Warum das Safe-Harbor-Urteil den europäischen Datenschutz stärkt

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) stärkt den Datenschutz. Das sogenannte Safe-Harbor-Abkommen der EU-Kommission mit den USA verstößt nach Ansicht der Richter gegen europäische Grundrechte. EU-Parlamentarierin Birgit Sippel fordert weitere Konsequenzen.
Zum Artikel

„StellA“ macht Flüchtlinge fit für den Arbeitsmarkt

Sprachkenntnisse sind der Schlüssel zu gelungener Integration. Zwei Landkreise in Baden-Württemberg haben deshalb „StellA“ gestartet. Das Projekt soll Flüchtlinge und Asylbewerber mithilfe von Sprachkursen frühzeitig in den Arbeitsmarkt integrieren. Noch gilt es, viele Probleme zu meistern.
Zum Artikel

Kein Cannabis-Verkauf in Berlin: Warum das Urteil falsch ist

Das Urteil ist gefallen: Im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg dürfen weiche Drogen wie Marihuana und Haschisch nicht kontrolliert verkauft werden. Moderne Drogenpolitik sieht anders aus. Ein Kommentar
Zum Artikel

Krieg in Syrien: Worum es Putin wirklich geht

Russische Kampfflugzeuge bombardieren nicht nur IS-Stellungen, sie zerstören genauso militärische Einrichtungen gemäßigter Rebellen. Ganz offensichtlich geht es Putin nicht so sehr um den IS – sondern um den syrischen Diktator Assad.
Zum Artikel

Filmtipp: Landraub

Heuschrecken ernten, während andere hungern: In erschütternden Bildern erzählt der Dokumentarfilm „Landraub“ von den Auswüchsen der globalisierten Agrarindustrie.
Zum Artikel

Ostdeutschland als Vermittler in Europa

25 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung hat sich auch das Gesicht Europas drastisch verändert. Euphorie ist Resignation gewichen. Gerade Ostdeutschland kann hier eine wichtige Rolle spielen, um Vertrauen zurückzugewinnen. Ein Beitrag von Dietmar Woidke
Zum Artikel

Warum die SPD als Bremser der Deutschen Einheit gilt

Helmut Kohl gilt als Kanzler der Einheit. Oskar Lafontaine und mit ihm auch die SPD als ihr Bremser. Bis heute. Warum ist das so? Und wie war es wirklich? Eine Spurensuche.
Zum Artikel

1. Oktober 1876: Wie aus zwei Zeitungen ein „Vorwärts“ wurde

Der 1. Oktober 1876 war die Geburtsstunde des „Vorwärts“. Er erschien fortan dreimal in der Woche als „Centralorgan der Sozialdemokratie Deutschlands“. Zwei Jahre später wurde er verboten.
Zum Artikel

Polizeipräsident a.D. fordert Abkehr vom Cannabis-Verbot

Nicht die Drogen sind das Problem, die Drogenpolitik ist es. Mit dieser These geht Hubert Wimber auf Konfrontationskurs zur Gewerkschaft der Polizei, die eine Fortsetzung des Verbots fordert. Ein leidenschaftlicher Appell aus der Praxis an die Politik.
Zum Artikel

„Es gibt eine Linie von Lichtenhagen nach Freital“

Vor 23 Jahren griffen hunderte Rechtsextreme eine Asylbewerberunterkunft in Rostock-Lichtenhagen an. Regisseur Dan Thy Nguyen hat aus den Ereignissen ein Theaterstück gemacht. Im Interview mit vorwärts.de sagt er, was die Ereignisse von damals mit der aktuellen Flüchtlingssituation zu tun haben.
Zum Artikel
abonnieren