AfD in Mecklenburg-Vorpommern: Auf den Spuren von 1989

Wahl-Prognosen sehen die AfD in Mecklenburg-Vorpommern bei 19 Prozent und damit an dritter Stelle nach SPD und CDU. Die Kandidaten der Partei ficht das nicht an. Sie sehen sich bereits als Wahlsieger und scheuen historische Vergleiche nicht.
Zum Artikel

Filmtipp „Fieber“: Im Rausch der Kriegsbilder

Hinter dem Schweigen des Vaters verbergen sich die Schrecken des Krieges: Das Drama „Fieber“ erzählt von einer Spurensuche, die von den 50er Jahren bis in die Gegenwart reicht.
Zum Artikel

Darum setzt die türkische Opposition auf Konsens mit Erdoğan

Der gescheiterte Putschversuch eint die Parteien in der Türkei. Während die CHP, die türkische Schwesterpartei der SPD, jahrelang das Erdoğan-Regime scharf kritisierte, setzt sie gerade jetzt auf Versöhnung. Warum?
Zum Artikel

Luftnummer „Berliner Erklärung“!? – So sicher ist Deutschland

Burka-Verbot, Lockerung der ärztlichen Schweigepflicht, Abschaffung der doppelten Staatsbürgerschaft: So will die Union für mehr Sicherheit sorgen. Unsere Analyse zeigt: Sie bedient Stimmungen und ignoriert Fakten.
Zum Artikel

Der „vorwärts“ feiert Geburtstag – und alle sind eingeladen

Am 1. Oktober 1876 erschien die erste Ausgabe des „Vorwärts“. Den 140. Geburtstag feiern wir mit einer Ausstellung im Willy-Brandt-Haus. Eröffnet wird sie am 26. September mit einer Diskussion über „Medien in Zeiten der Krisen“. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Zum Artikel

Marco Bülow: Wie weniger Ungleichheit mehr Wohlstand schafft

Im Kampf für mehr Gerechtigkeit muss sich die SPD wieder auf die Grundideen der Sozialdemokratie besinnen, fordert der Bundestagsabgeordnete Marko Bülow. Dazu muss sich die Partei auch mit einflussreichen Vermögenden anlegen – und den Menschen die Wahrheit sagen.
Zum Artikel

Wie würde Willy Brandt sich heute gegenüber Russland verhalten?

Die Debatte über den Umgang mit Russland erhitzt die Gemüter – auch auf vorwärts.de. Klar ist, dass die Ostpolitik Willy Brandts nicht eins zu eins auf die heutige Situation übertragen werden kann. Etwas daraus lernen kann man aber trotzdem.
Zum Artikel

So leben die Menschen in Aleppo unter Assads und Putins Bomben

Hunderttausende Zivilisten sind in der syrischen Stadt Aleppo eingekesselt: von den Assad-Truppen und seinen Unterstützern. Hilfe suchen die Eingeschlossenen bei islamistischen Kämpfern. Vom Westen sind sie schwer enttäuscht.
Zum Artikel

So klingt der „Vorwärts“ als Hörspiel

Kann man aus einer Zeitung ein Hörspiel machen? Andreas Karmers hat es getan und die letzte „Vorwärts“-Ausgabe vor dem Verbot durch die Nazis vertont. Um sie als CD herauszubringen, braucht er jedoch Hilfe.
Zum Artikel

10 Jahre Gleichbehandlungsgesetz: Ein Erfolg auf Raten

Seit zehn Jahren gilt in Deutschland das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz - nicht zuletzt dank der SPD. Die gesellschaftliche Realität zeigt: Ein Gesetz allein kann Diskriminierung nicht verhindert.
Zum Artikel
abonnieren