SPD muss lauter werden: Warum Regieren und Erneuern zusammen geht

Nach der Wahlniederlage muss sich die SPD erneuern. Dieser Prozess wird nicht aufhören, nur weil der Koalitionsvertrag steht. Und er kann kein Widerspruch dazu sein, Verantwortung in der Regierung zu übernehmen. 

Zum Artikel

Koalitionsvertrag: Das planen SPD und Union in der Verteidigungspolitik

Die SPD hat in der Verteidigungspolitik zentrale Punkte durchgesetzt: die Finanzierung außerhalb der Schuldenbremse, die Freiwilligkeit beim Wehrdienst. Auffällig ist: Nur beim Thema Ukraine gelang ihr das nicht.

Zum Artikel

Auftakt zum Mitgliedervotum: „Es steht verdammt viel auf dem Spiel“

Zum Start des Mitgliedervotums konnten SPD-Mitglieder am Montag in Hannover mit der Parteispitze über den Koalitionsvertrag diskutieren. Dabei gab es viele Fragen – und eine deutliche Ansage.

Zum Artikel

Koalitionsvertrag: So viel ist von den Migrationsplänen von Merz übrig

Im Wahlkampf hat Friedrich Merz einen radikalen Kurswechsel in der Migration versprochen. Was hat es davon im Koalitionsvertrag geschafft – und wo hat sich die SPD durchgesetzt? Eine Analyse.

Zum Artikel

Koalitionsvertrag: Was Union und SPD bei Energie und Klimaschutz planen

Die Energiewende und der Ausbau der erneuerbaren Energien werden fortgesetzt. Das kündigen SPD und Union in ihrem Koalitionsvertrag an. Eine Übersicht zu den energie- und klimapolitischen Schwerpunkten der angehenden Koalitionspartner*innen.

Zum Artikel

Streit um Koalitionsvertrag: Steigt der Mindestlohn auf 15 Euro oder nicht?

Die SPD ist überzeugt, dass der gesetzliche Mindestlohn bereits 2026 auf 15 Euro steigen wird, die Union widerspricht. Auf die Frage, wer Recht hat, gibt der Koalitionsvertrag nur beinahe eine klare Antwort.

Zum Artikel

Svenja Schulze lobt die SPD: Das Entwicklungsministerium bleibt erhalten

Bundesministerin Svenja Schulze (SPD) ist „sehr erleichtert“: Die Union konnte sich im Koalitionsvertrag nicht damit durchsetzen, das Entwicklungsministerium aufzulösen. Dem „vorwärts“ erklärt Schulze, warum das so wichtig ist.

Zum Artikel

Jüngste Vorsitzende Ronja Endres und Falk Wagner: Was die SPD ändern muss

Ronja Endres ist 39 und Vorsitzende der SPD in Bayern, Falk Wagner 35 und SPD-Chef in Bremen. Im Gespräch sagen die beiden jüngsten Landesvorsitzenden, welche Lehren sie aus dem schlechten Ergebnis bei der Bundestagswahl ziehen und wie sich sie SPD jetzt aufstellen sollte.

Zum Artikel

Der Kanzler und der Autor: Was Willy Brandt und Günter Grass verband

Vor zehn Jahren starb Literaturnobelpreisträger Günter Grass. Obwohl er erst lange nach dessen Kanzlerschaft SPD-Mitglied wurde, unterstützte Grass Willy Brandt in zahlreichen Wahlkämpfen. Dabei war ihr Verhältnis nicht immer einfach.

Zum Artikel

200. Geburtstag: Wie Ferdinand Lassalle zum Gründungsvater der SPD wurde

Als Ferdinand Johann Gottlieb Lassal am 11. April 1825 in Breslau geboren wird, ist nicht absehbar, dass er die deutsche Politik für immer verändern wird. Obwohl er bei vielen aneckt und früh stirbt, wird Lassalle zur prägenden Figur der frühen SPD-Geschichte.

Zum Artikel
abonnieren