„Reichsbürger“: Zwischen Geschäft und Gewalt

Seit längerem haben die Behörden Probleme mit rechten Verschwörungstheoretikern – nun hat ein „Reichsbürger“ sogar einen Polizisten getötet. Was hilft im Kampf gegen die gefährliche Bewegung?
Zum Artikel

CETA: Warum die Rechte von Arbeiternehmern mehr geschützt werden müssen

Die Rechte von Arbeitnehmern mehr zu schützen, ist zentrales Anliegen der IG Metall. Die Gewerkschaft fordert weitere Nachbesserungen beim Freihandelsabkommen CETA.
Zum Artikel

Warum sich Jugendliche nicht in Parteien engagieren

Junge Menschen sind vieles – nur nicht parteipolitisch aktiv. Warum das so ist und wie es sich ändern lässt, darüber diskutierten am Donnerstag die Soziologin Stefanie Hanke und der „Falken“-Bundesvorsitzende Immanuel Benz am vorwärts-Stand auf der Frankfurter Buchmese.
Zum Artikel

Erdoğan-Kritiker Can Dündar: „Den Kampf um Demokratie werden wir weiterführen“

Er ist einer der bekanntesten Gegenspieler Erdoğans: Am „vorwärts“-Stand diskutierte der türkische Journalist Can Dündar mit Thorsten Schäfer-Gümbel und dem türkischen Filmemacher Osman Okkan über sein Buch „Lebenslang für die Freiheit. Aufzeichnungen aus dem Gefängnis“.
Zum Artikel

So verbessert die SPD die Arbeit und Kontrolle des BND

Jahrelang führte der Bundesnachrichtendienst ein unkontrolliertes Eigenleben. Damit soll die BND-Reform, die am Freitag vom Bundestag verabschiedet wird, Schluss machen. Burkhard Lischka, der innenpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, erklärt, welche Verbesserungen die SPD durchgesetzt hat.
Zum Artikel

Vor 130 Jahren: Der neue Kurs der SPD im Erfurter Programm von 1891

Vor 130 Jahren, am 21. Oktober 1891, beschließt die SPD im Erfurter Kaisersaal ein neues Grundsatzprogramm. Es wird auf ­Jahrzehnte ihren Kurs zwischen ­Marxismus und Realpolitik bestimmen.
Zum Artikel

So punktet Hillary Clinton gegen Donald Trump

Alles ist größer und lauter in Amerika: Das gilt auch für den Wahlkampf. Hillary Clinton kann dabei mit einer perfekt organisierten Kampagne und vielen prominenten Unterstützern punkten. Doch reicht das, im Kampf gegen den unberechenbaren Demagogen Donald Trump? Ein Stimmungsbericht aus New York.
Zum Artikel

„Kommst du aus Deutschland oder aus Überzeugung?“

Es ist ihre letzte Chance, Zeugnis abzulegen. Der Journalist Jörg Armbruster hat deutsche Juden in Israel besucht und über ihr Leben befragt. Über das Buch, das daraus entstanden ist, hat er am Mittwoch mit Juso-Chefin Johanna Uekermann gesprochen.
Zum Artikel

„Über Land“: Flucht auf einer sehr persönlichen Ebene

Ein Fahhradunfall führt die junge Ärztin und die geflohene Irakerin zusammen. Sie sind die Hauptpersonen in Hannah Dübgens Roman „Über Land“. Am Mittwoch hat sie mit SPD-Vize Thorsten Schäfer-Gümbel über ihr Buch gesprochen – und über die Frage, wie Integration gelingt.
Zum Artikel

Wie Emanzipation im Islam gelingt

Emanzipation und Islam schließen sich nicht aus, ganz im Gegenteil. SPD-Generalsekretärin Katarina Barley und die Autorin Sineb El Masrar diskutierten am vorwärts-Stand auf der Frankfurter Buchmesse über muslimische Frauen – und entdeckten einige Gemeinsamkeiten.
Zum Artikel
abonnieren