Kinodrama „Alle lieben Touda“: Porträt einer singenden Rebellin in Marokko
Für Touda ist die Bühne ein Ort der Befreiung: Als erfolgreiche Sängerin will sie es der konservativen Männerwelt in Marokko zeigen. Der packende Kinofilm „Alle lieben Touda“ erzählt die Geschichte einer kämpferischen Frau.
Thüringer Landtagsabgeordneter: Warum die SPD jetzt „in der Klemme" steckt
Wie geht es mit der Sozialdemokratie in Deutschland weiter? Der Thüringer Landtagsabgeordnete Matthias Hey erklärt im Interview die schwierige Aufgabe, vor der die SPD in der schwarz-roten Koalition steht.
Vor der Stichwahl: Entscheiden die Jungen die Präsidentschaftswahl in Polen?
Rafał Trzaskowski oder Karol Nawrocki: Darum geht es in der entscheidenden Runde der polnischen Präsidentschaftswahl am 1. Juni. Zum Zünglein an der Waage könnten die jungen Wähler*innen werden, die sich im ersten Wahlgang für ganz andere Kandidaten entschieden hatten.
Sächsische SPD-Abgeordnete: Sophie Koch ist neue Queer-Beauftragte
Die sächsische SPD-Landtagsabgeordnete Sophie Koch ist neue Beauftragte der Bundesregierung für Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt. Dabei war lange gar nicht klar, ob es das Amt künftig noch gibt.
Sofortprogramm angekündigt: Was Schwarz-Rot als erstes angehen will
Beim ersten Treffen des Koalitionsausschusses von Union und SPD haben die Parteien am Mittwoch ein Sofortprogramm vorgelegt, um insbesondere die Wirtschaft zu stärken. SPD-Chef Lars Klingbeil kündigte spürbare Veränderungen für die Bürger*innen an.
Rechtsextreme Straftaten: Wie die SPD in Brandenburg die Welle brechen will
Im Jahr 2024 wurden in Deutschland so viele rechtsextreme Straftaten gezählt wie nie. Auch in Brandenburg zeigt die Kurve nach oben. Der SPD-Landtagsabgeordnete Uwe Adler sieht dennoch Erfolge im Kampf gegen rechts. An seine Partei hat er einen klaren Auftrag.
Waffen für Israel: „Die Linie der SPD war lange Zeit viel zu unkritisch.“
Die SPD-Politikerin Isabel Cademartori fordert ein Ende der deutschen Waffenlieferungen an Israel. Im Interview nennt die Bundestagsabgeordnete dafür drei Gründe – und äußert deutliche Kritik an ihrer eigenen Partei.
Portugal: Wie der Aufstieg des Rechtspopulismus zu erklären ist
Noch vor wenigen Jahren galt Portugal als immun gegen Rechtspopulismus. Doch bei der jüngsten Parlamentswahl holte die rechtsnationale Chega mehr als 20 Prozent der Stimmen. Was die Gründe sind und was sie von der AfD unterscheidet, erklärt Fabian Schmiedel, Büroleiter der Friedrich-Ebert-Stiftung in Lissabon.
SPD betont: Wir sind beim Thema Migration nicht eingeknickt vor der Union
SPD-Fraktionsvize Sonja Eichwede sagt im vorwärts-Interview, warum sie keine deutsche „Migrationswende“ sieht. Sie erklärt, was stärkere Grenzkontrollen bringen und warum es für die SPD bei der Zuwanderung keine „nationale Notlage“ gibt.
CDU-Debatte zur Arbeitszeit: Was Wissenschaftler und Gewerkschafter sagen
CDU-Generalsekretär Linnemann verhöhnt die Work-Life-Balance. Kanzler Merz behauptet, dass für mehr Wohlstand auch mehr gearbeitet werden müsse. Studien belegen das Gegenteil.