Gleichstellung: „Männer müssen für Frauen Platz machen“
Zum Internationalen Frauentag am 8. März berichten die Vereinten Nationen von einem Rückgang der Frauenrechte in fast jedem vierten Land der Welt. Wie die Situation in Deutschland ist und wo sie Verbesserungsbedarf sieht, sagt Elke Ferner vom Deutschen Frauenrat im Interview.
Frauenhass im Netz: Das steckt hinter der Mannosphäre
Im Internet organisieren sich Männergruppen, die gegen Frauen hetzen und sie für ihr persönliches Unglück verantwortlich machen. Das wird oft nicht nur für die Frauen gefährlich, sondern auch für die Demokratie.
Film „Das kostbarste aller Güter“: Es war einmal die Menschlichkeit
Während der Zeit des Holocausts retten zwei arme Waldbewohner*innen ein jüdisches Baby. Der französisch-belgische Animationsfilm „Das kostbarste aller Güter“ ist von märchenhafter Gestalt, doch seine moralische Botschaft ist tief in der Realität verankert.
Investitionen in die Infrastruktur: Wo die 500 Milliarden gebraucht werden
Kaputte Straßen, verspätete Züge und zu hohe Mieten: Allein für Verkehr und Wohnen müssten viele Milliarden zusätzlich in die Hand genommen werden, soll das Land wettbewerbsfähig und lebenswert bleiben. Hier werden die von CDU/CSU und SPD geplanten 500 Milliarden besonders gebraucht.
Frauentag: „Der weibliche Blick in der Politik ist unterrepräsentiert“
Nur ein knappes Drittel der Abgeordneten im neuen Bundestag sind Frauen. Wie das geändert werden kann und welche Anforderungen sie an die nächste Bundesregierung haben, sagen die Vorsitzenden der SPD Frauen, Ulrike Häfner und Maria Noichl, im Interview.
Wahlausschluss für Deutsche im Ausland: eine Blamage – und ein Skandal!
Bei der Neuwahl des Bundestages konnten tausende Deutsche im Ausland nicht mitwählen. Das war ein Ausschluss von der Wahl mit Ansage. Das darf sich nicht wiederholen. Ein Kommentar.
Wie die Nazis die Demokratie zerstörten – und was wir daraus lernen können
Jens Bisky, der Autor des Buches „Die Entscheidung, Deutschland 1929 bis 1934“, wurde für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert. Zu Recht: Seine Beschreibung, wie die Nazis die deutsche Demokratie zerstörten, ist von brennender Aktualität.
Film „Ein Tag ohne Frauen“: Wie streikende Isländerinnen Geschichte machten
Im Jahr 1975 stand Island einen Tag lang still. Die meisten Frauen befanden sich im Streik. Daran erinnert der Dokumentarfilm „Ein Tag ohne Frauen“, der kurz nach dem Internationalen Frauentag in die Kinos kommt. Im Interview beschreibt Produzentin Hrafnhildur Gunnarsdóttir, wie sie die Zeitenwende in Sachen Geschlechtergerechtigkeit erlebt hat.
Europas Aufrüstung: „Wir können es uns nicht leisten, lange zu warten“
Die sicherheitspolitische Zeitenwende müssen die EU-Länder solidarisch umsetzen, sagt der SPD-Europaabgeordnete Tobias Cremer im Interview. Angesichts der veränderten Lage habe Europa bei der Stärkung seiner Verteidigungsfähigkeit keine Zeit zu verlieren.
Schwarz-rotes Finanzpaket: Viel Lob aus Gewerkschaften und Wirtschaft
In seltener Einigkeit unterstützen Gewerkschaftsvertreter und Wirtschaftsexperten das von SPD und Union geplante Finanzpaket. Manche Stimmen klingen geradezu euphorisch.