Karl Lauterbach: „Wir werden es schaffen, die Schulen offenzuhalten.“
Aus Sicht des SPD-Gesundheitsexperten Karl Lauterbach wirkt der „Wellenbrecher-Lockdown“. Dennoch nimmt die Zahl der Neuinfektionen nicht stark genug ab. Lauterbach rät deshalb zu kleineren Schulklassen und deutlich weniger privaten Kontakten.
Zum Artikel
Lars Klingbeil: „Wir sind voll im Zeitplan und den anderen Parteien weit voraus.“
Das Programm der SPD für die Bundestagswahl nimmt weiter Form an. Am 12. Dezember findet ein digitales Debattencamp statt. Generalsekretär Lars Klingbeil sagt, was die Teilnehmer*innen dort erwartet und wie ihre Vorschläge ins Regierungsprogramm kommen.
Zum Artikel
Corona-Lockdown: So funktioniert die Neustarthilfe für Solo-Selbstständige
Die Novemberhilfe für Betroffene des Teil-Lockdowns ließ Solo-Selbstständige bisher außen vor. Mit einer „Neustarthilfe“ schließt die Bundesregierung diese Lücke nun. Profitieren wird vor allem der Kulturbereich.
Zum Artikel
Lettland: Emanzipation in einer Bevölkerung, die abwandert
Eine junge Frau kämpft um ihre Familie und sucht ihr Glück: Das Coming-of-Age-Drama „Mellow Mud“ gibt Einblicke in die mitunter triste soziale Realität in Lettland. Nun ist es fürs Heimkino verfügbar.
Zum Artikel
Bilanz nach einem Jahr: Die zwei Baustellen beim Klimaschutz
SPD-Bundesumweltministerin Svenja Schulze sieht Deutschland beim Klimaschutz auf einem guten Weg. Handlungsbedarf sieht sie noch beim klimaverträglichen Umbau der Industrie und der Modernisierung der Heizungssysteme.
Zum Artikel
Pionierarbeit: SPD Baden-Württemberg vor erstem digitalen Parteitag
Am Samstag veranstaltet die SPD Baden-Württemberg ihren Parteitag. Als erster SPD-Landesverband mit einem Hybridmodell aus digitalem Parteitag und analoger Urnenwahl. Wie das ablaufen soll, erklärt Generalsekretär Sascha Binder.
Zum Artikel
Die Linke in Frankreich muss dem Islamismus die Stirn bieten
Am 13. November 2015 ermordeten islamistische Terroristen 130 Menschen in Paris. Fünf Jahre später wird Frankreich erneut von islamistischen Anschlägen erschüttert. Die Linke muss dagegenhalten und die Republik und ihre Werte verteidigen.
Zum Artikel
SPD für Staatsbeteiligung an Thyssen-Krupp: „Ein Verkauf wäre hochgefährlich.“
Die SPD-Fraktion in Nordrhein-Westfalen will, dass sich das Land am in die Krise geratenen Stahlbereich von Thyssen-Krupp beteiligt. Das soll nicht nur Arbeitsplätze sichern, sondern auch den Umstieg auf eine klimafreundliche Stahlproduktion ermöglichen.
Zum Artikel
Großbritannien: Das große ABC des Brexit
Bis Jahresende entscheidet sich, ob der harte Brexit kommt oder doch noch ein Abkommen mit der EU gelingt. Christos Katsioulis von der Friedrich-Ebert-Stiftung liefert zu diesem Thema 26 Begriffe, die man kennen sollte.
Zum Artikel
Atomausstieg-Novelle: Die Quittung der schwarz-gelben Blamage
Es begann mit dem Ausstieg vom Atomausstieg 2010, setzt sich fort mit der Kehrtwende 2011 und endete vor dem Verfassungsgericht: Am 8. Juli 2011 wurde die Atomgesetz-Novelle verabschiedet. Es ist die Chronik einer teuren, schwarz-gelben Blamage.
Zum Artikel