Nach der Wahlniederlage: Warum die SPD auch ihre Sprache ändern muss

Bei der SPD beginnt die Aufarbeitung ihres historisch schlechten Ergebnisses bei der Bundestagswahl am 23. Februar. Dabei sollte sie auch ihre Sprache im Wahlkampf kritisch betrachten. Wie es sprachlich besser läuft, hat die Sozialdemokratie in der Vergangenheit bewiesen.

Zum Artikel

25 Jahre Unicef-Foto des Jahres: Eine Botschaft für Frieden in Nahost

Seit vielen Jahren zeichnet Unicef Fotograf*innen aus, die die Lebensumstände von Kindern dokumentieren. Die Wahl von erstmals zwei Gewinnerinnen im Jubiläumsjahr des Wettbewerbs ist eine politische Botschaft.

Zum Artikel

Finanzpaket für Investitionen: Wie der Zeitplan von Union und SPD aussieht

Es ist ein gigantisches Finanzpaket, das Union und SPD noch im alten Bundestag beschließen wollen. Doch die Zeit drängt und die Zustimmung der Grünen wackelt. Wir zeigen, wie der Beschluss trotzdem gelingen kann.

Zum Artikel

Koalitionsverhandlungen: Wer für die SPD in den Arbeitsgruppen sitzt

In 17 verschiedenen Arbeitsgruppen wird ab dem 13. März über eine schwarz-rote Bundesregierung verhandelt. Die SPD hat nun bekannt gegeben, wer für sie mit am Tisch sitzt. Darunter sind auch zahlreiche Politiker*innen aus den Ländern.

Zum Artikel

SPD-Politiker: Was Katja Mast und Friedrich Ebert miteinander verbindet

In dieser Woche feiert die Friedrich-Ebert-Stiftung ihr 100-jähriges Bestehen. Mit dem Namensgeber der Stiftung verbindet Kaja Mast persönlich eine Menge. Das wird schon beim Blick ins Büro der Ersten Parlamentarischen Geschäftsführerin der SPD-Bundestagsfraktion deutlich.

Zum Artikel

100 Jahre FES: Wofür Bundespräsident Steinmeier die Ebert-Stiftung lobt

Mit zwei Fest-Veranstaltungen feiert die Friedrich-Ebert-Stiftung in dieser Woche ihr 100-jähriges Bestehen. In seiner Rede lobte Bundespräsident Frank-Walter-Steinmeier am Dienstagabend die Verdienste der Stiftung – und sagte, was er ihr persönlich zu verdanken hat.

Zum Artikel

Sondierungspapier mit der Union: Diese Punkte konnte die SPD durchsetzen

Elf Seiten ist das Sondierungspapier von CDU/CSU und SPD lang. Auf seiner Grundlage sollen voraussichtlich am Donnerstag die Koalitionsverhandlungen beginnen. Der Blick ins Papier zeigt: Die SPD konnte viele Vorhaben ihres Wahlprogramms einbringen.

Zum Artikel

Krise bei der Bundeswehr hält an: Wehrbeauftragte warnt vor Personalmangel

Auch drei Jahre nach der Zeitenwende kämpft die Bundeswehr mit vielen Herausforderungen. Die Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages, Eva Högl, nennt in ihrem Jahresbericht aber auch Erfolge. Ein Überblick zu den wichtigsten Fragen.

Zum Artikel

Bundestag: Warum die Sondersitzung wohl nicht vom Gericht gestoppt wird

CDU/CSU und SPD haben sich auf ein umfangreiches Finanzpaket geeinigt, für das es Ausnahmen bei der Schuldenbremsen braucht. Am Bundesverfassungsgericht liegen nun sechs Eilanträge vor, die verhindern wollen, dass die alte Bundestags-Mehrheit das Grundgesetz ändert. Wie groß sind die Erfolgsaussichten?

Zum Artikel

Trumps Sparpläne in der Entwicklungshilfe: „Menschlich schwer zu ertragen“

Präsident Donald Trump stampft große Teile der US-Entwicklungshilfe ein. Wie Deutschland darauf reagieren sollte, und welche Rolle das Thema bei den anstehenden Koalitionsverhandlungen spielt, erklärt Entwicklungsministerin Svenja Schulze im Interview.

Zum Artikel
abonnieren