Machtpolitik in China: Schwerer Kurs zwischen Wachstum und Klimaschutz
Ehrgeizige Klimapolitik bei anhaltend hohem Wachstum – Xi Jinping hat Großes vor. Der Druck auf den zögernden Partei- und Staatsapparat steigt. Chinas Machthaber kann auf Rückenwind aus der Bevölkerung hoffen – allerdings ist die Unterstützung nicht allgegenwärtig.
Zum Artikel
Gefährlicher Irrweg: Warum Atomkraft das Klima nicht rettet
Zehn Jahre nach der Katastrophe in Fukushima werden immer noch Atomkraftwerke gebaut, geplant, betrieben. Doch Atomenergie ist ein gefährlicher Irrweg. Ein kurzer Check mit Blick auf den Klimaschutz, die Stromkosten und unkalkulierbaren Risiken der Atomkraft
Zum Artikel
Gerechte Mobilitätswende: Warum Klimaschutz in Baden-Württemberg rot ist
Antriebswende, 365-Euro-Ticket für den Nahverkehr und Klimaschutz als Chance: Die SPD in Baden-Württemberg kämpft für eine sozial-gerechte Mobilitätswende. Damit der Strukturwandel des Automobilsektors keine Gefahr für Beschäftigte und Mobilität keine Preisfrage wird.
Zum Artikel
„Covax“ statt „Impf-Nationalismus“: Der globale Kampf gegen Corona
Bei all der Kritik und den Problemen mit der Impf-Kampagne in Deutschland darf der Blick auf den weltweiten Kampf gegen die Pandemie nicht verloren gehen. Das fordern Sozialdemokrat*innen in Deutschland, Europa und der Welt.
Zum Artikel
10 Jahre Fukushima: Atomkraft war nie eine Lösung
Vor zehn Jahren machte die Katastrophe von Fukushima schlagartig klar, dass Atomkraftwerke nirgendwo auf der Welt sicher sind. In Deutschland führte das zur Rücknahme des Ausstiegs aus dem Atomausstieg. Die Antwort auf den Klimawandel muss eine Ökonomie des Vermeidens sein.
Zum Artikel
Superwahljahr 2021: Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg machen den Auftakt
Sechs Landtagswahlen, zwei Kommunalwahlen und im Herbst die Bundestagswahl – 2021 wird zum Superwahljahr. Den Auftakt machen am Sonntag die Landtagswahlen in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg sowie die Kommunalwahl in Hessen.
Zum Artikel
10-Punkte-Plan: So will die SPD Abgeordneten-Bestechung verhindern
Als Konsequenz aus den Bestechungsvorwürfen gegen Abgeordnete von CDU und CSU will die SPD umfangreiche gesetzliche Verschärfungen durchsetzen. Sie reichen von mehr Transparenz bei Nebeneinkünften bis zu einer Änderung des Strafgesetzbuches.
Zum Artikel
Impfkampagne gegen Corona: Dänemark an der EU-Spitze
Dänemark kann derzeit auf die beste Impfquote innerhalb der Europäischen Union verweisen. Das liegt auch daran, dass für die zweite Impfdosis erstmal keine Reserve angelegt wird. Derweil steigt der Druck auf die Regierung, die Maßnahmen zu lockern.
Zum Artikel
SPD: Wachsende Ungleichheiten als Folge von Corona bekämpfen
Die Corona-Pandemie hat die Ungleichheit in Deutschland verstärkt. Das gilt für Einkommen, Armutsrisiko und Geschlechterverhältnisse, so ein aktueller Datenreport. Die SPD-Bundestagsfraktion will reagieren – unter anderem mit einem höheren Mindestlohn.
Zum Artikel
Equal Pay Day: Das öffentliche Interesse am Gender Pay Gap wächst
Frauen verdienten im Jahr 2020 rund 18 Prozent weniger pro Stunde als Männer. Beim Thema Entgeltgleichheit hat Deutschland damit im europäischen Vergleich einen großen gleichstellungspolitischen Aufholbedarf. Eine wichtige Erkenntnis am Equal Pay Day.
Zum Artikel