Freiberufler-Marktplatz für Europa
Die Vermittlung von Arbeit über digitale Plattformen entwickelt sich. Jobs finden im Netz – wie das funktioniert, erzählt Thomas Jajeh, der 2009 die Plattform twago gegründet hat und die Freiberufler und Kunden in Europa zusammen bringt.
Zum Artikel
Eine neue Qualität rechter Gewalt
In Weimar sprengten Neonazis die 1. Mai-Kundgebung. SPD-Fraktionsvize Carsten Schneider erlebte die Attacken am eigenen Leib und berichtet von seinem Erlebnis.
Zum Artikel
Das Ziel heißt Kosten senken und Renditen erhöhen
Immer mehr Arbeiten, die früher fest angestellte Mitarbeiter erledigten, übernehmen heute Freie. Soloselbständigkeit wächst, insbesondere über digitale Plattformen für Arbeitsvermittlung. Die bieten oft wenig Sicherheit. Was das für die Gesellschaft bedeutet, erklärt Nadine Müller von der Gewerkschaft ver.di.
Zum Artikel
SPD-naher Verein D64 trommelt gegen geplante VDS
Mit einem Musterantrag gegen die geplante Vorratsdatenspeicherung (VDS) will der SPD-nahe netzpolitische Verein D64 die Einführung eines neuen Gesetzes zur Speicherung von Kommunikationsdaten verhindern. Warum, das erklärt der Co-Vorsitzende Nico Lumma im Interview.
Zum Artikel
Freiheit in Zeiten von Überwachung und „Raubtier-Kapitalismus“
Die Vorstellungen von Freiheit waren schon immer unterschiedlich. Alle demokratischen Parteien berufen sich auf den Freiheitsbegriff, legen ihn aber unterschiedlich aus. Wie beeinflusst das Grundverständnis von Freiheit das politische Handeln der Parteien? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es? Das sind Fragen, die in einer funktionierenden Demokratie immer wieder neu debattiert werden müssen.
Zum Artikel
Fassbinder: Bürgerschreck und Imperator
Rastlos, rücksichtslos und besessen: Das ist das Bild des Filmemachers Rainer Werner Fassbinder. Der gleichnamige Dokumentarfilm füllt es mit Leben und deutet Spuren eines Daseins am Abgrund.
Zum Artikel
DGB-Chef: Arbeit der Zukunft braucht starke Mitbestimmung
Immer erreichbar, egal wo? Die veränderte Arbeitswelt braucht neue Formen der Regulierung und mehr offensive Mitbestimmung, sagt DGB-Chef Reiner Hoffmann im Interview. Denn in mitbestimmten Unternehmen sind die Arbeitsbedingungen besser und die Löhne höher. Auch Crowdworker müssen eingebunden werden.
Zum Artikel
Europa gedenkt des Kriegsendes
Ein knappes Menschenleben danach ist der Tag unauslöschbar, nicht zu vergessen: der 8. Mai 1945. Das Endes Krieges. Das Ende der Nazi – Diktatur. Die Täter wollten es nicht wahrhaben. Die Überlebenden unter den Opfern konnten es nicht glauben.
Zum Artikel
"Nicht den ökonomischen Kollaps riskieren"
Mit der Digitalisierung der Arbeitswelt – Stichwort Arbeit 4.0 – werden auch viele Arbeitsplätze überflüssig. Ist eine staatliche Einkommensgarantie für alle, unabhängig von Bedürftigkeit und Arbeitsbereitschaft, darauf die richtige Antwort? Carsten Schneider sagt Nein:
Zum Artikel
"Ein Grundeinkommen für alle"
Mit der Digitalisierung der Arbeitswelt – Stichwort Arbeit 4.0 – werden auch viele Arbeitsplätze überflüssig. Ist eine staatliche Einkommensgarantie für alle, unabhängig von Bedürftigkeit und Arbeitsbereitschaft, darauf die richtige Antwort? Michael Opielka sagt Ja:
Zum Artikel