NRW und Schleswig-Holstein wählen: Was sich im Bundesrat ändern könnte
In Nordrhein-Westfalen und Schleswig Holstein wird im Mai gewählt. In beiden Bundesländern regiert derzeit ein CDU-Ministerpräsident. Aber welche Bedeutung hätte ein Regierungswechsel für die Mehrheiten im Bundesrat?
Zum Artikel
Vorschlag des EU-Parlaments: So soll Europa künftig wählen
Europa soll demokratischer werden. Dafür hat das Europaparlament am Dienstag eine Reform des europäischen Wahlrechts beschlossen. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Zum Artikel
Nach Attacke auf Giffey: Eier essen statt Eier werfen!
Eierwürfe gegen Franziska Giffey, Entführungspläne gegen Karl Lauterbach und ein Buttersäure-Anschlag auf die Grünen – der Diskurs in Deutschland verroht zusehends. Das ist fatal für die Demokratie.
Zum Artikel
Warum „Nie wieder“ auch für die Ukraine gelten muss
Olesya Yaremchuk ist ukrainische Journalistin. Angesichts der russischen Verbrechen in ihrem Land fordert sie, dass der Slogan „Nie wieder“ auch für die Ukraine gelten müsse.
Zum Artikel
Warum die DGB-Jugend mit großen Sorgen auf den Ausbildungsmarkt blickt
Bei den abgeschlossenen Ausbildungsverträgen gibt es aktuell ein absolutes Rekordtief. Deshalb fordert DGB-Bundesjugendsekretär Kristof Becker neben der Ausbildungsgarantie der Ampel auch eine Ausbildungsumlage, die alle Betriebe bezahlen sollen.
Zum Artikel
Wie der Ukraine-Krieg die EU stärken könnte
Jede Krise ist zuerst ein Rückschlag für die EU, dann aber reagiert sie mit einem neuen Integrationsfortschritt. So könnte auch Russlands Ukraine-Krieg die EU geschlossener und souveräner machen – wenn sie jetzt die richtigen Schlüsse zieht.
Zum Artikel
Film über Rabiye Kurnaz: „Was, wenn Murat Thomas geheißen hätte?“
Fünf Jahre saß Murat Kurnaz unschuldig in Guantanamo. Andreas Dresen und Laila Stieler haben nun einen Film gemacht, der den Fall aus der Sicht seiner Mutter erzählt. Im Interview sagen sie, warum und wer den Film unbedingt sehen sollte.
Zum Artikel
1. Mai: SPD will Zeichen für internationale Solidarität setzen
1. Mai im Zeichen des Ukraine-Kriegs. Das SPD-Präsidium ruft die Parteimitglieder dazu auf, zum Tag der Arbeit „ein klares Zeichen für internationale Solidarität, Respekt und Zusammenarbeit“ zu setzen.
Zum Artikel
Wahlkampf am Ballermann: Warum die NRWSPD auf Mallorca wirbt
Im Landtagswahlkampf wirbt die nordrhein-westfälische SPD mit großflächigen Plakaten auf der spanischen Insel Mallorca. Mit der Affäre um die zurückgetretene CDU-Umweltministerin Heinen-Esser soll das aber nichts zu tun haben.
Zum Artikel
Warum die SPD beim Wandel der Arbeit auf die Beschäftigten setzt
Der Wandel der Arbeitswelt hat durch Corona einen zusätzlichen Schub bekommen. Warum es wichtig ist, die Beschäftigten zu beteiligen, und welche Rolle die SPD spielen muss, sagt die Vorsitzende der AG für Arbeit, Cansel Kiziltepe.
Zum Artikel