Pegida-Anhänger sind „höchst frustriert weit rechts der Mitte“
Der Göttinger Politikwissenschaftler Franz Walter hat 500 Pegida-Demonstranten befragt. Danach vertreten sie „das Credo des Populismus“ schlechthin. „Und sie wollen nichts von der Universalität der Grund- und Menschenrechte wissen.“ Für die SPD hat Walter einen Tipp zum Umgang mit Pegida.
Zum Artikel
„Die Zukunft der Arbeit gestalten wir!"
Auf den Deutschen Gewerkschaftsbund warten großes Herausforderungen. Die Arbeitswelt ändert sich rasant und der DGB muss mit seinen acht Mitgliedsgewerkschaften Antworten auf diesen Strukturwandel finden.
Zum Artikel
Vorsorgliche Massenüberwachung
Innenminister Thomas de Maizière (CDU) arbeitet laut Spiegel an einem neuen Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung. Das Gesetz soll Vorgaben des Verfassungsgerichts und des EU-Gerichtshofs
beachten. Doch was versteht man eigentlich unter Vorratsdatenspeicherung? Hier kommen Fragen und Antworten.
Zum Artikel
Das Inferno in den Köpfen
Alle Jahre wieder steht das öffentliche Erinnern an die Zerstörung Dresdens im Zweiten Weltkrieg im Zeichen des Protests gegen Rechts. Der Dokumentarfilm „Come Together. Dresden und der 13. Februar“ erzählt vom schwierigen Umgang mit den Wunden der Geschichte.
Zum Artikel
Polizei nimmt Terrorverdächtige in Berlin fest
Bei einem Großeinsatz am Freitagmorgen hat die Berliner Polizei zwei Männer festgenommen. Übereinstimmenden Medienberichten zufolge besteht gegen die zwei 41- und 43-jährigen der Verdacht, schwere Terrorstraftaten in Syrien vorbereitet und die Terrororganisation ‘Islamistischer Staat’ (IS) unterstützt zu haben. Hinweise auf eine Anschlagsplanung in Deutschland gibt es nach Angaben eines Polizeisprechers nicht.
Zum Artikel
Warum wir Kohle (noch) brauchen
Ist es in Zeiten des Klimawandels verwerflich, über Kohle als Wirtschaftsfaktor zu sprechen? Nein, meint Ralf Holzschuher. Der energiepolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion Brandenburg setzt sich für Braunkohle als „Brückentechnologie“ ein.
Zum Artikel
Gauck: „Euer Hass ist unser Ansporn“
Tausende Menschen sind am Dienstagabend dem Aufruf muslimischer Verbände gefolgt. Gemeinsam mit den christlichen Kirchen, der jüdischen Gemeinde und Politikern aller Parteien setzten sie bei einer Mahnwache am Brandenburger Tor in Berlin ein Zeichen für Toleranz und Religionsfreiheit.
Zum Artikel
Warum wir Politiker geworden sind?
Unterschiedlicher könnte ihr Weg in die Politik nicht gewesen sein: Hans-Jochen Vogel und Gerhard Schröder. Die beiden Alt-Politiker sprachen in Markt Schwaben in der Nähe von München über ihre Gründe, Berufspolitiker zu werden.
Zum Artikel
Mauerkunst in Gefahr
Ein Mauerstreifen als Kunstort: Die East Side Gallery in Berlin lockt Touristen aus aller Welt an. Ein Dokumentarfilm zeigt, was vom Geist und vom Raum der Utopie geblieben ist. Und was auf dem Spiel steht.
Zum Artikel
SPD will Leistungsträger besser unterstützen
Die SPD-Bundestagsfraktion hat ihre Schwerpunkte für 2015 festgelegt: Dabei rückt die so genannte „Sandwichgeneration“ der 30- bis 50-jährigen in den Blickpunkt. Christine Lambrecht, die Parlamentarische Geschäftsführerin der SPD-Bundestagsfraktion, nennt sie die „Leistungsträger unserer Gesellschaft“.
Zum Artikel