Telefonat am Dienstag: Wie Putin auf Trumps Ukraine-Friedensplan reagiert
Am Dienstag wollen Donald Trump und Wladimir Putin miteinander telefonieren. Die Diplomatie des US-Präsidenten sorgt für Bewegung im Ukraine-Krieg – doch Moskau taktiert weiter. Dafür gibt es aus Putins Sicht gute Gründe, auch über die Ukraine hinaus.
Fünf Jahre nach Corona: Wie die Pandemie Deutschland verändert hat
Vor fünf Jahren wurde in Deutschland der erste Corona-Lockdown verhängt. Die Nachwirkungen der Pandemie sind noch immer spürbar. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat zehn Menschen aus unterschiedlichen Gesellschaftsbereichen eingeladen, ihre Erfahrungen zu schildern.
Finanzpaket: Darauf haben sich Union und SPD mit den Grünen geeinigt
Der Weg für mehr Ausgaben für Verteidigung und Infrastruktur ist frei. Am Freitag einigten sich CDU/CSU und SPD mit den Grünen, damit diese den geplanten Grundgesetzänderungen zustimmen. Der Überblick
„Ein wichtiger Schritt“: Reaktionen auf das schwarz-rot-grüne Finanzpaket
SPD, Union und Grüne haben sich auf ein Milliardenpaket für Verteidigung und Infrastruktur geeinigt. Aus Sicht des DGB muss dem nun rasch ein politisches Programm folgen, um Deutschland besser aufzustellen. Auch die kommunalen Unternehmen hoffen auf eine schnelle Regierungsbildung.
Anfrage zu Omas gegen rechts: „Die CDU hat uns damit viele Probleme bereitet“
In einer umstrittenen Anfrage wollten CDU und CSU wissen, ob der Staat NGOs finanziert, die sich politisch engagieren – und wandte sich dabei auch gegen die „Omas gegen rechts“. Dabei hätte ein Blick auf die Fakten viel Aufregung erspart, erklärt deren Gründerin Anna Ohnweiler.
Film „Für immer hier“: Wie Eunice Paiva der Diktatur in Brasilien trotzte
Sie ist eine Ikone des Widerstands gegen Brasiliens Militärdiktatur: Der oscarprämierte Kinofilm „Für immer hier“ erzählt, wie Eunice Paiva jahrzehntelang für Folteropfer und gegen das Vergessen kämpfte. Ein auf Tatsachen beruhendes Familiendrama über Mut und Haltung von erschreckender Aktualität.
Wahl in Grönland: Sieg der Sozialliberalen, Niederlage für Trump
Überraschend haben die Sozialliberalen die Parlamentswahl in Grönland gewonnen. Die Unabhängigkeitsbestrebungen von Dänemark könnten nun neue Dynamik gewinnen. Für Donald Trump ist das keine gute Nachricht.
Nach Anfrage der Union: Warum Initiativen gegen rechts auf die SPD hoffen
Die Anfrage zur Finanzierung zivilgesellschaftlicher NGOs hat CDU und CSU massive Kritik eingebracht. Betroffene Initiativen rufen dazu auf, den Schutz der Zivilgesellschaft im Koalitionsvertrag von Union und SPD festzuschreiben. Die SPD hat bereits reagiert.
100 Jahre Friedrich-Ebert-Stiftung: Warum es jetzt auf Europa ankommt
Im Jahr, als Friedrich Ebert starb, forderte die Sozialdemokratie erstmals die Vereinigten Staaten von Europa. 100 Jahre später wird beim Jubiläum der nach ihm benannten Stiftung deutlich, warum ein geeintes Europa wichtiger denn je ist.
Finanzpaket im Bundestag: So warben SPD und Union um Zustimmung der Grünen
In einer hitzigen Debatte hat der Bundestag über die Pläne von SPD und Union für mehr Investitionen in Verteidigung und Infrastruktur diskutiert. SPD-Chef Lars Klingbeil und CDU-Chef Friedrich Merz machten dabei ein neues Angebot an die Grünen.