Forum beherbergen wird.
Animation des wiederaufgebauten Stadtschlosses in Berlin, das das Humboldt-Forum beherbergen wird.

Es ist eines der großen kulturpolitischen Vorhaben des Bundes: Das Humboldt-Forum im Berliner Stadtschloss. Es ist nicht unumstritten und noch sind nicht alle Fragen rund um die Großbaustelle im Zentrum Berlins geklärt. Wolfgang Thierse, der diese Debatte über die kulturpolitischen Leitlinien der SPD angestoßen hat, schreibt, dass Kulturfragen in der weltpolitischen Auseinandersetzung der Gegenwart eine außerordentliche Rolle spielen. Der interkulturelle Dialog auf Basis humanistischer Grundwerte sei die Voraussetzung für das Gelingen der kulturellen Integration.

Daran anknüpfend muss nicht nur die Frage beantwortet werden, ob die Bereitschaft zu dieser kulturellen Auseinandersetzung vorausgesetzt werden kann, sondern auch, wie und wo dieser Austausch stattfinden kann. Gerade Berlin als Hauptstadt der Bundesrepublik muss sich dieser beiden Fragen annehmen. Die kulturelle Attraktivität der Stadt trägt zu ihrer zunehmenden touristische Beliebtheit bei. Gerade die hohen Besucherzahlen der kulturellen Einrichtungen zeigen, dass der Austausch zwischen den Kulturen in Berlin gesucht wird.

Im Humboldt-Forum kulturellen Austausch erleben

Vor diesem Hintergrund muss das im Herzen Berlins geplante Humboldt-Forum mit besonderer Spannung erwartet werden. Hier soll es gelingen, das, was Berlin und unser Land im 21. Jahrhundert auszeichnet – Weltoffenheit, Toleranz, die Lust auf Innovation und das Interesse an der kulturellen Vielfalt und Einzigartigkeit –, ganz im Geiste der Humboldt-Brüder mit Leben zu füllen. Hier soll ein Ort von globaler kulturgeschichtlicher Bedeutung entstehen, der das Bild Deutschlands prägt.

Der Deutsche Bundestag hat im Jahr 2002 den Wiederaufbau des Berliner Schlosses als Humboldt-Forum beschlossen und damit den Weg für eines der bedeutendsten Kulturprojekte unseres Landes frei gemacht. Im Sommer 2015 werden wir Richtfest feiern. Eine lange Strecke, auf der in einzelnen politischen Entscheidungen auch Zweifel zum Ausdruck kamen, liegt bereits hinter dem Projekt. Dank des täglichen Baufortschrittes gerät das Humboldt-Forum immer stärker in den Fokus der Öffentlichkeit. Es wird ein Ort im Herzen der Stadt sein, an dem kulturelle Auseinandersetzung erlebt werden kann.

Weltoffene Dialoge über die Gegenwart führen

Im Humboldt-Forum sollen Debatten angestoßen werden über das, was unsere heutige Welt bewegt. Das verbindende kulturelle Erbe, das Museen erlebbar machen, soll Anknüpfungspunkte für einen interkulturellen und weltoffenen Dialog über das des Hier und Jetzt schaffen. Weitere Nutzer des Gebäudes wie die Humboldt-Universität werden wissenschaftliche Einblicke hierzu geben. Verschiedene Veranstaltungsangebote mit Ausstellungen, Konzerten, Tagungen, Kino oder Performances runden die Einladung zum kulturellen Austausch ab.

Damit die Eröffnung im Jahr 2019 ein Erfolg wird, müssen noch einige Fragen geklärt werden. Im ersten Schritt hat der Deutsche Bundestag für das Jahr 2015 eine Million Euro unter anderem zur Vorbereitung einer Intendanz für das Humboldt-Forum bereitgestellt. In Kürze muss geklärt werden, welche Stellung die Intendanz innerhalb des Hauses zu den Nutzern hat und welches Gesamtkonzept sie verfolgt. Offen ist auch, wie die Stiftung Berliner Schloss als Bauherrin und Eigentümerin zu den anderen Nutzern stehen soll.

Diese Themen stehen auf der politischen Agenda. Auch müssen bereits jetzt inhaltliche Konzepte für Ausstellungen und Veranstaltungen vorbereitet werden. Letztlich muss sichergestellt werden, dass 2019 ein reibungsloser Start für dieses große Kulturprojekt gelingen kann.

 

Mehr Informationen zum Projekt und dem aktuellen Baufortschritt finden sie auf der Homepage des Humboldt-Forums.

Autor*in
Christina Jantz

ist seit 2013 Bundestagsabgeordnete für die SPD und unter anderem Mitglied im Ausschuss für Kultur und Medien.

0 Kommentare
Noch keine Kommentare