Istanbuler CHP-Bürgermeister: Droht İmamoğlu ein endloses Verfahren?
Seit Mitte März sitzt der – inzwischen abgesetzte – Istanbuler Bürgermeister Ekrem İmamoğlu in Haft. Innerhalb und außerhalb des Gerichtssaals hat längst der Kampf um die Deutungshoheit begonnen. Für die Menschen in der Türkei wird es immer schwieriger zu beurteilen, was der Wahrheit entspricht.
Friedenspapier aus der SPD: Warum ich das „Manifest“ nicht unterschreibe
Das Russland-Manifest bleibt Antworten auf wichtige Fragen schuldig, seine Verfasser*innen sind der Vergangenheit verhaftet. Dabei gehen Forderungen unter, die durchaus berechtigt sind.
Argentiniens Ex-Präsidentin de Kirchner: Urteil mit Nebenwirkung
Das Oberste Gericht beendet die Karriere von Argentiniens Ex-Präsidentin Cristina Fernández de Kirchner. Der dahinter steckende Machtkampf belastet das Land schwer.
CSD-Paraden unter Druck: Wie Trumps Politik die Sponsorensuche erschwert
Auch in diesem Sommer finden in zahlreichen deutschen Orten wieder Paraden zur Feier des Christopher Street Days statt. Doch die Finanzierung wird immer schwieriger. Auch wegen der politischen Vorgaben aus den USA.
Russland-„Manifest“ aus der SPD: Warum der Vergleich mit Brandt hinkt
In einem „Manifest“ rufen prominente Sozialdemokrat*innen zu einem anderen Umgang mit Russland auf. Dabei berufen sie sich auf Willy Brandt und seine Entspannungspolitik. Der Blick zurück zeigt jedoch, dass der Vergleich mehr als hinkt.
Am 15. Juni: Was für den ersten Veteranentag geplant ist
Am Sonntag wird erstmals der Veteranentag begangen. Er geht zurück auf einen überparteilichen Antrag im Bundestag und soll die Angehörigen der Bundeswehr ehren. Das ist geplant.
Veteranentag: Ein überfälliges Zeichen, bei dem es nicht bleiben darf
Am 15. Juni werden erstmals die Soldat*innen der Bundeswehr mit einem Veteranentag gewürdigt. Das ist sehr gut, um ihre Bedeutung für uns alle herauszustellen. Als Symbol allein reicht das aber nicht aus.
Innenminister: Israel-Iran-Konflikt gefährdet Sicherheit in Deutschland
Der eskalierende Nahost-Konflikt hat Folgen für die Sicherheit auch im Bundesgebiet. Das wurde am Freitag auf der Innenministerkonferenz deutlich. Außerdem ging es um den Umgang mit einer als „gesichert rechtsextrem“ eingestuften AfD.
Ticker vor dem SPD-Parteitag: So soll die Parteiführung künftig aussehen
Nach der Niederlage bei der Bundestagswahl stellt sich die SPD neu auf. Dafür hat sie unter anderem ihren Parteitag auf den 27. bis 29. Juni vorgezogen. Wir berichten, was bis dahin passiert.
40 Jahre Schengen: Warum ein freier Grenzverkehr nicht selbstständlich ist
Vor 40 Jahren wurde das „Schengener Übereinkommen“ unterzeichnet. Grenzkontrollen sollten damit der Vergangenheit angehören. Nun kehren sie zurück – mit Folgen auch für die Grenzregion zwischen Kleve und Nijmegen. Ein deutsch-niederländisches Gespräch