Seit 30 Jahren: Wie sich der Paul-Singer-Verein für die Demokratie einsetzt

Wenige Jahre nach der Wiedervereinigung wurde in Berlin der Paul-Singer-Verein gegründet. Benannt wurde er nach dem Industriellen und SPD-Vorsitzenden. 30 Jahre später sorgt der Verein vor allem mit einem Friedhof für Furore.

Zum Artikel

Film „An Hour From The Middle Of Nowhere“: US-Anwalt gegen Abschiebungen

Massenabschiebungen stehen auf der Agenda von US-Präsident Donald Trump ganz weit oben. Der Dokumentarfilm „An Hour From The Middle Of Nowhere“ stellt einen Anwalt vor, der sich seit Jahren für inhaftierte Zugewanderte einsetzt.

Zum Artikel

Wie der Atom-Ausstieg zum festen Bestandteil deutscher Energiepolitik wurde

Im Juni 2000 gelingt der rot-grünen Bundesregierung nach zähen Verhandlungen mit den AKW-Betreibern eine Vereinbarung über den Atomausstieg. Der Atomkonsens wird zum Wendepunkt in der deutschen Energiepolitik.

Zum Artikel

Friedens-Manifest: SPD-Politiker fordern mehr Diplomatie statt Aufrüstung

Zwei Wochen vor dem SPD-Bundesparteitag fordern prominente Mitglieder des Erhard-Eppler-Kreises in einem Manifest mehr diplomatische Anstrengungen, weniger Rüstungsausgaben und Gespräche auch mit Russland. Zu US-Mittelstreckenraketen haben sie auch eine klare Meinung.

Zum Artikel

Debatte um Wehrpflicht in Deutschland: Dienst an der Waffe bleibt freiwillig

Aus der Union kommen Forderungen nach einer Wiedereinführung der Wehrpflicht. Laut Koalitionsvertrag bleibt es aber zunächst beim SPD-Modell, das auf Freiwilligkeit setzt. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zur Wehrpflicht.

Zum Artikel

Neustart in rechter Hochburg: SPD-Politikerin kämpft um ihren Landkreis

Calw im Nordschwarzwald gilt als politisches Niemandsland für die SPD. Seit fast 15 Jahren sitzt kein Parteimitglied aus der Region mehr im Landtag, und die AfD bekommt inzwischen fast doppelt so viele Stimmen. Daniela Steinrode will das ändern.

Zum Artikel

Compact-Verbot: Worum es bei der Gerichtsverhandlung geht

Durfte das rechsextreme Compact-Magazin mit Verweis auf das Vereinsrecht verboten werden? Darüber entscheidet in dieser Woche das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig. Dabei geht es auch um ein grundsätzliches Rechtsverständnis.

Zum Artikel

Expertise widerlegt Vorurteile: Wie Migration den Sozialstaat entlastet

Migration wird in Deutschland häufig kritisch diskutiert und als Kostenfaktor gesehen. Dabei zeigt eine neue Analyse: Zugewanderte tragen maßgeblich zur Stabilität und Finanzierung des deutschen Sozialsystems bei.

Zum Artikel

Vertrauensfrage in Polen: „Tusk ist der unangefochtene Tonangeber“

Nach der verlorenen Präsidentschaftswahl will Polens Ministerpräsident Donald Tusk am Mittwoch die Vertrauensfrage im polnischen Parlament stellen. Max Brändle von der Friedrich-Ebert-Stiftung sagt, was er damit bezweckt – und welchen Ausgang er erwartet.

Zum Artikel

Film „Der Helsinki Effekt“: Eine satirische Würdigung der Diplomatie

Die vor bald 50 Jahren unterzeichnete KSZE-Schlussakte gilt als Meilenstein der Diplomatie. Mit reichlich Humor blickt der Dokumentarfilm „Der Helsinki Effekt“ hinter die Kulissen des Verhandlungsmarathons zwischen Ost und West.

Zum Artikel
abonnieren