Handel mit den USA: Was die EU jetzt gegen Trumps Zölle tun kann

Auf Importe aus der EU erheben die USA künftig Zölle in Höhe von 20 Prozent. So hat es Präsident Donald Trump verfügt. Ab dem 14. April will die EU mit Gegenmaßnahmen zurückschlagen. Vor allem in einem Punkt ist die US-Wirtschaft verwundbar.

Zum Artikel

Flugtaxi und Bürgermeister-Statue: Diese Scherze machte die SPD zum 1. April

Man sollte nicht alles glauben, was man liest. Am 1. April gilt das umso mehr. Auch verschiedene SPD-Gruppen beteiligten sich mit verschiedenen Scherzen an der April-Tradition.

Zum Artikel

Migrationsbilanz von Nancy Faeser: Mehr Abschiebungen, weniger Asylanträge

Bundesinnenministerin Nancy Faeser stellt der Migrationspolitik der Ampel-Regierung ein positives Zeugnis aus. Ihre Zahlen zeigen, wie haltlos einige Vorwürfe der Union gegen die SPD sind. 

Zum Artikel

Katarina Barley: „Die Unterstützung für Ekrem İmamoğlu ist überwältigend“

Mit einer Delegation europäischer Sozialdemokrat*innen wollte Katarina Barley am Wochenende den inhaftierten Istanbuler Bürgermeister Ekrem İmamoğlu besuchen. Daraus wurde nichts. Im Interview sagt die Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, welche Unterstützung der größte politische Konkurrent des türkischen Präsidenten nun braucht.

Zum Artikel

Rücktritt von Stephan Weil: Wie es jetzt in Niedersachsen weitergeht

Nach langer Spekulation steht nun fest: Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil zieht sich aus der Landespolitik zurück. Der 66-Jährige freut sich auf seinen Ruhestand – und hofft auf seinen ehemaligen Konkurrenten als Nachfolger.

Zum Artikel

Haft und Kandidatur-Verbot: Was das Urteil gegen Marine Le Pen bedeutet

Fünf Jahre darf Marine Le Pen für kein politisches Amt kandidieren – auch nicht für die französische Präsidentschaft im Jahr 2027. Ein Gericht sieht es als erwiesen an, dass sie über Jahre EU-Gelder veruntreut hat. Für Le Pen und ihre rechtsextreme Partei „Rassemblement National“ ist das ein schwerer Schlag.

Zum Artikel

Wie Europa auf Trumps „America First“-Politik antworten sollte

Wegen Donald Trump gibt es den Westen, den wir kannten, nicht mehr, meint Stephan Exo-Kreischer. Der Europadirektor der internationalen Nichtregierungsorganisation „One" fordert Europa zu einer eigenen Reaktion auf Trumps „America First“-Politik auf.

Zum Artikel

Neue Regierung: Warum Deutschland ein starkes Umweltministerium braucht

Die Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD sind auf der Zielgeraden. In der künftigen Regierung dürfte das Umweltministerium ein Schlüsselressort werden. Die SPD sollte es besetzen.

Zum Artikel

Mehr Pragmatismus: Warum Deutschland seine Außenpolitik neu ausrichten muss

Die USA verabschieden sich vom geopolitischen Westen, China baut seinen Einfluss aus, Europas Gewicht schwindet und die Zahl der Autokratien wächst weltweit. Die deutsche Außenpolitik muss sich an diese Entwicklung anpassen und einen Weg finden zwischen Pragmatismus und Prinzipientreue.

Zum Artikel

Koalitionsverhandlungen: Darum geht es in der nächsten Phase

Die Ergebnisse der Arbeitsgruppen liegen vor, nun macht die Hauptverhandlungsgruppe weiter: Am Freitag sind SPD und Union im Willy-Brandt-Haus wieder zu Koalitionsverhandlungen zusammengekommen. Für Friedrich Merz war es ein besonderer Moment.

Zum Artikel
abonnieren