Kämpfer gegen Diskriminierung und Intoleranz

Am Freitag wird der Gustav-Heinemann-Bürgerpreis verliehen. Er geht in diesem Jahr an das bundesweite Netzwerk für Demokratie und Courage. Gegründet vor 15 Jahren, ist dessen Arbeit hochaktuell.
Zum Artikel

Mehr Macht für die Datenschützer

Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Andrea Voßhoff, hat am Mittwoch den 25. Tätigkeitsbericht zum Datenschutz vorgestellt. Er ist stark von der Digitalisierung und ihren Herausforderungen geprägt. Voßhoffs Dienststelle soll deshalb zum Jahreswechsel aufgewertet werden.
Zum Artikel

EU-Gegner in Brüssel rüsten auf

„Europa der Nationen und Freiheiten“ – unter diesem Namen wollen die EU-Gegner um Marine Le Pen ab sofort das Parlament in Brüssel aufmischen. Vor allem finanziell lohnt sich die Gründung der Fraktion.
Zum Artikel

Nein zur Vorratsdatenspeicherung

Lars Klingbeil, der netzpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, erklärt, warum er den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Vorratsdatenspeicherung für falsch hält
Zum Artikel

Ja zur Vorratsdatenspeicherung

Rainer Wendt, der Bundesvorsitzende der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG), erklärt, warum er den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Vorratsdatenspeicherung für richtig hält
Zum Artikel

Harter Kampf um Verbraucherdaten

Unternehmen sammeln immer mehr und immer zielgenauer Daten über Kunden – oft ohne deren Wissen. Die EU will mit einer neuen Datenschutzgrundverordnung dagegen halten. Die Widerstand der Konzerne ist groß.
Zum Artikel

Trauer um Harry Rowohlt

Harry Rowohlt das Multitalent, der Übersetzer, Schriftsteller, Vortragskünstler und Schauspieler starb im Alter von 70 Jahren in seiner Geburtsstadt Hamburg.
Zum Artikel

Andrea Röpke wird für Engagement gegen Rechts geehrt

Würdigung für herausragendes Engagement gegen Rechts: Die freie Journalistin und Rechtsextremismus-Expertin Andrea Röpke wird heute mit dem mit 5000 Euro dotierten Paul-Spiegel-Preis für Zivilcourage des Zentralrats der Juden in Deutschland geehrt.
Zum Artikel

Was wäre, wenn Willy Brandt im Mittelmeer ertrunken wäre?

Flüchtlinge wie Ollenhauer, Reuter und Brandt haben die Sozialdemokratie geprägt. Aus ihrer eigenen Geschichte heraus sollte die SPD deshalb besonders sensibel für das Schicksal von Menschen sein, die ihre Heimat verlassen mussten und in Deutschland Schutz suchen. Ein Debattenbeitrag von Aziz Bozkurt
Zum Artikel

Griechenland und die vier verflixten „V“

Griechenland muss endlich auf einen klaren Reformkurs für mehr Wachstum gehen. Im Gegenzug sollte das Land größere Haushaltsspielräume zur sozialen Abfederung der Reformen erhalten. Außerdem sollte die Schuldenlast verringert werden, meint der Europaabgeordnete Jakob von Weizsäcker.
Zum Artikel
abonnieren