Die Sozialdemokratie braucht mehr Mut zur Verwegenheit
Die soziale Marktwirtschaft funktioniert nicht mehr so wie wir es Jahrzehnte lang gewohnt waren. Für die Sozialdemokratie bedeutet das, dass sie fest an der Seite derer stehen muss, die drohen, unter die Räder zu kommen. Sie sollte mehr Verwegenheit wagen.
Zum Artikel
Großbritannien und die EU: Warum der Brexit UKIP schwächen könnte
Sollte Großbritannien aus der EU austreten, könnte das ausgerechnet der Partei schaden, die das Referendum durchgesetzt und gewonnen hat: die United Kingdom Independence Party (UKIP). Die nächsten Monate werden spannend.
Zum Artikel
Wo Sigmar Gabriel Politiker wurde
Kaiserpfalz, Hochofen und Berufsschule: Seine Sommerreise führt Sigmar Gabriel auch in seine Heimatregion rund um Goslar. In der „Provinz“ zeigt der SPD-Chef andere Seiten als im Berliner Hauptstadt-Geschehen.
Zum Artikel
„Venezianische Freundschaft“: Gemeinsam statt einsam
Eine chinesische Migrantin und ein Fischer aus dem Veneto kommen sich näher. Kann das gut gehen? Das behutsam erzählte Drama „Venezianische Freundschaft“ wirft wichtige Fragen zum Einwanderungsland Italien auf. Jetzt ist es auf DVD erschienen.
Zum Artikel
Olympische Spiele: „Der Ausschluss Russlands wäre eine angebrachte Konsequenz“
Heute beginnen die Olympischen Spiele in Brasilien. Sie wurden bereits vorher von finanziellen Problemen und vom Doping russischer Athleten überschattet. Die sportpolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion, Michaela Engelmeier, fordert Konsequenzen vom IOC.
Zum Artikel
Das wollen junge Frauen in Deutschland
Was bewegt junge Frauen in Deutschland? Die Friedrich-Ebert-Stiftung ist dieser Frage mit einer Studie nachgegangen. Sie zeichnet ein differenziertes Bild junger Frauen – mit zum Teil überraschenden Ergebnissen.
Zum Artikel
Die Welt verändern, das geht nur international
Knapp 1000 Jungsozialisten aus aller Welt haben sich im Juli zum „YES-Summercamp“ auf Sizilien getroffen. Neben der Flüchtlingsfrage drehten sich die Diskussionen vor allem um die aktuelle Situation in der Türkei und Europa nach dem Brexit.
Zum Artikel
„Seefeuer“: Leben und Sterben auf Lampedusa
Zuhause das Abendessen genießen, während draußen Flüchtlinge ertrinken? Der Dokumentarfilm „Seefeuer“ zeigt ein provokantes Bild vom Alltag auf Lampedusa.
Zum Artikel
Klima der Angst - so sieht der Ausnahmezustand in der Türkei aus
30 Tage ohne Anklage in Haft, Namenslisten im Internet – nach dem gescheiterten Putschversuch rollt eine Verhaftungs- und Entlassungswelle über die Türkei hinweg, die Regierung hat den Ausnahmezustand ausgerufen. Beobachter warnen vor unrechtmäßigen Methoden; Oppositionelle fürchten, als nächstes zur Zielscheibe zu werden.
Zum Artikel
Amnesty Experte Bosch: „Rassismus spaltet die Gesellschaft“
Nach den Anschlägen von Würzburg und Ansbach verschärft sich der Ton in der Gesellschaft. Vermeintliche Ausländer werden beleidigt oder angegriffen. Amnesty-International-Experte Alexander Bosch warnt vor einem zunehmenden Rassismus in Deutschland. Er sei „eine Gefahr für uns alle“.
Zum Artikel