Energieimporte: Warum Claudia Kemfert und Olaf Lies über LNG streiten
Olaf Lies und Claudia Kemfert fordern gemeinsam einen Ausbau-Turbo für Erneuerbare und eine Ausbildungskampagne für das Handwerk. Doch muss Deutschland für die Energiewende LNG-Terminals bauen? Darüber streiten Umweltpolitiker und Energieökonomin.
Zum Artikel
Gas, Kohle, Öl: Was die Zeitenwende in der Energiepolitik bedeutet
Der Überfall auf die Ukraine zeigt, wie abhängig Deutschland von Öl, Gas und Kohle aus Russland ist. Das zu ändern, wird teuer – sich langfristig aber doppelt auszahlen. Die „vorwärts“-Titelgeschichte zur Zeitenwende in der Energiepolitik.
Zum Artikel
Franz Müntefering: Warum Aussöhnung so wichtig für Europa ist
Als der Zweite Weltkrieg endete war Franz Müntefering fünf Jahre alt. In einem Gastbeitrag schreibt der frühere SPD-Vorsitzende, wie er die Zeit nach dem Kriegsende erlebt und welche Bedeutung die Aussöhnung in Europa für ihn hat.
Zum Artikel
Filmtipp „Nawalny“: Warum Putins Todfeind weiter alles riskiert
Eine Recherche wie ein Thriller: Der Dokumentarfilm „Nawalny“ rekonstruiert den Giftanschlag auf Russlands bekanntesten Putin-Kritiker. Es ist aber auch ein berührendes Porträt eines unerschrockenen und zu allem entschlossenen Menschen.
Zum Artikel
Warum Waffenlieferungen der Ukraine helfen, den Krieg zu beenden
Putin darf den Krieg um die Ukraine nicht gewinnen. Um ihn zu ernsthaften Friedensverhandlungen zu zwingen, muss die Ukraine mit Waffen unterstützt werden. Auch von Deutschland.
Zum Artikel
Wie Frankreichs Sozialist*innen politischen Selbstmord begehen
Die Sozialist*innen in Frankreich wollen mit dem Linkspopulisten Jean-Luc Mélenchon eine Koalition bilden. Der neue Kurs: für Putin, gegen Deutschland und die EU. Die Partei gibt sich so auf. Profitieren dürfte Le Pen. Ein Kommentar aus Paris.
Zum Artikel
LNG, Wasserstoff, gute Arbeit: Wilhelmshaven hofft auf grünen Boom
In Wilhelmshaven könnte bald Flüssiggas aus aller Welt importiert werden, bis auf ein LNG-Terminal fehlt nicht mehr viel. Doch in der Hafenstadt denkt man schon weiter: Wilhelmshaven könnte eine grüne Zukunft als „Energiedrehscheibe 2.0“ bevorstehen.
Zum Artikel
PCK-Raffinerie: Was ein Öl-Embargo für Schwedt bedeuten würde
In Schwedt steht eine der wichtigsten Raffinerien Deutschlands. Ein Öl-Embargo hätte Konsequenzen für ganz Ostdeutschland, warnt Bürgermeisterin Annekathrin Hoppe.
Zum Artikel
Thomas Losse-Müller: Von der Weltbank in die Staatskanzlei
Für die Weltbank beriet er Regierungen auf der ganzen Welt. Bei der Landtagswahl am Sonntag will Thomas Losse-Müller für die SPD die Staatskanzlei von Schleswig-Holstein zurückerobern. In der hat er bereits einige Jahre Politik gemacht.
Zum Artikel
Drogenbeauftragter: Wie es mit der Cannabis-Legalisierung weitergeht
In der zweiten Jahreshälfte will Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) ein Gesetz zur Cannabis-Legalisierung vorlegen. Der Drogenbeauftragte der Bundesregierung Burkhard Blienert hat bereits Pläne für das weitere Verfahren.
Zum Artikel