SPD-Politiker: Dank Pokemon-Go in den Himmel des web 2.0
Aufmerksamkeit und Außenwahrnehmung sind für Politiker Gold wert. Andreas Schmidt aus Sachsen-Anhalt hat in dieser Hinsicht einen echten Scoop gelandet. Dabei geholfen hat ihm ausgerechnet ein feuerspeiendes Video-Monster.
Zum Artikel
Rente: Wann eine Versicherungspflicht für Selbständige sinnvoll ist
Alle in die gesetzliche Altersvorsorge? Auch verdi unterstützt eine Rentenversicherungspflicht für Selbständige. Aber nur, wenn alle Erwerbstätigen und auch Auftraggeber, die Selbständige beschäftigen, künftig Beiträge in das Solidarsystem zahlen, erklärt Veronika Mirschel im Interview.
Zum Artikel
Wie eine neue Ostpolitik der SPD aussehen sollte
Seit zwei Jahren führt Russland Krieg in der Ukraine. Die seit 1991 angebotene enge Partnerschaft hat Moskau nicht davon abgehalten, die europäische Friedensordnung anzugreifen. Das erfordert ein Umdenken in der deutschen und europäischen Ostpolitik. Die SPD muss ihren Kurs gegenüber Russland ändern.
Zum Artikel
Warum die SPD weiter Mitglieder verliert
Der Mitgliederschwund bei den etablierten Parteien setzt sich fort und macht auch vor der SPD nicht halt. Die Gründe dafür sind vielfältig. Der Politologe Oskar Niedermayer versichert: Das politische Tagesgeschäft hat weniger Einfluss als viele denken.
Zum Artikel
Gleicher Lohn für gleiche Arbeit: Frauen brauchen gerechte Bezahlung
Gleicher Lohn für gleiche Arbeit ist eine Frage der Gerechtigkeit, erklärt Elke Ferner. Und eine Lohndifferenz von 21 Prozent ist ein Skandal. Seit Monaten liegt ein Gesetz für mehr Lohngerechtigkeit im Kanzleramt und wird blockiert. Doch die Lohnlücke lässt sich nicht wegreden.
Zum Artikel
Warum Homosexuellen-Rechte jeden etwas angehen
Mit dem Hissen der Regenbogenfahne am Willy-Brandt-Haus ist die SPD am Montag in die Gay-Pride-Saison gestartet. Generalsekretärin Katarina Barley betonte, dass es bei den Rechten für Homosexuelle noch einiges zu tun gebe. Der Schwuso-Bundesvorsitzende Ansgar Dittmar warnte vor einem „Rollback“ in überwunden geglaubte Zeiten.
Zum Artikel
Pro und Contra: Das neue BND-Gesetz untergräbt die Pressefreiheit
Als Reaktion auf die Abhörpraktiken der amerikanischen NSA in Deutschland, hat sich die Bundesregierung auf eine Reform des BND-Gesetzes geeinigt. Die Politiker erhoffen sich Rechtssicherheit, Journalisten fürchten einen Eingriff in die Pressefreiheit. Ein Pro und Contra
Zum Artikel
Die Welt gedenkt des Massakers von Srebrenica
Es war das schwerste Kriegsverbrechen in Europa seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges: Mehr als 8000 Bosniaken wurden im Juli 1995 von serbischen Soldaten und Polizisten ermordet. Heute wird ihrer gedacht.
Zum Artikel
Das sind die Ergebnisse der SPD-Programmkonferenz in Nürnberg
Vier Bundesminister, Vertreter von Verbänden und Gewerkschaften und 400 Teilnehmer: Die dritte Programmkonferenz der SPD zum Thema „geselleschaftlicher Zusammenhalt und Integration“ hatte einiges zu bieten. Und die Ergebnisse können sich sehen lassen.
Zum Artikel
Diese Menschen haben Ideen fürs SPD-Wahlprogramm
400 Genossen und Interessierte haben an der Programmkonferenz der SPD in Nürnberg teilgenommen. Was bewegt die Menschen, die mit der Parteispitze über gesellschaftlichen Zusammenhalt und Integration diskutiert haben? Wir stellen drei von ihnen vor.
Zum Artikel