Umverteilung: Wo der Staat für mehr Gerechtigkeit sorgen muss

Sinnvolle Umverteilung ist notwendig, sagt Ökonom Sebastian Dullien – und widerspricht dem Ruf Michael Hüthers nach mehr Leistungsgerechtigkeit. Wenn die Einkommens- und Vermögensverteilung so auseinanderreiße, müsse der Staat stärker eingreifen, fordert Dullien.
Zum Artikel

Wie geflüchtete Lehrer zu Brückenbauern an deutschen Schulen werden

Mit einem bundesweit einzigartigen Programm macht die Uni Potsdam geflüchtete Lehrer fit, damit sie an deutschen Schulen tätig werden können. Sie sollen Brückenbauer werden und zwischen den Kulturen vermitteln. Das Interesse ist riesig.
Zum Artikel

Wie eine Kindergrundsicherung für mehr Gerechtigkeit für Alleinerziehende sorgt

Alleinerziehende in Deutschland leben fünfmal häufiger in Armut als Paarhaushalte und mit ihnen fast eine Million Kinder. Das ist nicht gerecht, sagt Solveig Schuster vom Verband alleinerziehender Mütter und Väter – und fordert die Einführung einer Kindergrundsicherung.
Zum Artikel

Warum US-Demokraten mit Hillary Clinton schon jetzt Geschichte schreiben

Hillary Clinton hat es geschafft: Sie ist die demokratische Präsidentschaftskandidatin und damit die erste Frau in der US-Geschichte, die von einer der großen Parteien nominiert wird.
Zum Artikel

Wie ein SPD-Ortsverein mit Facebook-Videos Wähler gewinnt

Die SPD in Munster setzt im niedersächsischen Kommunalwahlkampf auf eigene Wege. Bis zur Wahl am 11. September stellen sich die Kandidaten in unkonventionellen Videos auf Facebook vor. Die Resonanz ist beachtlich.
Zum Artikel

Als der „Vorwärts“ die Katastrophe des Ersten Weltkriegs vorhersagte

Mahnend und hellsichtig zeigte sich die Redaktion des „Vorwärts“ zu Beginn des Ersten Weltkriegs. Klar benannte sie Österreich-Ungarn als Aggressor und setzte auf England als Vermittler. Von einer „Hurra“-Stimmung im Volk gab es keine Spur.
Zum Artikel

Elizabeth Warren: Die Frau, die Hillary Clinton zur Präsidentschaft verhelfen könnte

Vizepräsidentschaftskandidatin ist sie nicht geworden. Trotzdem könnte Elizabeth Warren eine entscheidende Rolle für den Wahlkampf von Hillary Clinton spielen – weil sie Wähler anspricht, die Clinton selbst nur schwer erreicht.
Zum Artikel

GdP-Chef Malchow: „Münchner Attentat hätte verhindert werden können“

Die Bluttaten von Würzburg, München und Ansbach haben Deutschland erschüttert. Zumindest das Münchner Attentat hätte verhindert werden können, sagt der Vorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Oliver Malchow. Einen hundertprozentigen Schutz vor Amokläufern werde es aber nie geben.
Zum Artikel

Warum Deutschland gerechter ist als sein Ruf

Wir sollten das Schlechtreden des Wohlfahrtsstaates beenden. Die soziale Marktwirtschaft funktioniert, meint Michael Hüther vom arbeitgebernahen Institut der deutschen Wirtschaft in Köln. Was Deutschland dagegen fehle, seien Voraussetzungen für eine wirksame Leistungsgerechtigkeit.
Zum Artikel

Worauf Deutsch-Türken bei der Reise in die Türkei achten müssen

Deutsch-Türken mit doppelter Staatsbürgerschaft sollten bei Reisen in die Türkei vorsichtig sein. Sie können derzeit laut Auswärtigem Amt nicht mit deutschem konsularischem Schutz gegen „hoheitliche“ Maßnahmen der ‪Türkei‬ rechnen. Was das bedeutet, lesen Sie hier.
Zum Artikel
abonnieren