Wie Deutschland und Frankreich gemeinsam Verantwortung für Europa übernehmen wollen
Außenminister Frank-Walter Steinmeier und sein französischer Amtskollege Jean-Marc Ayrault haben ein gemeinsames Europa-Papier veröffentlicht. Interessanter als die konkreten Vorschläge für die EU ist das Signal, das dahinter steckt.
Zum Artikel
NVA und Bundeswehr: „Friedliche Übernahme einer feindlichen Armee“
Die Ausstellung „Ab morgen Kameraden! Armee der Einheit“ dokumentiert die Vereinigung von zwei deutschen Armeen, die sich über Jahrzehnte hochgerüstet gegenüberstanden. Doch wie friedlich war die Übernahme der Nationalen Volksarmee in die Bundeswehr wirklich?
Zum Artikel
Frauenministerium: 30 Jahre Gegenwind beim Thema Gleichberechtigung
Gleichberechtigung passiert nicht einfach, Gleichberechtigung muss erkämpft werden. Das geht nicht ohne Gegenwind, sagt Bundesministerin Manuela Schwesig zum 30. Geburtstag des Frauenministeriums. Aktuell kämpft Schwesig für die Lohngerechtigkeit zwischen Männern und Frauen.
Zum Artikel
Sexualstrafrecht: Was ein „Nein heißt Nein“ in der Praxis bedeutet
Nun werden die Forderungen der Frauenbewegung nach dem Prinzip „Nein heißt Nein“ doch noch im Sexualstrafrecht verankert. Im Interview erklärt die Berliner Strafrechts-Professorin Tatjana Hörnle was sich jetzt ändert.
Zum Artikel
Sexualstrafrecht: „Nein heißt Nein“ wird Gesetz
Künftig soll im Sexualstrafrecht das Prinzip „Nein heißt Nein“ gelten. Außerdem führt die Große Koalition neue Delikte ein: „sexueller Übergriff“, „sexuelle Belästigung“ und „Straftaten aus Gruppen“. Was ändert das konkret?
Zum Artikel
Warum Deutschland mehr Umverteilung braucht
Die soziale Ungleichheit in Deutschland ist zu groß. Davon sind 80 Prozent der Deutschen laut einer Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung überzeugt. Auch das bevorzugte Mittel, um die Entwicklung aufzuhalten, hat die Befragung ermittelt: Umverteilung.
Zum Artikel
Was der SPD im Kampf für mehr soziale Gerechtigkeit fehlt
Im Kampf für soziale Gerechtigkeit hat die SPD ein Glaubwürdigkeitsproblem, meint Christoph Butterwegge. Sein Rezept für die Wiedererlangung ihrer Kernkompetenz: Klare Kante in Reden und Handeln sowie innere Geschlossenheit.
Zum Artikel
Euro 2016: Wie Rechte gegen die französische Nationalmannschaft ätzen
Am Sonntagabend kämpft die französische Nationalmannschaft um den Einzug ins Halbfinale der Fußball-Europameisterschaft. Auf dem Platz werden auch wieder viele dunkelhäutige Spieler stehen. Das ruft längst erledigt geglaubte Ressentiments hervor.
Zum Artikel
Diese Menschen wollen mitbestimmen, wie es mit Europa weitergeht
Die zweite SPD-Konferenz zum Wahlprogramm 2017 zum Thema Europa ist am Samstag in Berlin zu Ende gegangen. Was sie sich für Europa und ihre Partei wünschen, darüber berichten Jonas Staeder, Sonja Eichwede, Onno Onneken und Julia Borggräfe.
Zum Artikel
Fußball-EM: „Siegertypen sind unsere Spieler auch ohne den Titel“
Moritz Leopolder ist Sozialdemokrat und Komponist. Für die Fußball-EM hat er mit seinem Freund Christian Tölle ein Lied für die deutsche Nationalmannschaft verfasst. Der Titel: „Siegertypen“. Ein Interview über Zusammenhalt, Jerome Boateng und das Viertelfinale gegen Italien
Zum Artikel