Filmtipp „Final Account": So blicken Nazi-Anhänger heute zurück

Wie werden aus Jugendlichen in kürzester Zeit verblendete Mitäufer eines verbrecherischen Regimes? Der Dokumentarfilm „Final Account“ lässt Zeitzeugen der NS-Jahre zu Wort kommen. Und richtet eine Warnung an die Menschen von heute.
Zum Artikel

Warum der Krieg in der Ukraine für eine globale Zeitenwende sorgt

Nach Russlands Überfall auf die Ukraine darf Europa den Globalen Süden nicht aus dem Blick verlieren, meint Martin Schulz. Er fordert eine globale Zeitenwende, um Hunger zu vermeiden und die Demokratien zu stärken.
Zum Artikel

Fünf Punkte, wie Nancy Faeser Deutschland digitaler machen will

Den Wohnsitz ummelden oder eine Baugenehmigung erhalten – das soll künftig am besten digital funktionieren, wünscht sich Innenministerin Nancy Faeser (SPD). Sie hat am Donnerstag ihre Digitalstrategie dafür vorgestellt.
Zum Artikel

Bundestag stimmt für Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine

Die Ukraine bekommt schwere Waffen aus Deutschland. Das hat der Bundestag am Donnerstag beschlossen. Die Unionsfraktion schloss sich einem Antrag der Ampel an. CDU-Chef Friedrich Merz fiel aus dem Rahmen.
Zum Artikel

Warum Polen gelassen auf den Stopp russischer Gaslieferungen reagiert

Russland hat Polen in dieser Woche den Gashahn zugedreht. Warum die Regierung in Warschau gelassen auf diesen Erpressungsversuch reagiert, erklärt Ernst Hillebrand von der Friedrich-Ebert-Stiftung.
Zum Artikel

Waffenlieferungen: Unionsfraktion unterstützt Ukraine-Kurs der Ampel

Die Bundestagsfraktion von CDU und CSU schwenkt um. Sie wird nun doch den Ukraine-Antrag der Ampel-Fraktionen unterstützen. Einen eigenen Antrag zog sie zurück.
Zum Artikel

50 Jahre Misstrauensvotum: „Unsere Hoffnung war Brandt“

Das Misstrauensvotum gegen Willy Brandt war auch eine Entscheidung über die Ostpolitik. In der DDR fieberten die Menschen deshalb am 27. April 1972 mit. „Unsere Hoffnung war Brandt und nicht Ulbricht oder Honecker“, erinnert sich Wolfgang Thierse.
Zum Artikel

Misstrauensvotum: Als Hunderttausende für Willy Brandt demonstrierten

Als sich Willy Brandt am 27. April 1972 einem Misstrauensvotum im Bundestag stellen musste, bekam er unerwartete Unterstützung. Hunderttausende gingen für den Kanzler auf die Straße. Ihnen ging es auch um die Fortsetzung der Ostpolitik.
Zum Artikel

Waffenlieferungen: Wie die SPD der Ukraine helfen will

Die SPD will die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine beschleunigen. So steht es in einem Antrag mit Grünen und FDP, der in dieser Woche im Bundestag beschlossen werden soll. Doch dabei soll es nicht bleiben.
Zum Artikel

Wohnungsbau-Gipfel: Wie es gelingt, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen

Am Mittwoch trifft sich das „Bündnis bezahlbarer Wohnraum“ in Berlin. Eingeladen hat Bundesbauministerin Klara Geywitz. Wie sich das Bündnis zusammensetzt und welche Ziele und Aufgaben es hat, erklären wir in einem FAQ.
Zum Artikel
abonnieren