Nahles: Arbeiten 4.0 braucht Sicherheit und Recht auf Weiterbildung
Mehr Flexibilität, mehr Eigenverantwortung. Auf die Beschäftigten im Zeitalter der Digitalisierung kommen Veränderungen zu. In ihrem Weißbuch zum „Dialogprozess Arbeiten 4.0“ stellt Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles Lösungen vor, die Sicherheit geben sollen: u.a. ein Recht auf Weiterbildung.
Zum Artikel
Wie Sigmar Gabriel die politische Kultur der SPD erneuern will
Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel will den Umgang in der SPD erneuern: Vielleicht sei seine Partei in der Vergangenheit zu arrogant aufgetreten, sagt er beim Gleichheitskongress der Ebert-Stiftung. Damit müsse endlich Schluss sein.
Zum Artikel
Waffenhandel „Migrantenschreck“: Wo der Hass keine Grenzen kennt
Es ist mehr als beunruhigend: Seit Monaten bietet eine deutschsprachige Webseite illegale Schusswaffen zum Kauf an – speziell für Rechtsextreme, die Angriffe auf Asylbewerber planen. Kann niemand die Waffendealer stoppen?
Zum Artikel
„Mehr Gleichheit“: Stegner warnt vor Gefahr der Ungerechtigkeit
Die Ungleichheit in Deutschland wächst, gleichzeitig beschleunigt sich die Spaltung der Gesellschaft. Die Konferenz „Mehr Gleichheit“ der Friedrich-Ebert-Stiftung sucht Wege aus der Krise.
Zum Artikel
Bundestagswahl 2017: So klappt der rot-rot-grüne Politikwechsel
Ist Rot-Rot-Grün eine realistische Option für den Bund? Ja, sagen Spitzenvertreter von SPD, Linken und Grünen: Ein Mitte-Links-Bündnis könnte in Zukunft die große Koalition ablösen – aber nur wenn ganz bestimmte Bedingungen erfüllt sind.
Zum Artikel
Das bedeutet der Erdrutschsieg François Fillons in Frankreich
François Fillon hat die Vorwahlen der französischen Konservativen haushoch gewonnen. Die regierenden Sozialisten streiten dagegen immer erbitterter, wer der beste Kandidat ist. Der Front National macht bereits mobil.
Zum Artikel
Mit Weltrekord und alten Fahrrädern zu einem besseren Zusammenleben
Am Samstag ist der diesjährige Regine-Hildebrandt-Preis verliehen worden. Er ging zu gleichen Teilen an drei Vereine, die sich für gegenseite Verständigung einsetzen. In seiner Festrede betonte Justizminister Heiko Maas, wie wichtig es sei, der „lauten Minderheit“ nicht die Gesellschaft zu überlassen.
Zum Artikel
Wie Willy Brandt die Sozialistische Internationale wiederbelebte
Am 26. November 1976 wurde Willy Brandt zum Vorsitzenden der Sozialistischen Internationale (SI) gewählt. In seiner Antrittsrede forderte er eine „Offensive für Menschenrechte“. Der darniederliegenden SI hauchte er neues Leben ein.
Zum Artikel
An diese drei Vereine geht der Regine-Hildebrandt-Preis 2016
Am Samstag wird der diesjährige Regine-Hildebrandt-Preis verliehen. Er geht an drei Vereine, die sich für Völkerverständigung und Flüchtlinge einsetzen – und das auf ganz unterschiedliche Weise.
Zum Artikel
Nahles zur Rente: „Es ist eine Chance verpasst worden“
Eine Solidarrente für Geringverdiener und ein garantiertes Rentenniveau, Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles hat konkrete Vorschläge zur Zukunft der Alterssicherung. Das betrifft auch die gerechte Verteilung der Kosten. Doch die Union sieht das anders.
Zum Artikel