EU-Parlament: Sacharow-Preis für zwei geflüchtete Frauen

Wenn es nach dem Willen der Rechtspopulisten ginge, wären sie gar nicht hier: Nadija Murad und Lamija Aji Bashar konnten sich aus den Fängen des „Islamischen Staats“ befreien und nach Deutschland fliehen. Jetzt erhalten die beiden Jesidinnen den Sacharow-Preis des EU-Parlaments.
Zum Artikel

Das will die SPD bei Steuern und Abgaben ändern

SPD-Vize Thorsten Schäfer-Gümbel will in der Finanzpolitik „nicht nur an einzelnen Schräubchen drehen“. Er fordert bei Steuern und Abgaben einen grundlegenden Wandel hin zu mehr Verteilungsgerechtigkeit. Im Interview mit vorwärts.de erklärt er, was die SPD konkret ändern will.
Zum Artikel

Widerstand gegen Ceta: Europa in Geiselhaft

Der EU-Kanada-Gipfel fällt aus, das Ceta-Abkommen wird vorerst nicht unterzeichnet. Was einige als Sieg Davids gegen Goliaths feiern, ist in Wahrheit die Dominanz regionaler Egoismen. Europa wird das teuer zu stehen kommen.
Zum Artikel

Warum gesellschaftliche Vielfalt für mehr Zusammenhalt sorgt

Am Sonntag lädt die SPD zu einem Zukunftskongress nach Berlin ein. Das Thema Einwanderung wird dort eine wichtige Rolle spielen. Deutschland muss ein Land der Aufstiege sein, fordert der Bundesvorsitzende der AG Migration und Vielfalt, Aziz Bozkurt.
Zum Artikel

Sexueller Missbrauch: Kassen sollen für Prävention zahlen

Ab 2017 soll das Präventionsprojekt „Kein Täter werden“ von den Krankenkassen finanziert werden. Das Projekt hilft pädophilen Menschen ihre Neigung zu kontrollieren – und leistet im Bereich der Forschung Pionierarbeit.
Zum Artikel

Wie Patrick Dahlemann gegen Rechtsextreme kämpft

Mehr Nähe, mehr Präsenz, mehr Politik - so lautet die Devise des Landtagsabgeordneten Patrick Dahlemann. Der SPD-Staatssekretär ist in der Schweriner Regierung für die Region Vorpommern zuständig und setzt sich erfolgreich gegen Rechtsextremismus ein.
Zum Artikel

Identitäre Bewegung: Die unterschätzte Gefahr von rechts

Die „Identitäre Bewegung“ zeigt sich als dynamischster Arm der extremen Rechten. Die bestens vernetzten Aktivisten geben sich modern, vertreten aber eine rückwärtsgewandte Ideologie. Ihre Verbindungen reichen bis in die Parlamente.
Zum Artikel

Sachsen: Weder „failed Freistaat“ noch „Land der Trottel“

Von wegen „immun gegen Rechtsextremismus“: Probleme mit Fremdenfeindlichkeit und Gewalt sind in Sachsen offensichtlich. Bekämpft werden aber die Überbringer der schlechten Botschaften - noch immer.
Zum Artikel

Wie die Finanztransaktionssteuer die Globalisierung gerechter macht

Seit mehreren Jahren wird um die Einführung einer europäischen Finanztransaktionssteuer gerungen. Nun ist eine Einigung absehbar. Was die Steuer ändert und warum sie für mehr Gerechtigkeit sorgt, erklärt EU-Parlamentarier Udo Bullmann.
Zum Artikel

Katarina Barley: „Klar ist, dass niemand eine große Koalition will“

Unser Leser fragen, Katarina Barley antwortet: Diesmal äußert sich die SPD-Generalsekretärin zu Rot-Rot-Grün, den Freihandelsabkommen CETA und TTIP und zur Situation der Alleinerziehenden. Stellen auch Sie Ihre Frage!
Zum Artikel
abonnieren