Corona in Österreich: SPÖ-Chefin legt Fünf-Punkte-Plan vor
In Österreich gilt wegen der hohen Corona-Zahlen seit Dienstag ein landesweiter Lockdown. Die SPÖ-Vorsitzende Pamela Rendi-Wagner hat nun einen Fünf-Punkte-Plan zur Bekämpfung der Pandemie vorgelegt.
Zum Artikel
SPD-Positionspapier: Für mehr Tarifbindung und Mitbestimmung in Betrieben
Neben mehr Tarifbindung will die SPD die Mitspracherechte in Betrieben stärken. Auch für Menschen mit Behinderung, von denen viele im Arbeitsleben stehen. Wie das in einer zunehmend digitalen Arbeitswelt gehen soll, erklärt Kerstin Tack im Interview.
Zum Artikel
Corona in Italien: Hart getroffen von der zweiten Welle
Italien wird auch von der zweiten Pandemie-Welle hart getroffen. Doch anders als in Deutschland finden Corona-Leugner*innen bislang kaum Gehör.
Zum Artikel
Wie der neue Rechtsstaatscheck der EU funktioniert
EU-Staaten, die demokratische Grundsätze verletzen, geht es nun an den Kragen. Auf Betreiben der deutschen Ratspräsidentschaft wurden zwei Mechanismen zur Überprüfung der Rechtsstaatlichkeit auf den Weg gebracht. Es geht um viele Milliarden Euro.
Zum Artikel
Gesamtkonzept als Ziel: Malu Dreyer verteidigt Corona-Beschlüsse
Bund und Länder verzichteten jüngst auf neue Regeln im Kampf gegen Corona. Es fehlte die Klarheit bei den Zahlen, verteidigt Malu Dreyer, Ministerpräsidentin in Rheinland-Pfalz, im Gespräch die Entscheidung. Das Ziel sei eine langfristige Perspektive.
Zum Artikel
Infektionsschutzgesetz: Wie Klingbeil die Kritik kontert
Am Mittwoch sollen Bundestag und Bundesrat über das neue Infektionsschutzgesetz abstimmen. Im Vorfeld erhalten Politiker*innen tausende E-Mails. Auf die darin geäußerte Kritik antwortet SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil mit deutlichen Worten.
Zum Artikel
Lübcke-Prozess: Wie die Witwe von Walter Lübcke an die Angeklagten appelliert
In einem eindrücklichen Auftritt vor Gericht berichtet die Frau des ermordeten Kasseler Regierungspräsidenten von den Folgen der Tat. Ihre Zeugenaussage nutzt sie, den angeklagten Rechtsextremen ins Gewissen zu reden: Sie sollten endlich die Wahrheit sagen.
Zum Artikel
Michael Roth: „Das Thema Rechtsstaatlichkeit gehört zum Wesenskern der EU.“
Die Bundesregierung will während ihrer Ratspräsidentschaft die Rechtsstaatlichkeit in der EU stärken. Wichtiges Instrument dafür ist der „Rechtsstaatscheck“. Europastaatsminister Michael Roth erklärt, wie er funktioniert und warum alle EU-Staaten gleich behandelt werden.
Zum Artikel
Halbzeitbilanz im Lockdown: Eindringliche Appelle und neuer Termin
Die Ministerpräsident*innen der Länder und die Bundesregierung verzichteten am Montag auf weitreichende Verschärfungen im Kampf gegen die Corona-Pandemie. Stattdessen gab es vor allem eindringliche Appelle – und einen neuen Termin.
Zum Artikel
Neues Infektionsschutzgesetz: Mit weiteren Änderungen auf dem Weg
Union und SPD haben sich auf weitere Änderungen verständigt. Damit ist der Weg frei: Schon am Mittwoch sollen Bundestag und Bundesrat das neue Infektionsschutzgesetz beschließen.
Zum Artikel