Neue Queer-Beauftragte Sophie Koch: Warum der Rechtsruck so gefährlich ist

Sophie Koch (SPD), die Queer-Beauftragte der Bundesregierung, warnt vor den Folgen einer neuen Minderheitenfeindlichkeit in Deutschland. Sie hofft auf den wachsenden Widerstand der Zivilgesellschaft und sieht ermutigende Zeichen.

Zum Artikel

World Press Photo 2025: Krieg, Klima, Hoffnung in bewegenden Bildern

In einer Welt voller visueller Reize lassen sie innehalten und nachdenken: In der SPD-Zentrale sind auch in diesem Jahr die Siegerfotos des renommierten World-Press-Photo-Wettbewerbs zu sehen. Doch es gibt Kritik.

Zum Artikel

Privatisierter Sozialstaat: Macht nicht die gleichen Fehler wie Schweden!

Deutschland steht vor der Herausforderung, sich längst überfälligen Reformen in der Sozial-, Gesundheits-, und Bildungspolitik zu widmen. Ein Blick nach Schweden kann dabei helfen – als abschreckendes Beispiel.

Zum Artikel

Paragraf 218: Auch Ärzte fordern Reform des Abtreibungsrechts

SPD und Grüne waren mit dem Versuch, Abtreibungen zu legalisieren, kurz vor der Bundestagswahl gescheitert. Heute erscheint eine politische Mehrheit dafür schwieriger denn je. Doch Unterstützung kommt vom Deutschen Ärztetag.

Zum Artikel

150 Jahre Thomas Mann: Welche Hoffnungen der Dichter in die SPD setzte

Am 6. Juni ist Thomas Manns 150. Geburtstag. Eine Ausstellung widmet sich seinem Engagement für die Demokratie und gegen deren Feind*innen. Manns Verhältnis zur SPD spielt dabei eine wichtige Rolle.

Zum Artikel

Mindestlohn bei 15 Euro? Entscheidung fällt bereits im Juni

Noch in diesem Monat entscheidet die Mindestlohnkommission darüber, wie hoch der Mindestlohn 2026 steigen wird. Eine Mehrheit der Deutschen befürwortet die Anhebung auf 15 Euro, so wie es SPD und DGB fordern. Doch ist das realistisch?

Zum Artikel

Wirtschaft: Was die Ministerpräsidenten vom „Investitionsbooster“ halten

Mit milliardenschweren Steuerentlastungen will die Bundesregierung die Wirtschaft ankurbeln. Für die Bundesländer bedeutet der „Investitionsbooster“ erst einmal weniger Einnahmen. Die Ministerpräsident*innen stellen deshalb Bedingungen.

Zum Artikel

Antisemitismus: Was ein jüdischer Sozialdemokrat jetzt von der SPD fordert

Von Propaganda bis Gewalt: Die Zahl antisemitischer Vorfälle in Deutschland ist im Jahr 2024 rapide angestiegen. Das zeigt eine neue Statistik. Abraham de Wolf vom Arbeitskreis jüdischer Sozialdemokrat*innen hat deshalb eine klare Forderung an die SPD.

Zum Artikel

SPD-Chef Klingbeil: „Das muss die Haltung der Sozialdemokratie sein“

Ende des Monats will sich die SPD auf einem vorgezogenen Parteitag neu aufstellen. Bei der „Spargelfahrt“ des Seeheimer Kreises machte Parteichef Lars Klingbeil deutlich, dass es dabei auch auf eine bestimmte Haltung ankommt.

Zum Artikel

Stärkung der Wirtschaft: So soll Klingbeils „Wachstumsbooster“ wirken

Am Mittwoch hat die Bundesregierung den von Finanzminister Lars Klingbeil geplanten „Wachstumsbooster“ auf den Weg gebracht. Mit vier Maßnahmen soll die lahmende Wirtschaft schnell angekurbelt werden. Doch es droht Widerstand.

Zum Artikel
abonnieren