Blienert: „Der deutsche Film ist stark und soll es bleiben“
Was hat Politik mit Film zu tun? Zum Start der Berlinale am heutigen Donnerstag spricht Burkhard Blienert, der filmpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, über die Filmförderung, eine Reform des Urheberrechts und Gleichberechtigung in der Branche.
Zum Artikel
Die SPD, der Abrissbagger und die Restauratoren
Unbestreitbar ist die Notwendigkeit, sich über „Kulturpolitik“ Gedanken zu machen. Allerdings befällt mich starkes Unbehagen, wenn das Sozialdemokraten tun.
Zum Artikel
Gefährliches Paradies
Meldungen über dramatische Zwischenfälle an der Südgrenze der USA sind zur traurigen Routine gekommen. Das Drama „Los Angeles“ blickt auf jene Welt, der die Zuwanderer entkommen wollen.
Zum Artikel
Verantwortung aus Prinzip: Richard von Weizsäcker
Richard von Weizsäcker hat als wortmächtiger Bundespräsident ein entscheidendes Jahrzehnt der deutschen und der europäischen Geschichte mitgestaltet. Wie nur wenige Persönlichkeiten hat er mit seinem Wirken zum Erfolg der Demokratie in unserm Land und zum Frieden in Europa beigetragen.
Zum Artikel
Das Kosten-Nutzen-Dilemma der Kulturpolitik
Kultur benötigt Pflege, Ermunterung und Förderung. Kürzer gesagt: Kultur braucht Geld. Doch wenn der Staat Steuergeld ausgibt, wird oft die Frage gestellt, ob sich das auch lohnt. Wie gut ist also das Geld für Kulturförderung angelegt? Oder geht die Frage nach dem ökonomischen Nutzen fehl?
Zum Artikel
Demokratie braucht Dialog
Man muss sich nicht offiziell mit den Initiatoren von Pegida zusammensetzen, aber man muss mit den Menschen über die Themen sprechen, die sie bewegen. Wir können nicht zusehen, dass Menschen sich von Thilo Sarrazin oder dem seltsamen Pegida-Personal eher wahrgenommen, verstanden und irgendwann vielleicht sogar vertreten fühlen, als durch die Tausenden, aufrechten haupt- und ehrenamtlichen Politiker.
Zum Artikel
Wie die SPD die „Rushhour des Lebens“ entschleunigt
Um Druck aus der „Rushhour des Lebens“ zu nehmen, in der sich die Herausforderungen ballen, hat die SPD eine Reihe neuer Gesetzen geplant und teilweise schon verabschiedet. Ein Überblick.
Zum Artikel
Die Künstler in den Mittelpunkt rücken
Wolfgang Thierse hat in seinem Beitrag sehr prägnant die Geschichte sozialdemokratischer Kulturpolitik skizziert. Die von ihm genannten Herausforderungen teile ich und sehe hier die Sozialdemokratie in besonderer Weise gefordert.
Zum Artikel
Unter einem Hut
Kinder erziehen, Eltern pflegen, an der Karriere basteln: Es gibt Lebensphasen, in denen ballen sich die Aufgaben. Und es gibt Arbeitgeber, die darauf Rücksicht nehmen.
Zum Artikel
Da ist noch mehr drin!
Von rechtlicher Gleichstellung und moderner Familienpolitik ist auch die neue Bundesregierung noch weit von entfernt, findet Ansgar Dittmar. Der Bundesvorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Lesben und Schwulen in der SPD (Schwusos) fordert: Die SPD darf die Augen vor der täglichen Diskriminierung von Regenbogenfamilien nicht verschließen!
Zum Artikel