So bedroht ist die Zukunft der britischen Labour-Party
Entwickelt sich Labour weiter zu einer Protestpartei? Oder zurück zu einer Regierungspartei? Auch darüber entscheidet die Urwahl des Labour-Chefs. Der Sieger muss eine Partei einen, der die offene Spaltung droht. Für Labour stellt sich die Überlebensfrage, sagt der Politologe Henning Meyer*.
Zum Artikel
Warum die SPD wieder zur Arbeiter-Partei werden muss
Die SPD wird im 21. Jahrhundert nicht mehr als Arbeiterpartei wahgenommen. Gerade für junge Arbeitnehmer ist es entscheidend, dass die Partei zu ihren Ursprüngen zurückkehrt. So kann sie auch der AfD das Wasser abgraben.
Zum Artikel
Vier Kränze für Egon Bahr
Vor einem Jahr verstarb im Alter von 93 Jahren Egon Bahr. Im Gedenken an den Architekten der Ostpolitik legten SPD-Chef Sigmar Gabriel und Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller heute Kränze auf Bahrs Grab nieder.
Zum Artikel
Warum meist die falschen Wohnungen gebaut werden
In Deutschland fehlen zehntausende Wohnungen - und das obwohl derzeit mehr gebaut wird als früher. Bauministerin Barbara Hendricks will den Wohnungsbau besser steuern und das Grundgesetz ändern. Lukas Siebenkotten vom Deutschen Mieterbund unterstützt ihre Initiative.
Zum Artikel
Extrem weit rechts: Die NPD-Jugend im Wahlkampf
Fliegt die NPD am 4. September aus dem Landtag von Mecklenburg-Vorpommern, wird es eng für die Partei. Im Wahlkampf kann sie daher auf die Hilfe ihrer Jugendorganisation zählen. Deren Mitglieder kennen keine Berührungsängste.
Zum Artikel
Ungleichheit: Wie sich das Dilemma der SPD lösen lässt
Das Problem für die SPD bei der Bekämpfung von Ungerechtigkeit besteht darin, dass sich weite Teile der Mittelschicht bereits an sie gewöhnt haben. Ihr muss die Partei Angebote machen, ohne den „kleinen Mann“ zu vergessen, fordert Steffen Mau.
Zum Artikel
So gelingt Flüchtlingen der Sprung in die Arbeitswelt
Wie lassen sich hunderttausende Geflüchtete zügig in den Arbeitsmarkt integrieren? Eine Studie des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung gibt Antworten. Entscheidend sind der persönliche Kontakt und ein gewisses Fingerspitzengefühl.
Zum Artikel
#Stinkefinger: Fingerzeig von Sigmar Gabriel sorgt für Wirbel
Bei einem Termin in Salzgitter beschimpfen Rechtsextremen Sigmar Gabriel als „Volksverräter“. Der SPD-Chef reagiert deutlich und löst im Netz und darüber hinaus eine kontroverse Debatte aus.
Zum Artikel
Wie ein junger Genosse der NPD die Show stiehlt
Er ist der Mann der Stunde in der Berliner SPD: Weil sich Alexander Freier-Winterwerb mit einem Plakat seiner Partei für Weltoffenheit gegen die rechtsextreme NPD stellte, wird er im Netz gefeiert.
Zum Artikel
Warum Hannovers Bürgermeister mit seinem Babyfoto Wahlkampf macht
Will jetzt ein Baby Hannoveraner Bürgermeister werden? SPD-Amtsinhaber Thomas Hermann wirbt im Kommunalwahlkampf mit einem Kinderfoto für sich. Die Idee sorgt für Gesprächsstoff und ein großes Medien-Echo.
Zum Artikel