Warum die digitale Arbeitswelt der Zukunft den Menschen braucht

Die Digitalisierung der Fabriken wird die Art, wie wir arbeiten werden, verändern. Wie der Arbeitsplatz der Zukunft aussehen wird, ist unklar. Aber ohne Menschen geht es nicht.
Zum Artikel

Der Bebel-Preis schützt vor Resignation

Klaus Staeck, der Plakatkünstler und Präsident der Akademie der Künste, erhielt am Montagabend den August-Bebel-Preis. Die Verleihung im Berliner Willy-Brandt-Haus war zugleich eine Erinnerung an den verstorbenen Schriftsteller Günter Grass, den Gründer der August-Bebel-Stiftung und Initiator des Preises.
Zum Artikel

SPD: Kommunen und Länder entlasten

Die SPD will Länder und Kommunen bei der Unterbringung von Flüchtlingen stärker entlasten. Kosten, die zwischen Einreise und Entscheid über den Asylantrag entstehen, soll der Bund künftig vollständig erstatten. Und auch in der europäischen Flüchtlingspolitik fordern die Sozialdemokraten grundlegende Änderungen.
Zum Artikel

Kopf-an-Kopf-Rennen von Labour und Tories

Am Donnerstag finden in Großbritannien die Unterhauswahlen statt. Der konservative Amtsinhaber David Cameron und Herausforderer Ed Miliband von Labour liegen nach der jüngsten BBC-Umfrage weiter gleichauf. Eine Regierungsbildung dürfte wohl nur mit Hilfe einer der kleineren Parteien, den Liberaldemokraten von Vizepremier Nick Clegg, der rechtspopulistischen und europakritischen Ukip von Nigel Farage oder der Schottischen Nationalpartei (SNP) möglich sein.
Zum Artikel

Arbeit 4.0 - Outsourcing per Internet

Die IG Metall hat am 1. Mai mit eine neue Internetplattform gestartet, auf der sich digitale Arbeiter untereinander vernetzen und von Experten beraten lassen können. Denn immer mehr Online-Plattformen vermitteln Freiberufler an Kunden. Sie sorgen damit für eine stille Revolution auf dem Arbeitsmarkt.
Zum Artikel

Freiberufler-Marktplatz für Europa

Die Vermittlung von Arbeit über digitale Plattformen entwickelt sich. Jobs finden im Netz – wie das funktioniert, erzählt Thomas Jajeh, der 2009 die Plattform twago gegründet hat und die Freiberufler und Kunden in Europa zusammen bringt.
Zum Artikel

Eine neue Qualität rechter Gewalt

In Weimar sprengten Neonazis die 1. Mai-Kundgebung. SPD-Fraktionsvize Carsten Schneider erlebte die Attacken am eigenen Leib und berichtet von seinem Erlebnis.
Zum Artikel

Das Ziel heißt Kosten senken und Renditen erhöhen

Immer mehr Arbeiten, die früher fest angestellte Mitarbeiter erledigten, übernehmen heute Freie. Soloselbständigkeit wächst, insbesondere über digitale Plattformen für Arbeitsvermittlung. Die bieten oft wenig Sicherheit. Was das für die Gesellschaft bedeutet, erklärt Nadine Müller von der Gewerkschaft ver.di.
Zum Artikel

SPD-naher Verein D64 trommelt gegen geplante VDS

Mit einem Musterantrag gegen die geplante Vorratsdatenspeicherung (VDS) will der SPD-nahe netzpolitische Verein D64 die Einführung eines neuen Gesetzes zur Speicherung von Kommunikationsdaten verhindern. Warum, das erklärt der Co-Vorsitzende Nico Lumma im Interview.
Zum Artikel

Freiheit in Zeiten von Überwachung und „Raubtier-Kapitalismus“

Die Vorstellungen von Freiheit waren schon immer unterschiedlich. Alle demokratischen Parteien berufen sich auf den Freiheitsbegriff, legen ihn aber unterschiedlich aus. Wie beeinflusst das Grundverständnis von Freiheit das politische Handeln der Parteien? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es? Das sind Fragen, die in einer funktionierenden Demokratie immer wieder neu debattiert werden müssen.
Zum Artikel
abonnieren