IG Metall: Mit einer solidarischen Rente gegen Altersarmut
Auch Solo-Selbstständige, Beamte und Parlamentarier sollen ihren Beitrag zur Alterssicherung leisten, denn die IG Metall will eine Versicherung für alle Erwerbstätigen. Warum die Gewerkschaft eine solidarische Rente fordert.
Zum Artikel
Warum die Wahl in Mecklenburg-Vorpommern über das Schicksal der NPD entscheidet
Am 4. September wählt Mecklenburg-Vorpommern einen neuen Landtag. Für die NPD steht dabei nicht weniger als ihr politisches Überleben auf dem Spiel. Spitzenkandidat Udo Pastörs hat deshalb den „größten Wahlkampf aller Zeiten“ angekündigt.
Zum Artikel
Wo die SPD für mehr Gerechtigkeit sorgen muss
Ungerechtigkeiten zu beseitigen, die die Freiheit der Menschen zerstören, ist das fundamentale Thema der Sozialdemokratie. Gebraucht wird eine SPD, die wieder klarer und entschlossener für soziale Gerechtigkeit in Staat und Gesellschaft eintritt. Zehn Thesen von SPD-Vize Ralf Stegner
Zum Artikel
„Integration heißt nicht, dass jede Migrantin Dirndl tragen muss“
Migranten sollen sich an der bayerischen Leitkultur orientieren. Das will die CSU per Integrationsgesetz festschreiben. Nicht nur Wohlfahrtsverbände, Gewerkschaften und Kirchen laufen dagegen Sturm. „Das Gesetz gehört in die Tonne“, verlangt SPD-Integrationspolitiker Arif Taşdelen.
Zum Artikel
Familienarbeitszeit: So will Manuela Schwesig den Nerv junger Familien treffen
Manuela Schwesig legt in Berlin ein Modell zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf vor: Die Familienarbeitszeit. Ein Familiengeld soll Eltern unterstützen, in gleichem Umfang arbeiten und sich um die Familie kümmern zu können. Doch es ist an Voraussetzungen geknüpft.
Zum Artikel
Mike Pence: Wer ist der Mann an Donald Trumps Seite?
Am Montag beginnt der Wahlparteitag der US-Republikaner. Kurz zuvor hat Donald Trump mit Mike Pence seinen Kandidaten für den Posten des Vizepräsidenten vorgestellt. Wer ist der Mann, dessen Positionen bisher weit von denen Trumps entfernt waren?
Zum Artikel
So nutzt Erdoğan den gescheiterten Putschversuch in der Türkei
Nach dem fehlgeschlagenen Militärputsch in der Türkei ist das Land von Normalität weit entfernt. Die Bevölkerung ist erleichtert, aber auch besorgt über die Zukunft ihres Landes. Die AKP-Regierung und Staatspräsident Erdoğan nutzen den Sieg, um ihre Macht weiter auszubauen.
Zum Artikel
Der Anschlag von Utoya: Die unfassbare Tat
Am 22. Juli 2011 geschieht in Norwegen das Unfassbare: Ein rechtsextremer Attentäter ermordet auf der Ferieninsel Utoya und in der Hauptstadt Oslo 77 Menschen. Es ist ein eiskalt geplanter und durchgeführter Amoklauf.
Zum Artikel
Militärputsch in der Türkei: „Dieser Versuch war sehr dilettantisch“
Der Militärputsch in der Türkei ist gescheitert. Für Yasar Aydin kam er nicht überraschend, zu groß sei der Unmut in Teilen des Militärs gewesen, meint der Türkei-Experte. Einen erneuten Putschversuch hält er nicht für ausgeschlossen.
Zum Artikel
Die AfD-Jugend und ihr gespaltenes Verhältnis zur Pressefreiheit
Am Wochenende veranstaltete der AfD-Jugendverband „Junge Alternative“ seinen Bundeskongress. Zahlreiche Teilnehmer kamen zusammen, auch Partei-Chefin Frauke Petry. Der vorwärts durfte nicht dabei sein. Warum?
Zum Artikel