„Integration heißt nicht, dass jede Migrantin Dirndl tragen muss“

Migranten sollen sich an der bayerischen Leitkultur orientieren. Das will die CSU per Integrationsgesetz festschreiben. Nicht nur Wohlfahrtsverbände, Gewerkschaften und Kirchen laufen dagegen Sturm. „Das Gesetz gehört in die Tonne“, verlangt SPD-Integrationspolitiker Arif Taşdelen.
Zum Artikel

Familienarbeitszeit: So will Manuela Schwesig den Nerv junger Familien treffen

Manuela Schwesig legt in Berlin ein Modell zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf vor: Die Familienarbeitszeit. Ein Familiengeld soll Eltern unterstützen, in gleichem Umfang arbeiten und sich um die Familie kümmern zu können. Doch es ist an Voraussetzungen geknüpft.
Zum Artikel

Mike Pence: Wer ist der Mann an Donald Trumps Seite?

Am Montag beginnt der Wahlparteitag der US-Republikaner. Kurz zuvor hat Donald Trump mit Mike Pence seinen Kandidaten für den Posten des Vizepräsidenten vorgestellt. Wer ist der Mann, dessen Positionen bisher weit von denen Trumps entfernt waren?
Zum Artikel

So nutzt Erdoğan den gescheiterten Putschversuch in der Türkei

Nach dem fehlgeschlagenen Militärputsch in der Türkei ist das Land von Normalität weit entfernt. Die Bevölkerung ist erleichtert, aber auch besorgt über die Zukunft ihres Landes. Die AKP-Regierung und Staatspräsident Erdoğan nutzen den Sieg, um ihre Macht weiter auszubauen.
Zum Artikel

Der Anschlag von Utoya: Die unfassbare Tat

Am 22. Juli 2011 geschieht in Norwegen das Unfassbare: Ein rechtsextremer Attentäter ermordet auf der Ferieninsel Utoya und in der Hauptstadt Oslo 77 Menschen. Es ist ein eiskalt geplanter und durchgeführter Amoklauf.
Zum Artikel

Militärputsch in der Türkei: „Dieser Versuch war sehr dilettantisch“

Der Militärputsch in der Türkei ist gescheitert. Für Yasar Aydin kam er nicht überraschend, zu groß sei der Unmut in Teilen des Militärs gewesen, meint der Türkei-Experte. Einen erneuten Putschversuch hält er nicht für ausgeschlossen.
Zum Artikel

Die AfD-Jugend und ihr gespaltenes Verhältnis zur Pressefreiheit

Am Wochenende veranstaltete der AfD-Jugendverband „Junge Alternative“ seinen Bundeskongress. Zahlreiche Teilnehmer kamen zusammen, auch Partei-Chefin Frauke Petry. Der vorwärts durfte nicht dabei sein. Warum?
Zum Artikel

Schäfer-Gümbel: „Die großen Fragen können wir nicht ohne China beantworten“

Brexit, billiger Stahl – das Verhältnis zwischen China und der EU ist zurzeit nicht ganz leicht. SPD-Vize Thorsten Schäfer-Gümbel ist gerade aus China zurückgekehrt. Im Interview berichtet er über gegenseitige Ängste und sagt, warum die SPD auf den Austausch mit der Kommunistischen Partei setzt.
Zum Artikel

Zwischenbilanz NSU-Ausschuss: „Blankes Entsetzen“ über „Chaos“

Mit dem Parlamentsbetrieb geht auch der zweite NSU-Untersuchungsausschuss des Bundestages in die Sommerpause. Über Erfolge, Rückschläge und Aussichten sprach vorwärts.de mit den SPD-Obleuten Susann Rüthrich und Uli Grötsch.
Zum Artikel

Nach dem Brexit: So wird Europa gerechter

Die Krise der Europäischen Union ist die Folge von Ungerechtigkeiten, meint Gesine Schwan. Sie plädiert für mehr Bürgerbeteiligung und will die EU „von unten“ gestalten. So könne die EU ihre Integration vertiefen, ohne alle Macht nach Brüssel abzugeben.
Zum Artikel
abonnieren