Verleihung des Willy-Brandt-Preises: Mehr Demokratie wagen

Die ungarische Philosophin Àgnes Heller ist für ihr politisches Engagement mit dem Willy-Brandt-Preis ausgezeichnet worden. Die britische Journalistin und WikiLeaks-Mitarbeiterin Sarah Harrison erhielt den Preis für besonderen politischen Mut. Bei der Preisverleihung in Berlin wurde deutlich: Auch Deutschland könnte manchmal mutiger sein.
Zum Artikel

Reker-Attentat in Köln: SPD verurteilt Angriff auf Demokratie

„Ich tue es für eure Kinder.“ Mit diesen Worten stürmt der Angreifer auf Henriette Reker zu, verletzt die Kölner OB-Kandidatin und vier Mitglieder ihres Wahlkampfteams schwer. Die mutmaßlich rechtsextrem motivierte Tat sorgt in den Reihen der SPD für Entsetzen.
Zum Artikel

Warum wir mehr Steuergerechtigkeit in der Familienpolitik brauchen

Familienarbeitszeit, Steuerrecht und Ganztagsschulen – die SPD will ihre moderne Familienpolitik fortsetzen und das Ehegatten- in ein Familiensplitting umwandeln. SPD-Vize Schwesig fordert: „Jedes Kind muss dem Staat gleich viel wert sein.“
Zum Artikel

Netz-Gemeinde setzt deutliches Zeichen gegen Pegida

Nachdem die Proteste gegen die wöchentlichen Aufmärsche von Pegida in Dresden zuletzt nur noch wenig Zulauf hatten, entwickelt sich eine Protestaktion unter dem Hashtag #IchbinDresden zum Selbstläufer. Die Initiatoren zeigen sich „überwältigt“ vom Zuspruch. Eine Auswahl:
Zum Artikel

Ein Jahr Pegida: #IchBinDresden – oder besser nicht?

Vor einem Jahr führte das Anti-Islam-Bündnis Pegida seine erste Demonstration in Dresden durch. Seitdem hat die Gruppe viele Tausend Menschen auf die Straßen gebracht, allen voran in der sächsischen Hauptstadt. Warum eigentlich ausgerechnet dort?
Zum Artikel

Hendricks zum Klimawandel: Zwei-Grad-Grenze ist zu halten

In dieser Woche treffen sich in Bonn die zuständigen Ministerien, um letzte Vorbereitungen für den UN-Weltklimagipfel in Paris zu treffen. Im Interview erklärt Umweltministerin Barbara Hendricks, was passieren muss, damit der Gipfel zu einem Erfolg wird.
Zum Artikel

Was in der Arbeitswelt von morgen wichtig ist

Wie werden wir in Zukunft arbeiten? Welche Vor- welche Nachteile bringe die so genannte Arbeit 4.0? Darüber haben der DGB-Vorsitzende Reiner Hoffmann und SPD-Vize Thorsten Schäfer-Gümbel am Sonntag auf der Frankfurter Buchmesse gesprochen.
Zum Artikel

Colin Crouch: „Wir müssen zu einem sozialen Europa zurückkehren!“

Ein Potpourri von Themen erlebten die Besucher des vorwärts-Stands auf der Frankfurter Buchmesse am Samstag. Über Emanzipation und die Auswirkungen des Neoliberalismus diskutierten u.a. Staatssekretärin Elke Ferner, SPD-Vize Thorsten Schäfer-Gümbel und Politikwissenschaftler Colin Crouch.
Zum Artikel

Flüchtlinge integrieren, Bürgerrechte schützen

Wie begegnen wir Flüchtlingen? Was ist eine freie Gesellschaft und was macht die Vorratsdatenspeicherung mit ihr? Diese Themen wurde am Samstag am vorwärts-Stand diskutiert.
Zum Artikel

Warum Armut kein Zufall ist

Jedes fünfte Kind wächst in einkommensschwachen Familien auf, 40 Prozent aller Alleinerziehenden leben von Hartz IV, über 300 000 Menschen in Deutschland sind ohne Wohnung – es sind alarmierende Zahlen, die die Nationale Armutskonferenz vorstellte.
Zum Artikel
abonnieren