Digitaler EU-Impfnachweis: Wer ihn erhält, wo er gilt, was er bringt
Das Europaparlament hat den Weg für den digitalen EU-Impfnachweis frei gemacht. Ab 1. Juli soll er den Reiseverkehr innerhalb der EU erleichtern, in Deutschland ist er jetzt verfügbar. Was der Ausweis bringt, wie ihn jede*r Geimpfte bekommt.
Zum Artikel
Belarus: SPD-Abgeordnete für schärfere Sanktionen gegen Lukaschenko
Ein Passagierflugzeug zur Landung gezwungen, den Blogger Roman Protasevich verhaftet, vielleicht gefoltert – Belarus steht international unter Druck. Einige in der SPD fordern schärfere Sanktionen, andere pochen indes auf eine schnelle Umsetzung.
Zum Artikel
Fridays for Future und die SPD: Volles Engagement im Klimawahlkampf
„Die SPD kann Klimaschutz“, ist Tim Vollert überzeugt. Der 20-Jährige engagiert sich bei Fridays for Future und hat nun das Netzwerk „Klimagerecht“ in der SPD initiiert, auch mit Blick auf die Bundestagswahl.
Zum Artikel
40 Jahre Künstlersozialversicherung: Ein echtes Jahrhundertwerk
Sie ist in dieser Form einmalig in Europa: die gesetzliche Absicherung selbstständiger Künstlerinnen und Künstler bei Krankheit und im Alter. Das Künstlersozialversicherungsgesetz vom 26. Mai 1981 schafft dafür die Grundlagen.
Zum Artikel
Willfried Penner: Der „Mann ohne Eitelkeiten“ wird 85
Er prägte die Politik der Bundespolitik mehr als 30 Jahre an unterschiedlichen Stellen mit, zuletzt als Wehrbeauftragter. Im Rampenlicht stand Willfried Penner dabei nur selten. An diesem Dienstag feiert er seinen 85. Geburtstag.
Zum Artikel
Ermordung von George Floyd: „Wir sind noch mittendrin in der Debatte.“
Vor einem Jahr wurde der Afro-Amerikaner George Floyd von einem weißen Polizisten ermordet. Wie hat die Tat die USA verändert? Was tut Präsident Joe Biden gegen den Rassismus im Land? Antworten von Knut Panknin von der Friedrich-Ebert-Stiftung
Zum Artikel
Laut gegen Nazis: Mit Öffentlichkeit dem Rechtsextremismus begegnen
„Wenn Leute sich zusammenschließen, werden die Nazis leiser“, sagt Jörn Menge, der 2004 die Initiative „Laut gegen Nazis“ in Hamburg gründete. Seitdem begegnet sie mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen dem Rechtsextremismus.
Zum Artikel
Kanada als Vorbild: SPD unterstützt Aufruf „Weg mit § 218“
Beim Schwangerschaftsabbruch setzt Kanada nicht auf Verbote, sondern Vertrauen gegenüber den Frauen. Ein Vorbild, sagt die ASF-Vorsitzende Maria Noichl. Gleichzeitig versuchen rechtsgerichtete Kräfte in Europa, Frauen wieder dumm und kleinzuhalten.
Zum Artikel
Mieten, Kaufen, Wohnen: Die neue soziale Frage braucht neue Allianzen
Hohe Kaufpreise, rasant steigende Mieten: Ohne kreative Konzepte könnten Innenstädte bald aus Geisterwohnungen bestehen. Gegen Immobilienkonzerne wie Vonovia oder Akelius wird auf der europäischen Ebene gearbeitet, das Problem existiert aber global.
Zum Artikel
SPD-Wahlprogramm: So will die SPD die gesetzliche Rente stärken
Von der Aktienrente der FDP hält er nichts, ebenso wenig wie vom Anheben des Renteneintrittsalters. Dafür aber von einer Erwerbstätigenversicherung als wichtigen Baustein für eine Alterssicherung, erklärt SPD-Politiker Ralf Kapschack.
Zum Artikel