Bundestag: Warum die Sondersitzung wohl nicht vom Gericht gestoppt wird
CDU/CSU und SPD haben sich auf ein umfangreiches Finanzpaket geeinigt, für das es Ausnahmen bei der Schuldenbremsen braucht. Am Bundesverfassungsgericht liegen nun sechs Eilanträge vor, die verhindern wollen, dass die alte Bundestags-Mehrheit das Grundgesetz ändert. Wie groß sind die Erfolgsaussichten?
Trumps Sparpläne in der Entwicklungshilfe: „Menschlich schwer zu ertragen“
Präsident Donald Trump stampft große Teile der US-Entwicklungshilfe ein. Wie Deutschland darauf reagieren sollte, und welche Rolle das Thema bei den anstehenden Koalitionsverhandlungen spielt, erklärt Entwicklungsministerin Svenja Schulze im Interview.
Warum am 11. März der Opfer terroristischer Gewalt gedacht wird
Seit 2022 ist der 11. März Nationaler Gedenktag für die Opfer terroristischer Gewalt. Was hat es mit dem Tag auf sich? Und warum gerade am 11. März? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Sondierungspapier von Union und SPD: Diese Punkte stehen in der Kritik
CDU/CSU und SPD haben am Wochenende die Ergebnisse ihrer Sondierungsgespräche vorgestellt. Am Donnerstag sollen die Koalitionsverhandlungen beginnen. Doch an dem Sonderierungspapier gibt es Kritik. Die wichtigsten Reaktionen im Überblick
Georg von Vollmar: Vom Söldner zum ersten Vorsitzenden der Bayern-SPD
Von „Isten“ und „Anern“ hielt er nichts. Georg von Vollmar reichte es, Sozialdemokrat zu sein. Als Vorsitzender gelang es ihm, die SPD in Bayern zu einem Machtfaktor zu machen, auch wenn er – einer Familientradition folgend – zunächst eine andere Laufbahn eingeschlagen hatte.
Finanzpaket von Union und SPD: Wie es nach dem Nein der Grünen weitergeht
CDU/CSU und SPD wollen die Schuldenbremse für höhere Verteidigungsausgaben lockern und ein Sondervermögen für die Infrastruktur schaffen. Für beides brauchen sie die Zustimmung der Grünen, doch die stellen sich quer. Und jetzt?
Mehria Ashuftah: Aus dem Flüchtlingsheim in die Hamburger Bürgerschaft
In Afghanistan geboren, kam sie als Kind nach Deutschland und wuchs in einem Hamburger Flüchtlingsheim auf. Künftig sitzt Mehria Ashuftah dort für die SPD in der Bürgerschaft. Dabei galt die Kandidatur der 37-Jährigen lange als aussichtslos.
10. März 1950: Als Herbert Wehner einen Nazi aus dem Bundestag prügelte
10. März 1950: Alt-Nazi Wolfgang Hedler hetzt im Bundestag gegen Widerstandskämpfer*innen und Jüdinnen und Juden. Herbert Wehner und andere SPD-Abgeordnete prügeln ihn daraufhin aus dem Parlament. Ein Sinnbild für den Kampf um die junge Demokratie
Mögliche Koalition: So läuft das Mitgliedervotum bei der SPD ab
Der SPD-Parteivorstand hat den Weg für Koalitionsverhandlungen mit CDU und CSU freigemacht. In einer digitalen Sitzung stimmte die Parteiführung einstimmig dafür. Gleichzeitig beschloss der Vorstand, wie das folgende Mitgliedervotum ablaufen soll.
Sondierungen: Worauf sich Union und SPD geeinigt haben
Samstagnachmittag, Feiertag, Frühlingswetter – doch Union und SPD haben sich keine Auszeit von ihren Sondierungsgesprächen gegönnt. Stattdessen verkündeten die Partei- und Fraktionsspitzen im Bundestag das Ergebnis ihrer Verhandlungen. Ob es zu einer Koalition kommt, ist aber weiter offen.