Pressefreiheit in Deutschland: „Radikale sehen etablierte Medien als Feind“

Journalist*innen leben in Deutschland zunehmend gefährlich, insbesondere auf Demonstrationen. Im Jahr 2024 haben sich die Übergriffe auf sie fast verdoppelt. Levi Salomon vom Jüdischen Forum für Demokratie und gegen Antisemitismus fordert mehr Einsatz für den Schutz der Pressefreiheit.

Zum Artikel

Gemischte Reaktionen auf Koalitionsvertrag: „Es hätte mehr Mut gebraucht“

SPD und Union haben ihren Entwurf für einen Koalitionsvertrag vorgelegt. Noch während der Pressekonferenz am Mittwoch trudelten erste Reaktionen von Wirtschaft und Verbänden ein – von Erleichterung bis Enttäuschung ist alles dabei.

Zum Artikel

SPD-Generalsekretär: „Dieser Koalitionsvertrag bringt unser Land voran“

SPD-Generalsekretär Matthias Miersch ist mit dem Ergebnis der Koalitionsverhandlungen zwischen seiner Partei und CDU/CSU zufrieden. „Der Koalitionsvertrag ist ein starkes Zeichen in schwierigen Zeiten“, sagt Miersch im Interview. Die Neuaufstellung der SPD soll unter einer Regierungsbeteiligung nicht leiden.

Zum Artikel

Neue Regierung: Keine Liebesheirat, sondern eine Schicksalsgemeinschaft

Dass sich CDU/CSU und SPD auf einen Koalitionsvertrag geeinigt haben, ist eine gute Nachricht. Auch wenn das Bündnis dieser ungleichen Partner keine Wunschkoalition ist, sollten wir alles dafür tun, dass es gelingt. Denn eine demokratische Alternative gibt es nicht.

Zum Artikel

SPD setzt sich durch: Wehrdienst bleibt laut Koalitionsvertrag freiwillig

Eines der Streitthemen in den rot-schwarzen Koalitionsverhandlungen war die Wehrpflicht. Laut Koalitionsvertrag bleibt es beim SPD-Modell, das auf Freiwilligkeit setzt. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zur Wehrpflicht.

Zum Artikel

Koalitionsvertrag vorgestellt: Worauf sich Union und SPD geeinigt haben

45 Tage nach der Bundestagswahl haben CDU, CSU und SPD ihren Entwurf für einen Koalitionsvertrag vorgestellt. In der künftigen Regierung soll die SPD sieben Ministerien besetzen. Das letzte Wort haben allerdings die Mitglieder.

Zum Artikel

Lage in Israel und Gaza: „Diesen Zielkonflikt gab es von Anfang an“

Nach der Wiederaufnahme der israelischen Angriffe auf den Gaza-Streifen spitzt sich die Lage dort zu. Im Interview sagt Ralf Melzer, Leiter des Büros der Friedrich-Ebert-Stiftung in Israel, welche Strategie die Regierung von Benjamin Netanjahu verfolgt – und warum es kurzfristig keine Aussicht auf Frieden gibt.

Zum Artikel

Gegen Hitler: Was Dietrich Bonhoeffer und Georg Elser verbindet

Dietrich Bonhoeffer und Georg Elser sind sich nie begegnet. Und doch verbindet den Theologen und den Hitler-Attentäter einiges – nicht nur ihr gemeinsamer Todestag am 9. April 1945.

Zum Artikel

Folgen von Trumps Zöllen: Was Verbraucher in Deutschland jetzt wissen müssen

US-Präsident Donald Trump stürzt die Weltwirtschaft ins Chaos. Wegen seiner harten Zölle brechen weltweit die Börsenkurse ein. Was bedeutet das für Deutschland und die Verbraucher*innen? Ökonom Gustav Horn gibt Antwort auf die wichtigsten Fragen. 

Zum Artikel

Berufspendler steigen um: Wie das Deutschlandticket zum Erfolg wird

Ein Report des Instituts für Klimafolgenforschung in Potsdam zeigt, dass das Deutschlandticket entgegen bisheriger Kritik sehr wohl zu einer Verkehrswende führt und dem Klima nutzt. Das liegt vor allem an einer Gruppe von Fahrgästen.

Zum Artikel
abonnieren