Umstrittener Bericht: Wie gefährdet sind die Grundrechte in Deutschland?
Die Lage der Bürger- und Menschenrechte verschlechtert sich in Deutschland: Zu diesem Ergebnis kommen zehn Bürgerrechtsorganisationen in ihrem aktuellen Bericht. SPD-Innenexperte Sebastian Fiedler widerspricht deutlich.
Saskia Esken: „Die Digitalpolitik hat einen festen Platz in der SPD bekommen“
Seit diesem Dienstag nutzt Meta Nutzer*innendaten, um seine KI zu trainieren. Saskia Esken kritisiert das deutlich – und zieht im Interview eine digitalpolitische Bilanz ihrer Zeit als SPD-Vorsitzende.
Gothaer Parteitag: Als aus ADAV und SDAP der Vorgänger der SPD wurde
Um ihre Kräfte zu bündeln, trafen sich Ende Mai 1875 Delegierte der beiden Arbeiterparteien ADAV und SDAP in Gotha. In einer Gaststätte schlossen sie sich zur ,,Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands‘‘ (SAP) zusammen. Aus ihr wurde etwas später die SPD.
150 Jahre Gothaer Programm der SPD: Auf die Gerechtigkeit kommt es an
Zum 150. Jubiläum des Gothaer Programms würdigt die SPD ihre Anfänge im historischen Tivoli. Dabei geht es nicht nur um die Vergangenheit – sondern auch um die Zukunft der deutschen Sozialdemokratie im Angesicht des Rechtsrucks.
Kinofilm „Moria Six“: Was aus den Geflüchteten auf Lesbos wurde
Wie leben die Menschen aus Moria heute? Der Dokumentarfilm „Moria Six“ begibt sich auf Spurensuche. Im Mittelpunkt stehen sechs Jugendliche, die wegen des Brandes in dem berüchtigten Lager hinter Gittern landeten.
Aue-Bad Schlema: Wo die Demokratie „mit dem Rücken zur Wand“ steht
Im sächsischen Aue-Bad Schlema stimmt der Stadtrat mehrheitlich für einen Antrag der rechtsextremen „Freien Sachsen“, nur die SPD-Stadträtin enthält sich. Hier zeigt sich, was passiert, wenn die Brandmauer für die Mehrheit keine Rolle mehr spielt.
Tag des Grundgesetzes: Der 23. Mai, ein vergessener Feiertag
Oberbürgermeister Knut Kreuch: „Gotha fehlt der SPD derzeit“
In Gotha begann vor 150 Jahren der Aufstieg der SPD. Doch welche Rolle spielt die thüringische Stadt heute für die Sozialdemokratie? Eine zu geringe, findet Gothas Oberbürgermeister Knut Kreuch.
Präsidentschaftswahl in Polen: Warum bei der Stichwahl jede Stimme zählt
Am 1. Juni entscheidet sich, wer neuer polnischer Präsident wird. In der Stichwahl läuft es auf ein knappes Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen dem liberalen und dem konservativen Kandidaten hinaus. Dabei steht die pro-europäische Ausrichtung des Landes auf dem Spiel.
Holocaust-Überlebende: So will die SPD an Margot Friedländer erinnern
Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer widmete ihr Leben der Aufklärung über den Nationalsozialismus. Am 9. Mai ist sie mit 103 Jahren verstorben. Die SPD will an die Berlinerin erinnern – über ihre Heimatstadt hinaus.