Nancy Faeser gegen die große Angst vor der Regenbogenflagge

Künftig darf auch die Regenbogenflagge vor Bundesministerien wehen – zu Anlässen wie dem „Christopher Street Day“. So hat es Bundesinnenministerin Nancy Faeser entschieden. Die konservative Empörung darüber ist bezeichnend – und peinlich.
Zum Artikel

9-Euro-Ticket im Nahverkehr: Wann es gilt, wer es nutzen kann

Drei Monate Bus und Bahn fahren, fast umsonst. Das verspricht das Neun-Euro-Ticket, das ab dem 1. Juni gilt. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Zum Artikel

Regierungskrise in Israel: Kommt jetzt Netanjahu zurück?

Nach nicht einmal einem Jahr hat die israelische Regierung von Naftali Bennett ihre Mehrheit in der Knesset verloren. Vier Szenarien, wie es nun weitergehen könnte
Zum Artikel

Herausforderung Klimaschutz: Warum die Windkraft-Sabotage enden muss

Der jüngste Klimabericht hat eine klare Botschaft: Die CO2-Emissionen müssen schneller sinken. Kann Deutschland bis 2035 nahezu ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energien erhalten? Ein Gastbeitrag des SPD-Klimaforums erklärt wie.
Zum Artikel

Krieg und Alltag in der Ukraine: Warum Tiernahrung so wichtig ist

Frank Schwabe ist im Auftrag des Europarats nach Lwiw gereist, um die Auswirkungen des Kriegs zu dokumentieren – es ist nicht der erste Besuch des SPD-Menschenrechtlers in der Ukraine. Ein Gespräch über Alltag im Krieg, Rasierer und Tiernahrung.
Zum Artikel

Familien bis Rentner*innen: Wo wieviel vom Entlastungspaket ankommt

Die Bundesregierung will mit zwei Entlastungspaketen steigende Preise bei Sprit, Heizung und Lebensmitteln abfedern. Ökonomen haben jetzt gerechnet, wer wieviel entlastet wird – und sehen teils einen Ausgleich der Kosten von bis zu 90 Prozent.
Zum Artikel

Macron oder Le Pen: Die Stichwahl in Frankreich als Kampf um Europa

Frankreich wählt einen neuen Präsidenten oder eine Präsidentin. Wie 2017 heißt es in der Stichwahl wieder: Macron gegen Le Pen. Anders als vor fünf Jahren muss Macron aber um jede Stimme gegen die Rechtsextreme kämpfen. Auch für Europa.
Zum Artikel

Neue Vorsitzende Kiziltepe: Warum die AfA die „Herzkammer der SPD“ ist

Die Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen der SPD (AfA) hat eine neue Vorsitzende. Die Berlinerin Cansel Kiziltepe ist die erste Frau an der Spitze der AfA. Ein Generationswechsel, der auch mit einem neuen Namen vollzogen werden soll.
Zum Artikel

Konrad Adenauers SPD-Spionage: Ein skrupelloser Machtmissbrauch

Die CDU muss ihr Bild von Konrad Adenauer revidieren. Neue historische Erkenntnisse zeigen: Der erste Kanzler hat seine Macht missbraucht, um die SPD vom BND ausspionieren zu lassen. Die CDU muss nun Farbe bekennen.
Zum Artikel

Kevin Kühnert: Spionage gegen SPD ist ein „beispielloser Vorgang“

SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert reagiert fassungslos auf Veröffentlichungen, wonach Kanzler Konrad Adenauer fast zehn Jahre lang die damalige SPD-Spitze systematisch hat ausspionieren lassen.
Zum Artikel
abonnieren