Griechenland: So gehen Griechen mit dem anstehenden Referendum um

Wenige Tage vor dem Referendum in Griechenland wissen viele Griechen immer noch nicht, worüber sie eigentlich abstimmen sollen. Von der Regierung Tsipras gibt es kaum Informationen, die Bevölkerung ist verunsichert. Auf der Straße bilden sich zwei Lager.
Zum Artikel

Ferner: „Tsipras muss klar sagen, was ein Nein am Sonntag bedeutet“

Um Mitternacht ist das Hilfspaket für Griechenland ausgelaufen. Am Sonntag stimmt das griechische Volk darüber ab, ob es den Euro behält. Elke Ferner, Mitglied in der deutsch-griechischen Parlamentariergruppe, fordert mehr Ehrlichkeit von der griechischen Regierung.
Zum Artikel

Warum das Fracking-Gesetz verschoben wird

Eigentlich wollte der Bundestag am Freitag das umstrittene Fracking-Gesetz verabschieden. Doch auf den letzten Metern gibt es Uneinigkeit zwischen SPD und CDU/CSU. „Gründlichkeit geht vor Schnelligkeit“, betont SPD-Verhandlungsführer Frank Schwabe im Interview mit vorwärts.de – und benennt die Knackpunkte.
Zum Artikel

Verfassungsschutzbericht: Flüchtlinge im Visier der Rechten

Die Debatte über Flüchtlinge ist Nährboden für rechte Gruppierungen. Das geht aus dem aktuellen Verfassungsschutzbericht hervor, der am Dienstag in Berlin vorgestellt wurde. Die NPD dagegen steckt in einer tiefen Krise.
Zum Artikel

UNICEF: Jedes zehnte Kind wächst im Krieg auf

Die Gewalt gegen Kinder in Krisenregionen hat stark zugenommen. Das zeigt der UNICEF-Report 2015 „Kinder zwischen den Fronten“. Die Organisation fordert eine intensivere Zusammenarbeit zwischen Regierungen und Konfliktparteien in Katastrophengebieten.
Zum Artikel

Wofür die „Identitäre Bewegung Deutschland“ wirklich steht

Mit der kurzzeitigen Besetzung zweier Balkone des Willy-Brandt-Hauses in Berlin und der SPD-Zentrale in Hamburg am Wochenende hat es die „Identitäre Bewegung“ in die Schlagzeilen geschafft. Im Internet feiern ihre Anhänger die Aktion als Coup. Doch wer steckt hinter der Gruppe?
Zum Artikel

Kahrs: „Regierung Griechenlands ist ein politischer Irrläufer“

Wer trägt Schuld an den gescheiterten Verhandlungen zwischen Griechenland und seinen Gläubigern? Für Johannes Kahrs, den haushaltspolitischen Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, sitzen die Verantwortlichen in Athen. Er setzt alle Hoffnung in das Referendum am Sonntag.
Zum Artikel

„Ein Grexit muss keine Katastrophe für Griechenland sein“

Der Ausstieg Griechenlands aus der Eurozone, der sogenannte Grexit, wird immer wahrscheinlicher. Für Griechenland selbst muss er nicht unbedingt negativ sein, sagt der Volkswirt Sebastian Dullien. Die Eurozone könnte er jedoch nachhaltig beschädigen.
Zum Artikel

Griechenland-Referendum: Harsche Kritik an Tsipras-Regierung

Bundesregierung und Europäische Union verlieren zusehends die Geduld mit Griechenland. Ungewöhnlich deutlich kritisierten Bundeskanzlerin Angela Merkel und Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker am Montag die Regierung um Alexis Tsipras. EU-Parlamentspräsident Schulz will diese Woche nach Griechenland reisen.
Zum Artikel

Susanne Miller: Ein Star für jeden, der sie kannte

Die SPD-Historikerin Susanne Miller war vor allem für junge politische Menschen ein Star. Auf dem Symposium „Glaubwürdigkeit und Verantwortung in der Politik“ wurde der undogmatischen Politikerin nun gedacht.
Zum Artikel
abonnieren