Präsidentschaftswahl am 3. Juni: Was jetzt in Südkorea auf dem Spiel steht

Nach der Amtsenthebung von Yoon Suk-yeol wird am 3. Juni in Südkorea ein neuer Präsident gewählt. Einst ein Vorbild für Demokratie in Asien, steht das Land unter Druck von innen und außen. Das dürfte sich auch im Wahlkampf zeigen.

Zum Artikel

İmamoğlu weiter in Haft: Warum eine SPD-Delegation jetzt nach Ankara reist

Noch immer sitzt der Istanbuler Oberbürgermeister Ekrem İmamoğlu im Gefängnis. Kurz vor dem Parteitag seiner CHP ist am Freitag eine SPD-Delegation in die Türkei gereist. Im Gepäck haben die Politiker*innen klare Forderungen an Staatspräsident Erdoğan.

Zum Artikel

Sozialdemokrat Ernst Heilmann: Der ungekrönte König von Preußen

Er war einer der pointiertesten Gegner der Nazis und der Kommunisten im Reichstag. Schon Zeitgenossen nannten Ernst Heilmann „eine der großen politischen Gestalten der Weimarer Republik“. Am 3. April 1940 wurde er im KZ Buchenwald ermordet.

Zum Artikel

Film „Mit der Faust in die Welt schlagen“: Wenn Kinder falsch abbiegen

Wie und warum radikalisieren sich Jugendliche? Um diese Frage dreht sich der Kinofilm „Mit der Faust in die Welt schlagen“. Mit einem präzisen Blick auf die Geschichte zweier Brüder in Ostdeutschland will die Romanverfilmung für ein dringliches Thema sensibilisieren, ohne zu belehren.

Zum Artikel

Informationsfreiheitsgesetz vor dem Aus? Darum geht es

Es ist ein umstrittener Punkt in den Koalitionsverhandlungen: Die Union möchte das Informationsfreiheitsgesetz in seiner aktuellen Form abschaffen. Worum geht es dabei überhaupt? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.

Zum Artikel

Migration: Warum Union und SPD die GEAS-Reform zügig umsetzen sollten

Die Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) soll die Verteilung Geflüchteter besser steuern. Im Live-Format „Background Brüssel“ des „vorwärts“ appellierte die Europaabgeordnete Birgit Sippel an Union und SPD, die Reform schnell umzusetzen.

Zum Artikel

Koalitionsvertrag für Hamburg: SPD und Grüne stellen erste Eckpunkte vor

Mehr Tempo bei Planungsverfahren und weniger Bürokratie: Darauf haben sich SPD und Grüne bei den Koalitionsverhandlungen in Hamburg geeinigt. Bei zwei anderen Themen dürfte es komplizierter werden.

Zum Artikel

Ostdeutsche in der Regierung: Warum Woidke und Schwesig eine Quote fordern

Beim Treffen der ostdeutschen Regierungschef*innen ging es um die passende Antwort auf Trumps Zoll-Ankündigung und die Frage, wie die deutsche Wirtschaft gestärkt werden könne. Auf eine Forderung konnten sich alle einigen.

Zum Artikel

Die USA unter Donald Trump: „Kaum jemand traut sich, etwas zu sagen“

Während Donald Trumps Regierung in den USA immer autoritärer agiert, wirkt die demokratische Opposition fast unsichtbar. Doch es gibt einzelne Momente des Widerstands.

Zum Artikel

Josephine Ortleb: „Das wird der nächste große Moment für mich werden“

Josephine Ortleb ist seit Kurzem Vizepräsidentin des Bundestages. Im Interview erzählt die SPD-Politikerin aus dem Saarland, was ihr das Amt bedeutet und wie sie sich auf ihre erste Sitzungsleitung vorbereitet.

Zum Artikel
abonnieren