Zwölf Tote bei Attentat auf französische Satire-Zeitschrift „Charlie Hebdo“
Bei einem Terroranschlag auf die französische Satire-Zeitschrift „Charlie Hebdo“ sind am Mittwoch in Paris mindestens zwölf Menschen getötet und weitere schwer verletzt worden.
Zum Artikel
Pegida-Anhänger müssen Integration erst lernen
Sie haben ein Zeichen für ein vielfältiges Deutschland gesetzt: Am Montagabend haben mehrere zehntausend Menschen gegen die Pegida-Bewegung demonstriert. Zugleich trieb es auch die Anhänger der Rechtspopulisten wieder auf die Straße. „Ein Zeichen für einen Graben in der Gesellschaft“ seien die Demonstrationen, diagnostiziert der Rat für Migration und fordert ein neues deutsches Leitbild.
Zum Artikel
Weg von der Wegwerfgesellschaft
Zurückhaltung beim Konsum hilft dem Klimaschutz. Doch ist nur der Verbraucher gefragt, verantwortungsvoller zu handeln? Umweltexpertin Ulrike Schell sieht vor allem Handlungsbedarf bei Wirtschaft und Politik.
Zum Artikel
Europas Fliehkräfte
Juncker-Paket, Griechenland, Großbritannien, TTIP und Dobrindts Probleme mit seiner Maut – der Europäischen Union steht kein einfaches Jahr bevor. Eine Vorausschau
Zum Artikel
Flüchtlingsschutz im Nordirak: Provisorisch und noch nicht bereit für den Winter
Sie hausen in Zeltstädten, im Matsch und unter menschenunwürdigen Bedingungen: die jesidischen Flüchtlinge aus dem Nordirak. Wo bleibt die dringend benötigte Hilfe? Ein Bericht von Jörg Armbruster.
Zum Artikel
Hollande will sich nicht geschlagen geben
Mehrere Wahlniederlagen und schlechte Wirtschaftsdaten haben 2014 zu einem schwierigen Jahr für den französischen Präsidenten Hollande gemacht. 2015 dürfte kaum besser werden. Dennoch bereitet der Sozialist seine zweite Präsidentschaftskandidatur vor.
Zum Artikel
Das Leben sind mehrere Baustellen
Regisseur Bent Hamer widmet sich erneut seinem Lieblingsthema – der Grauzone zwischen naturwissenschaftlichem Verständnis und menschlichem Handeln. „1001 Gramm“ ist ein intelligenter und humorvoller Film, der uns zu mehr Chaos im durchgeplanten Leben ermuntert.
Zum Artikel
Die Fehler in der Ukraine
Der Konflikt in der Ukraine schwelt weiter, im Osten des Landes sterben weiterhin Menschen, doch in der Politik herrscht Stillstand. Nur eine ungeschminkte Analyse der Fehler aller Beteiligten, auch des Westens, kann zu Lösungsansätzen führen.
Zum Artikel
Flüchtlinge willkommen heißen macht Deutschland besser
Die Bundesregierung hat am Donnerstag 700 ehrenamtliche Helfer gewürdigt, die Flüchtlinge in Deutschland willkommen heißen. Sie stehen laut Sigmar Gabriel für ein anderes, besseres Deutschland, jenseits von Pegida, brennenden Flüchtlingsheimen und Angst vor sogenannter Überfremdung.
Zum Artikel
Pazifistischer Kämpfer für ein anderes Deutschland
Es gab keine Partei, die Fritz Küsters Pazifismus gerecht wurde, auch die SPD nannte er „nationalistisch-militärfromm“. Stattdessen publizierte er seine Ansichten im selbst gegründeten Kampfblatt „Das andere Deutschland“ und ließ sich auch von den Nationalsozialisten nicht einschüchtern.
Zum Artikel